Verbrauch vom NF, NG und AARQuattro
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Verbrauch vom NF, NG und AARQuattro
Liebe Audi 100 5 Zylinder Sauger Fahrer...
Was Verbraucht euer Fahrzeug im Stadtzyklus und außerhalb. Ich habe von Werten Durschnittsverbrauchswerten zwischen 11 und 14 Liter gelesen.
Audi gibt Werte von 12 Liter innerorts und 9 Liter außerhalb an. Ein bischen knapp bemessen.
Mein Verbrauch liegt bei sportlicher Fahrweise innerhalb der Stadt mit vielen Ampelfahrten bei fast 16 Liter. Ein bischen zuviel, wie ich finde. Auch wenn ich schleiche komme ichnicht unter die 13 Liter. Auf der Landstraße und Autobahn läuft er hingegen mit nur 10 bis 12 Liter ohne Gasfuß.
Grüße
Was Verbraucht euer Fahrzeug im Stadtzyklus und außerhalb. Ich habe von Werten Durschnittsverbrauchswerten zwischen 11 und 14 Liter gelesen.
Audi gibt Werte von 12 Liter innerorts und 9 Liter außerhalb an. Ein bischen knapp bemessen.
Mein Verbrauch liegt bei sportlicher Fahrweise innerhalb der Stadt mit vielen Ampelfahrten bei fast 16 Liter. Ein bischen zuviel, wie ich finde. Auch wenn ich schleiche komme ichnicht unter die 13 Liter. Auf der Landstraße und Autobahn läuft er hingegen mit nur 10 bis 12 Liter ohne Gasfuß.
Grüße
-
meesi
Mein NF Fronti braucht zwischen 8 und 10 litern, wobei die 10 eher, wenn ich lange Strecken Autobahn fahre. Hab leider keinen Bordcomputer um sagen zu können, wann ich genau was verbrauche.
Fahrweise: in der Stadt selten über 2000 Umdrehungen (und damit muss man nicht schleichen), auf der Autobahn drück ich das Gas bis zu dem leichten Widerstand durch, macht dann ca 160-170 km/h laut Tacho.
Gruß, Martin
Fahrweise: in der Stadt selten über 2000 Umdrehungen (und damit muss man nicht schleichen), auf der Autobahn drück ich das Gas bis zu dem leichten Widerstand durch, macht dann ca 160-170 km/h laut Tacho.
Gruß, Martin
-
chaosmm
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Diesen Verbrauch habe ich mit meinem NF Avant Quattro Sport (incl. 70kg Mehrgewicht wg. der Anlage, aber ohne Klima) fast mit Autogas... ich fahre aber (fast) immer im Bereich der ersten Drosselklappe.chaosmm hat geschrieben:Also ich brauch mit dem NF Quattro mit 215ern bei zügiger Fahrweise (nicht Dauervollgas) um die 12 Liter!
Mindestverbrauch bei mir: 11.1 und höchster 15.xx!
grüße Marius
Mit Super Minimum 9,2 Liter, i.d.R. 9,5-10 Liter.
Mit Gas, je nach Mischung, 12-13 Liter.
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
Svensen
Ich liege im Durchschnitt bei 10,5 Litern. Viel oder fast nur Stadt sind fast 12 Liter, Autobahn 130 kmh hab ich schon 8,5 geschafft. Und schleichen nutzt mir nix in der Stadt, hab immer fast 12 Liter ( scheint also den Werksvorgaben zu entsprechen ) Weiter runter geht es bei mir nicht, alle relevanten Teile wurden von mir vorsorglich erneuert ( siehe auch Spritmonitor unten ). Und ich heize den Wagen nicht.
-
Svensen
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Das liebe Thema "Verbrauch" wieder *g*
NFQ-Avant:
Überland hab ich geschafft auf ca 7 Liter zu kommen!
Und dabei bis 3000Umin gezogen, fast Vollast!
Ich will nochmal feststellen, bis in welche Drehzahl bei mir die Schubabschaltung wirksam ist, um anhand dessen den Verbrauch zu kontrollieren. Ich laß den Dicken viel ausrollen (gelegentlich bekommt er dafür aber auch einen auf den Kopf
)
Knapp 10 Liter im Schnitt.
