Heulen der kalten Ölpumpe?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Heulen der kalten Ölpumpe?

Beitrag von mAARk »

Hallo Leute,

Beim Motorstart nach dem Ölwechsel ist mir an (bzw. unter ;) ) meinem AAR wieder einmal ein Heulen aufgefallen, was immer bei kaltem Motor zu hören ist. Ich habe es per Stethoskop-Methode ca. auf die Mitte der Ölwanne zuordnen können, und bin mir ziemlich sicher, dass es die Ölpumpe ist. Die Lenkhelfpumpe ist es definitiv NICHT. Man fühlt die Vibration förmlich an der Ölwanne (Mitte bis hinten).

Im kalten Leerlauf (900...1000 U/min) beträgt die Frequenz ca. 200 Hz.

Die Pumpe bringt normalen Druck, kalt wie warm, und das Geräusch ist schon da, seit ich den Wagen vor 70 tkm gekauft habe. Aber es wird halt jeden Winter etwas lauter.

Dies ist einer der Gründe, warum ich vom vorgeschriebenen 20W-50 auf 10W-50 umgestiegen bin. Das Geräusch hat sich aber nicht wirklich verbessert...

In meinem alten Golf hatte ich auch so ein Kalt-Heulen, aber die Frequenz war wesentlich niedriger - man hörte es erst bei ca. 2000 U/min. Viele alte Passat-Motoren haben es auch.

Eure Meinungen dazu?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo mAARk,

am meisten komme ich zwar mit kleineren LKW-Dieselmotoren zusammen, aber mal ein Tipp im Ausschlußverfahren:

Nimm die ZR-Abdeckung ab u. bestreue den ZR mal mit Talkum, um sicher zu gehen, daß dieser keine Geräusche von sich gibt.

Desweiteren kämen auch die WaPu od. die Umlenkrolle als potentielle Geräuschquelle in Frage.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

?

Beitrag von timundstruppi »

hi,
ich habe bei meinem b3 (pm9) gerade die kwp getauscht. die machte die geräusche. cs hat es gut als jaulen einer blöckflöte beschrieben. hielt bis etwa 3000 upm an.

nach dem ausbau quarkte sie sogar einmal kurz beim mit der hand drehen.

ohne laufen lassen geht bei dir ja nicht...

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Antworten