hat das schon mal einer gesehen/ausprobiert?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audibirne
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

hat das schon mal einer gesehen/ausprobiert?

Beitrag von audibirne »

das leben ist zu kurz um popelige autos zufahren

audi 200 20v avant quattro sommerauto
audi a8 2,8 quattro schalter winterauto
audi 80 2,0 cabrio frauenauto
triumph 900 t 400
suzuki vz 800 marauder
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

ui, Wasser lässt sich aber verdammt schlecht verdichten, oder irre ich da ?

Frank
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

unser Belgier hatte sowas in seinem Treser.
Technisch wirkungsvoll. Hatten die GruppeB-Monster auch...

Das was da angeboten wird, ist der Basis-Bausatz von Aquamist. Guck mal deren Homepage an, da gibts noch mehr, inkl. Technikerklärung: http://www.aquamist.co.uk/.

Grüßle,
Bastian
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ist ein alter Hut. Wurde schon bei Flugzeugmotoren im 2 Weltkrieg eingesetzt.
Mann kann blankes Wasser Einspritzen oder ein Wasser Methanol Gemisch.
Die Ansaugluft wird stark Abgekühlt. Es kann mehr Vorzündung und Ladedruck gefahren werden.
Auch kann man damit einen Motor im Volllast Betrieb Standfester machen, wenn man auch weiter Steigerung des Ladedrucks verzichtet.
Das wird übrigens sehr fein Zerstäubt und nicht in Flüssiger Form zugeführt.
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

In der Formel 1 wurde das zu Turbo-Zeiten in den 80er Jahren auch versucht. Ergebnis: Keine feststellbare Mehrleistung, kein feststellbarer Minderverbrauch. Tja...

Außerdem fallen mir beim Lesen der Seite die Augen aus - die rote Schrift auf diesem Hintergrund ist echt tötlich :(

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Toffie hat geschrieben:In der Formel 1 wurde das zu Turbo-Zeiten in den 80er Jahren auch versucht. Ergebnis: Keine feststellbare Mehrleistung, kein feststellbarer Minderverbrauch. Tja...
Hallo Toffie,

woher hast Du diese Information. Kannst Du uns eine Quelle dafür nennen ?

danke
Wolfgang
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

wh944 hat geschrieben:
Toffie hat geschrieben:In der Formel 1 wurde das zu Turbo-Zeiten in den 80er Jahren auch versucht. Ergebnis: Keine feststellbare Mehrleistung, kein feststellbarer Minderverbrauch. Tja...
Hallo Toffie,

woher hast Du diese Information. Kannst Du uns eine Quelle dafür nennen ?
Heinz Prüller, GP-Story 1983 hat geschrieben: ...nach Testfahrten wurde am Ferrari von Patric Tambay festgestellt, dass die Wasser-Einspritzung nicht funktioniert hatte, der Tank war nach xx Runden noch genau so voll wie vorher.
Frage eines Ingeneurs: "Hast Du einen Unterschied gemerkt?"
Patric Tambay: "Nein, kein Unterschied festzustellen..."
oder so ähnlich, hab´s gerade aus der Erinnerung hingepinnt. Es war auch kein Unterschied in der Rundenzeit oder in der verbrauchten Spritmenge festzustellen.

Brabham-BMW hat die Wassereinspritzung nach kürzester Zeit wieder rausgeworfen, Grund unbekannt (wahrscheinlich Gewicht). Ende 1983 fuhr keiner mehr damit.

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Nach meinem Wissenstand bringt eine Wassereinspritzung nur bei turbogeladenen Motoren eine Leistungssteigerung. Man kann mit höherem Ladedruck fahren und einer vorzeitigen Selbstentzündung des heißeren Benzin/Luft-Gemischs durch Einspritzung von feinst zerstäubten Wassertröpfchen (eher Wassernebel) entgegenwirken. Die Verdunstung des Wassernebels im Benzin/Luft-Gemisch bewirkt durch die Verdunstungskälte eine Abkühlung. Das Benzin/Luft-Gemisch wird also kälter und dichter (=mehr Leistung).

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Heinz Prüller, GP-Story 1983 hat geschrieben: ...nach Testfahrten wurde am Ferrari von Patric Tambay festgestellt, dass die Wasser-Einspritzung nicht funktioniert hatte, der Tank war nach xx Runden noch genau so voll wie vorher.
Frage eines Ingeneurs: "Hast Du einen Unterschied gemerkt?"
Patric Tambay: "Nein, kein Unterschied festzustellen..."
Hier hat die Wassereinspritzung als Gesamtsystem nicht funktioniert - es wurde kein Wasser eingespritzt. Also kann auch keine Verbesserung bzw. Verschlechterung beobachtet werden.

