Um die wirren Aussagen noch ganz zu verdrehen, nehm ich nochmal nen Anlauf. Wer ist eigentlich von uns zwei der alte Sack, Du oder ich? Meinereiner ist Jg. 73......
Also: Wie Du vielleicht gelesen hast, habe ich gestern mit nem Brett vor dem Kopp an den Poti-Sachen rumgedoktert. Das ist passé, alles in Ordnung, wer misst misst Mist, mein Fehler!
Das ursprügliche Problem war/ist ja, dass der LL bei heisser Maschine beginnt Aussetzer zu produzieren, die bis zur Anhebung des LL auf ca. 1000 1/min führen können. Der Druckstellerstrom lässt sich nicht sauber einstellen, da die Schwankungen zu gross sind.
Nun zu meiner Überlegung: Wenn ich durch Trennen eines Aktor-Steckers die E-Box dazu bringe ins Notprogramm zu gehen, müssten am DS ja konstante 0mA anliegen. Gesagt getan, schlussendlich sogar 3 Aktoren getrennt ( Tempgeber, Lambda, Klopfs. ). Trotzdem hatte der DS-Strom unverändert gepulst.
Heute nun habe ich während der Heimfahrt den Lambda-Stecker gezogen. Zuhause angekommen ( ca. 15km ) Fehlerspeicher ausgelesen: 4444! Trotz abgezogenem Lambda-Stecker! Dann den DS-Strom gemessen und saubere 0mA festgestellt. Meine Folgerung also: Notlaufprogramm aktiv, jedoch Fehler nicht in Speicher abgelegt.
In der Tat habe ich das Gefühl, dass der LL bei abgezogener Sonde nicht mehr das Aussetzen beginnt. Leider kann ich aber die CO-Schraube auch nicht richtig einstellen, da ich keinen Referenzwert mehr habe.
Ich vermute wie Du auch, dass wohl die Sonde hinüber ist. Werde jetzt mal weiter beobachten, wie sich der LL bei gezogener Sonde verhält.
Hoffe, mich jetzt Altertumsverständlicher ausgedrückt zu haben. Ansonsten müsste ich dann wohl einen Kurs in nördlicherem Deutsch belegen....
In dem Sinne deutlich entspanntere Grüsse als Gestern
Remo




