Anleitung zum Einbau des Wurzelholzes auf Anfängerniveau

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Anleitung zum Einbau des Wurzelholzes auf Anfängerniveau

Beitrag von peavy »

.. oder vielleicht mehr zum Ausbau des Plastiks ;-)

Habs heute gemacht, ohne daß es bereits perfekt und fertig wäre, aber schon mal hier mein Eindruck, worauf zu achten ist.

Also, vom Anfänger für Anfänger:

Zum Ausbau der alten Leisten (im Kassengestell Plastik auf Metall), ist es hilfreich, die Verkleidung unter dem Armaturenbrett links vom Lenkrad sowie das Handschuhfach abzubauen, weiterhin die obere Abdeckung auf der "Lenkstange".

Nach Abbau der o.g. Dinge kommt man leicht(er) an die Metallspangen, mit denen die Leisten größtenteils gehalten werden. Die Spangen bestehen aus einem Metallring mit zwei Auslegern nach innen, der gegen die Stifte drückt, die in senkrechter Richtung auf der Plastik/Metallleiste stecken und durch das Armaturenbrett gesteckt sind.

Mit den Spangen allein ist es aber nicht getan; es gibt seitlich außen (bei der linken Zierleiste ganz links und bei der rechten ganz rechts) noch einen Metallzug, der von einer Feder stark unter Spannung gehalten wird. i.m.h.O. kann man das Ding entweder aushängen (an der Zierleiste) oder durchkneifen und danach leichter entsorgen.

Die meisten Spangen sitzen recht fest. Von vorn (also motor-seitig des Armaturenbrett, oder auch "innen") kann man nun mit einen Schraubendreher die Ausleger der Spangen aufbiegen oder die Spangen abhebeln.
Eine Spange aber ist schlecht erreichbar: die linkeste der rechte Zierleiste; sie sitzt hinter dem Luftschaft, der zur mittleren Düse führt. Diese kann man aber gut außer Gefecht setzen, wenn man das freie Ende der rechten Zierleiste als Hebel benutzt und zusätlich noch mit einem Schraubendreher hebelt.

Nun hat man also die Altteile in der Hand. Bitte nicht wegschmeißen: die Lüftungsgitter/körbe werden gebraucht ! Die vom V8 sind ganz anders aufgebaut, insbes. sitzt beim V8 der Verschlußmechanismus nicht (!) fest am Lüftungskorb wie beim 44er. Ein Umbau des Verschlußmechanismus' wäre vermutlich recht aufwendig.
Einfacher ist, den kompletten Lüftungskorb aus der alten Zierleiste herauszutrennen (da sind einige Metallspangen zu lösen) und den Lüftungskorb aus der V8-Leiste ebenfalls herauszutrennen. Hierbei bitte sehr umsichtig vorgehen !!
Der Korb ist in der V8-Leiste verarbeitungstechnisch super eingeklebt, leider auch schwer herauszulösen. An einem Ende, wo es eine Möglichkeit gibt, mit dem Schraubenzieher ansetzen und vorsichtig stückweise ringsum abhebeln. Dabei unbedingt darauf achten, daß das zugrundeliegende Holz nicht zusehr unter Spannung gesetzt wird, sonst reißt der Klarlack ! Ist mir leider mehrfach passiert. Insbesondere die Übergänge von der Aussparung der Körbe zu dem Rest der Leiste sind sehr gefährdet.

Die Metallhalterungen auf den V8-Leisten müssen ab, sind sie nicht abzuschrauben (winzige Schräubchen) können sie vorsichtig abgehebelt werden.

Hat man die Körbe aus den V8-Leisten ausgebaut, kann man die aus dem 44er mit Heißklebe einkleben. Die aufgeleimte Holzkeiste (Abstandshhalter) auf der V8-Leiste muß ebenfalls ab - am besten mit einem Stecheisen an einer Seite beginnen ....

Die V8-Leisten sind qualitativ sehr gut verarbeitet. Das freut jeden Schreiner. Es wurden winzige Klötzchen aufgeleimt, um die Metallbügel anzuschrauben :-)

Die optimale Befestigung der neuen Leisten ist mir noch ein Rätsel.
Natürlich könnte man die Stifte, die auf den alten Leisten waren, mit Heißklebe ankleben oder einen auf der Leiste angetackerten Kabelbinder durch die Löcher im Armaturenbrett stecken, aber ich denke, daß ich die Abdeckung der "Lenkstange" nur sehr wenig beschneiden werde, so daß sie noch hinreichend Druck auf die Zierleiste ausübt und sie fixiert und ansonsten fleißig Acryl verwenden, um die Lüftungsschächte abzudichten, "anzukleben" und zu entknistern.

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Carsten

Beitrag von Carsten »

Mensch Stefan, ab in die Selbsdoku damit! Und zwar mit Bildern!
Gruesse von um die Ecke,
Carsten
44Q

Beitrag von 44Q »

Du bekommst Die V8-Körbe zerstörungsfrei heraus, indem Du die Rückseite mit einem Heissluftfön bearbeitest. Dann wird der Originalklebstoff flüssig und du kannst die Körbe rausnehmen.

Befestigt habe ich meine zur Zeit auch nur mit großen Bärendreck-Dichtschnüren. Die Lösung gefällt mir aber nicht. Ich mach mir da noch mal Gedanken zu.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Ok, das mit dem Erwärmen des Klebers werde ich dann übernehmen für die Anleitung und fürs nächste Mal ;-)

Hier noch Bilder, wie's aussieht (was kein Holz ist, ist Folie):

Bild
Bild
Bild

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

ich will kein Holz mehr haben, bin selbst eher Fan vom sportlichen Design - muss aber ehrlicherweise sagen, das schaut bei Dir echt gut aus !

Gruß
Frank
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Danke !

Es gibt einfach Dinge, die mag man und andere weniger. Für mich sind's nun mal Mahagonimöbel zu Hause und Wurzelholz mit Velour oder Teilleder im Auto :wink:

Und außerdem ist der 44er nun wirklich kein Auto, in dem das eine stilistische Verfehlung darstellen würde, wie, was weiß ich, im Opel Corsa ...

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

jepp, das ist wohl wahr....
by the way - ich hätte da sogar noch was für Dich zur Vervollständigung:-)
Hab noch diese "Stiftablage" an der MiKo, unterhalb der Lüftungsdüsen in Holz..... Kann ja mal nach dem Zustand des Teiles schauen, falls Du daran Interesse haben solltest (dann per PN)

Gruß
Frank
Antworten