Gruß
Bernd
NFQ-Avant:
Überland hab ich geschafft auf ca 7 Liter zu kommen!
Und dabei bis 3000Umin gezogen, fast Vollast!
Ich will nochmal feststellen, bis in welche Drehzahl bei mir die Schubabschaltung wirksam ist, um anhand dessen den Verbrauch zu kontrollieren. Ich laß den Dicken viel ausrollen (gelegentlich bekommt er dafür aber auch einen auf den Kopf
Knapp 10 Liter im Schnitt.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
normal bis 1400U/min runter, schön warm evtl. auch bis 1200U/min.Bernd F. hat geschrieben:Ich will nochmal feststellen, bis in welche Drehzahl bei mir die Schubabschaltung wirksam ist, um anhand dessen den Verbrauch zu kontrollieren.
Wenn Du mal entspannt rollen kannst achte mal drauf, man merkt, wenn der Schub wieder einsetzt.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Also gemerkt hab ich davon bislang nix obwohl drauf geachtet so um 1400 bis 1600 Umin rum (als groben Anhaltspunkt).
Im Stand zeigt der Drucksteller mir schön -60mA in der SAS (DK kurz voll auf und wieder zu) nur kann ich nicht so gut draußen schauen und drinnen auf den DZM achten
.
Werd mir das ganze mal mit Hilfsleitungen in den Innenraum verlängern. Widerstandswerte von Vollast- und Leerlaufschalter muß ich aber auch nochmal nehmen.
Gruß
Bernd
Im Stand zeigt der Drucksteller mir schön -60mA in der SAS (DK kurz voll auf und wieder zu) nur kann ich nicht so gut draußen schauen und drinnen auf den DZM achten
Werd mir das ganze mal mit Hilfsleitungen in den Innenraum verlängern. Widerstandswerte von Vollast- und Leerlaufschalter muß ich aber auch nochmal nehmen.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Bei mir war's anfangs auch höher
Hallo zusammen,
Wenn ich da gerade lese "Verbrauch bei 16 Litern" fällt mir mein 100er wieder ein. Mit dem habe ich die ersten Wochen auch genug zu tun gehabt:
Als ich meinen 90er NF-Quattro geschenkt bekommen habe war der Verbrauch im Bordcomputer bei 14,6l!
Naja der Wagen sah die letzten Jahre wohl nur noch ein Kaltstart nach dem anderen und aus der Stadt ist er wohl auch nicht mehr rausgekommen. Mein 3.Zylinder war total verkokt (Schlackenbildung an den Kerze).
Der Katalysator hat ebenfalls gefehlt.
In den folgenden Wochen habe ich dann einiges aufgedeckt was nicht i.O. war:
Die Zündkabel blitzten im dunkeln wie verrückt (siehe "Blitzende Zündkabel beim NF"). Mit neuen Kabeln war da keine Abhilfe zu schaffen.
Zündkerzen hättens auch sein können aber die wurden vor dem "Kauf" nochmal zwangsgewechselt weil besagter 3. Zylinder partout nicht mehr zünden wollte.
Allein das machte mich schon stutzig. Doch die Ursache des Problems war dann bei nährerer Untersuchung auch gefunden:
Der Verteilerfinger hatte seine besten Jahre schon längst hinter sich wie ich dann mit dem Messgerät feststellen konnte. Statt 1kohm hatte der schon irgendwas im megaohm-bereich
Also Finger raus und die Kappe gleich mit.
Als ich dann die neuen Zündkabel von der alten Verteilerkappe abzog bröselte das Bakelit am Klemme 4-Anschluß auseinander!!!!
Nachdem Kappe und Finger gewechselt waren sprang die Maschine erheblich besser an und das blitzen nachts war endgültig Geschichte.
Ganz am Anfang als ich den Wagen hatte stellte ich fest, dass der Motor nie unter 1100 Touren geht. Nach genauerer Analyse stelle ich fest, dass der Leerlaufschalter garnicht klickte. Nachdem ich das Drosselkl-Teil rausgewürgt hatte war mir auch klar warum und zugleich klärte sich die Sache mit den vermurksten Inbusschrauben auf.