Bei 'der Tank war nach xx Runden noch genau so voll wie vorher' ist nicht der Treibstofftank, sonden der Tanks der WAES gemeint.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

wh944 hat geschrieben:Hier hat die Wassereinspritzung als Gesamtsystem nicht funktioniert - es wurde kein Wasser eingespritzt. Also kann auch keine Verbesserung bzw. Verschlechterung beobachtet werden.
Vorher hatte sie schonmal funktioniert, und zu diesem Zustand konnte Tambay keinen Unterschied benennen - danach wurde er doch befragt.

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Die Wassereinspritzung ist ein Verfahren zur Leistungssteigerung von Verbrennungskraftmaschinen.

Dabei wird in den Ansaugtrakt eines aufgeladenen Kolbenmotors oder nach dem Verdichter einer Gasturbine Wasser oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch in die Verbrennungsluft eingespritzt. Das Verfahren ist wieder in der Untersuchung, da es den Schadstoffausstoß, insbesondere von Stickoxiden von Strahltriebwerken senken und deren Lebensdauer erhöhen kann.

Die eingespritzten Flüssigkeiten dienen dabei durch die aufzubringende Verdampfungswärme einer effektiven Innenkühlung der Maschine und als Ladeluftkühlung. Durch die höhere Dichte der Verbrennungsluft ergibt sich eine Leistungssteigerung. Des Weiteren können Zündwinkel "schärfer" das heißt auf früh gestellt werden, da die kühlere Brennluft weniger zum Klopfen neigt. Als Stichwort sei hier die feuchte Luft erwähnt.

Wassereinspritzung wurde vornehmlich im Zweiten Weltkrieg und in den 1950er Jahren zur Leistungssteigerung von Maschinen in der Luftfahrt eingesetzt. In den 1980er Jahren entdeckte die Formel 1, als noch Turbomotoren von der FIA erlaubt waren, die Vorzüge von Wassereinspritzungen neu. Aktuell werden Wassereinspritzungen im Motorsport, bspw. in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), eingesetzt. Die Technologie ist seitdem weiterentwickelt und verfeinert worden. Moderne Wassereinspritzanlagen regeln daher über das MAF-Signal des Luftmassensensors oder über den anliegenden Ladedruck.

Die Technik kommt heute beim Fahrzeugtuning zum Einsatz. Darüber hinaus erfolgt der Einsatz im Versuch zur Beeinflussung des Abgasverhaltens von Dieselmotoren. Im Speditionsbereich kommen Wassereinspritzungen ebenfalls zum Tragen, da der spezifische Kraftstoffverbrauch bei Dieselfahrzeugen gesenkt wird, also weniger Kraftstoff verbraucht wird. Auch in Verbindung mit Pflanzenöl werden Wassereinspritzungen sehr gerne in Kombination eingesetzt


(Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Wassereinspritzung)
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Also diese Einspritzung Funktioniert vom Prinzip her Einwandfrei.
Bei Authal gab es sogar einen fertigen Kit für den Fiat Uno Turbo und das System ist nur mit Wasser gelaufen.
daneant

Beitrag von daneant »

mal einen Link dazu teils ganz interessant
http://www.mr-sweden-motorsport.de/newm ... /690.shtml
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

jau, interessant und wieder was dazu gelernt

Frank
audibirne
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

jo jo

Beitrag von audibirne »

scheinen ja alle in den link/forum begeistert zusein
bin am überlegen erstmal (wenn wieder geld da ist )
so ein teil in mein ducato wohnmobil TD bj 93 einzubauen
gruss michael

http://turbotuning.net/
das leben ist zu kurz um popelige autos zufahren

audi 200 20v avant quattro sommerauto
audi a8 2,8 quattro schalter winterauto
audi 80 2,0 cabrio frauenauto
triumph 900 t 400
suzuki vz 800 marauder
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: jo jo

Beitrag von Fabian »

audibirne hat geschrieben:scheinen ja alle in den link/forum begeistert zusein
bin am überlegen so ein teil in mein ducato wohnmobil einzubauen
Hallo Michael,

bei Dieselmotoren ist die Wirkung der Wassereinspritzung sehr viel geringer als bei Ottomotoren.
Besser weil einfacher und zuverlässiger ist es,den Ladeluftkühler zu vergrößeren.


Grüße,
Fabian
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Was vor 63 Jahren an einem DB 605 Funktioniert hat, funzt auch heute noch :wink:
audibirne
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

leider hat der ducato

Beitrag von audibirne »

kein llk
und das nachrüsten kost auch viel geld und nicht so einfach zumachen
deshalb denke ich das ,das system mehr sinn macht
mal sehen ich habe den mal angeschrieben
auch wegen dem 20v
gruss michael
das leben ist zu kurz um popelige autos zufahren

audi 200 20v avant quattro sommerauto
audi a8 2,8 quattro schalter winterauto
audi 80 2,0 cabrio frauenauto
triumph 900 t 400
suzuki vz 800 marauder
Antworten