Schon oft habe Ihr mir hier im Forum helfen können, aber ich denke, diesmal ists kniffelig.
Ich habe einen Audi 200 Avant 10V Turbo MC1 mit MAC11 Steuergerät.
Da der Wagen so lahm war, hab ich mir einen Tuningchip besorgt. Aber auch damit läuft der Wagen GENAU wie vorher.
Deshalb hab ich mich an die Fehlersuche gemacht:
1) N75 gecheckt: kaputt => neu gekauft
2) Multifuzzi gecheckt: kaputt und Kabel abgegammelt => neu gekauft
und Kabel mit Schrumpfschlauch und neuem Stecker repariert
3) Kabel zum Turbokühler Thermostat gecheckt: abgerissen => neu
verbunden
4) Klopfsensor (MC1 also nur einer): erneuert.
5) Leerlauf/Vollastschalter gecheckt: in Ordnung !!!
6) Nun Fehlercode ausgeblinkt: 4444 => also keine Fehler mehr
7) LED ans N75 angeschlossen. Diese fängt auch unter Last an zu blinken, aber dabei ändert sich die Leistung es Autos nicht um 1%
Aber am Resultat hat das alles gar nichts geändert.
7) den dicken Schlauch am Wastegate abgeklemmt und zur
Ansaugbrücke mit Schraube verschlossen, zum Wastegate offen
gelassen => SUPER POWER
Auto schleicht wieder, deshalb Wastegate zerlegt. Ziemliche
Ablagerungen, deshalb perlstrahlen lassen und das Ventil wieder
schön plan geschliffen. Die Membran war erst vor ein paar Monaten
weggebrannt und war deshalb noch fast wie neu => Keine
Verbesserung der Leistung.
Nun bin ich mit meinem Latein aber auch am Ende. Vielleicht kann mir ja jemand von euch sagen, welcher Druck an den beiden Schläuchen (kleiner Schlauch an der Oberkammer des Wastegates) und an dem zur Ansaugbrücke anliegen sollte?
Nach meinem Verständnis müsste am dicken Schlauch ein Überdruck anliegen, der das Ventil öffnet, wenn das N75 Pulst, sollte durch den dünnen Schlauch ein Überdruck in die Oberkammer geblasen werden, um das Ventil zu verschließen - oder ist das jetzt genau falschrum gedacht?
Dann könnte ich das ja mal testen.
Vielleicht ist der Wagen ja auch immer noch im Notlauf !?
Denn auch ohne Klopfsensor (musste ihn ausbauen und erst nachbestellen) fuhr er ja wie gewohnt/immer. Und auch mit dem neuen Klopfsensor ist nix weiter passiert.
Am Mittwoch geht er wieder in die Werkstatt zum Einbau des EURO2- Moduls (Vielen Dank Thorsten!!!). Vielleicht kann mir ja jemand von euch noch einen Tip geben, was noch zu testen/wechseln/kontrollieren oder was auch immer wäre...
Hab schon überlegt, ob ich nicht einfach im Wastegate mechanisch was verändern sollte, aber nach so viel Einsatz möchte ich jetzt auch nicht so einfach aufgeben.
Ne Menge Infos und Fragen. Um so mehr freu ich mich auf ne Antwort!!!
Beste Grüße,
Lars.