Da hatte doch irgend so ein Schlaule den Anschlag der Drosselklappe schlichtweg verstellt
So wie wenn man an 'nem Vergaser um 'nen schlechten Moorlauf zu kaschieren das Standgas nach oben dreht. Dass dann danach natürlich hinten vorne nix mehr stimmt spielte da wohl keine Rolle.
Nachdem das eingestellt war ging's schonmal bergauf. So gaaanz langsam ging der Verbrauch von 14,6 auf die 11 Liter zu.
Dann kam schon s' nächste problem:
Ich wunderte mich warum der Motor immer bei 70° zu kotzen und spucken anfängt und mit Müh und Not mit Vollgas bei Leerlaufdrehzahl gehalten werden konnte. Dabei waren laufen Rückzündungen ins Saugrohr zu hören
War das evtl der Grund warum das Standgas hochgedreht wurde?????
Nachdem ich mir dann mal 2 Stunden Zeit genommen hatte und u.a. die Verteilerfingergeschichte aufdeckte, fand ich heraus, dass der Doppeltemperaturgeber der die beiden Steuergeräte mit der Wassertemperatur versorgt total hinüber war.
Normal soll der Widerstand bei heißer Maschine zwischen 180 und 200 Ohm betragen aber das Messgerät zeigte mir nur "unendlich" an!!!
Das Furzkleine Teil kostet bei Audi ja ein Schweinegeld (Sind immerhin über 40 Öcken!!!!) weshalb ich das Teil wohl im freien Handel besorgen werde.
Mittlerweile fahre ich mit meinem 100er mit 10,1l im Durchschnitt herum. Also mehr Nahverkehr kaum Stadtverkehr und wenig Autobahn.
Aber ich denke da dürfte noch was zu machen sein. Immerhin im vergleich zum Anfang ein erheblicher Fortschritt. Und seitdem der Motor mal gescheites Öl bekommen hat ein paar mal Autobahn nach Stuttgart und zurück ist die Sache mit dem verkokten 3. Zylinder auch fast weg.
Also vielleicht mal die Verteilerkappe und den Finger checken.
schöne Grüße
Matthias
Wenn ich da gerade lese "Verbrauch bei 16 Litern" fällt mir mein 100er wieder ein. Mit dem habe ich die ersten Wochen auch genug zu tun gehabt:
Als ich meinen 90er NF-Quattro geschenkt bekommen habe war der Verbrauch im Bordcomputer bei 14,6l!
Naja der Wagen sah die letzten Jahre wohl nur noch ein Kaltstart nach dem anderen und aus der Stadt ist er wohl auch nicht mehr rausgekommen. Mein 3.Zylinder war total verkokt (Schlackenbildung an den Kerze).
Der Katalysator hat ebenfalls gefehlt.
In den folgenden Wochen habe ich dann einiges aufgedeckt was nicht i.O. war:
Die Zündkabel blitzten im dunkeln wie verrückt (siehe "Blitzende Zündkabel beim NF"). Mit neuen Kabeln war da keine Abhilfe zu schaffen.
Zündkerzen hättens auch sein können aber die wurden vor dem "Kauf" nochmal zwangsgewechselt weil besagter 3. Zylinder partout nicht mehr zünden wollte.
Allein das machte mich schon stutzig. Doch die Ursache des Problems war dann bei nährerer Untersuchung auch gefunden:
Der Verteilerfinger hatte seine besten Jahre schon längst hinter sich wie ich dann mit dem Messgerät feststellen konnte. Statt 1kohm hatte der schon irgendwas im megaohm-bereich
Also Finger raus und die Kappe gleich mit.
Als ich dann die neuen Zündkabel von der alten Verteilerkappe abzog bröselte das Bakelit am Klemme 4-Anschluß auseinander!!!!
Nachdem Kappe und Finger gewechselt waren sprang die Maschine erheblich besser an und das blitzen nachts war endgültig Geschichte.
Ganz am Anfang als ich den Wagen hatte stellte ich fest, dass der Motor nie unter 1100 Touren geht. Nach genauerer Analyse stelle ich fest, dass der Leerlaufschalter garnicht klickte. Nachdem ich das Drosselkl-Teil rausgewürgt hatte war mir auch klar warum und zugleich klärte sich die Sache mit den vermurksten Inbusschrauben auf.
Da hatte doch irgend so ein Schlaule den Anschlag der Drosselklappe schlichtweg verstellt
Nachdem das eingestellt war ging's schonmal bergauf. So gaaanz langsam ging der Verbrauch von 14,6 auf die 11 Liter zu.
Dann kam schon s' nächste problem:
Ich wunderte mich warum der Motor immer bei 70° zu kotzen und spucken anfängt und mit Müh und Not mit Vollgas bei Leerlaufdrehzahl gehalten werden konnte. Dabei waren laufen Rückzündungen ins Saugrohr zu hören
Nachdem ich mir dann mal 2 Stunden Zeit genommen hatte und u.a. die Verteilerfingergeschichte aufdeckte, fand ich heraus, dass der Doppeltemperaturgeber der die beiden Steuergeräte mit der Wassertemperatur versorgt total hinüber war.
Normal soll der Widerstand bei heißer Maschine zwischen 180 und 200 Ohm betragen aber das Messgerät zeigte mir nur "unendlich" an!!!
Das Furzkleine Teil kostet bei Audi ja ein Schweinegeld (Sind immerhin über 40 Öcken!!!!) weshalb ich das Teil wohl im freien Handel besorgen werde.
Mittlerweile fahre ich mit meinem 100er mit 10,1l im Durchschnitt herum. Also mehr Nahverkehr kaum Stadtverkehr und wenig Autobahn.
Aber ich denke da dürfte noch was zu machen sein. Immerhin im vergleich zum Anfang ein erheblicher Fortschritt. Und seitdem der Motor mal gescheites Öl bekommen hat ein paar mal Autobahn nach Stuttgart und zurück ist die Sache mit dem verkokten 3. Zylinder auch fast weg.
Also vielleicht mal die Verteilerkappe und den Finger checken.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
- Remo Arpagaus
- Entwickler
- Beiträge: 886
- Registriert: 05.11.2004, 23:07
- Wohnort: CH-8215 Hallau
@Ro80-Fahrer
Hi Mathias
Willkommen hier bei den Bekloppten. Sehe grad, dass Du gleich nebenan wohnst. Meine Wenigkeit tummelt sich in Hallau, Kanton Schaffhausen.
Wenn Du Zeit und Lust hast: 4.8.07 Treffen in Schaffhausen. Wenn das Wetter mitmacht, haben wir jeweils auch einen Ro80 aufm Platz. Vielleicht wäre er dann nicht mehr ganz so alleine......
Gruss Remo
Willkommen hier bei den Bekloppten. Sehe grad, dass Du gleich nebenan wohnst. Meine Wenigkeit tummelt sich in Hallau, Kanton Schaffhausen.
Wenn Du Zeit und Lust hast: 4.8.07 Treffen in Schaffhausen. Wenn das Wetter mitmacht, haben wir jeweils auch einen Ro80 aufm Platz. Vielleicht wäre er dann nicht mehr ganz so alleine......
Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
-
Svensen
Das ganze Zeugs hab ich erneuert...
Zündkabel
Vert.Kappe
Vert. Finger
Zündkerzen
Lambdasonde
Multifuzzi
Temp.Fühler
Kat ist neu
usw
und gebracht hat es garnichts.
Es scheint eine gewisse Streuung zu geben bei den NF,s was den Verbrauch angeht. Was ich manchmal merke ist das er manchmal gut am Gas hängt und leistung hat und manchmal nicht ganz so gut.
Zündkabel
Vert.Kappe
Vert. Finger
Zündkerzen
Lambdasonde
Multifuzzi
Temp.Fühler
Kat ist neu
usw
und gebracht hat es garnichts.
Es scheint eine gewisse Streuung zu geben bei den NF,s was den Verbrauch angeht. Was ich manchmal merke ist das er manchmal gut am Gas hängt und leistung hat und manchmal nicht ganz so gut.
-
Svensen
Das ist aber so....ist mir schon mehrfach aufgefallen. Ansich ist die Maschine ja in einem TOP Zustand, gut gewartet und gepflegt. Manchmal rennt er halt gut und manchmal ist er, ich sag mal träge.Mike NF hat geschrieben:....entweder rennt er immer oder dauerhaft n müder hirsch, aber mal so mal so ist völlig ausgeschlossen.
Gruß
der mike
Wenn es nicht so weit wäre könntest Du das mal ausprobieren.
-
Svensen





