Welche Lebensdauer haben Automatik-Getriebe?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rageldo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 17.02.2006, 20:04

Welche Lebensdauer haben Automatik-Getriebe?

Beitrag von Rageldo »

Hi,
ich interessiere mich für einen 87er 2,0 E mit 116PS, Automatik und 200 000 KM Laufleistung. Da der Motor ja unverwüstlich sein soll, bleibt für mich die Automatik als Unsicherheitsfaktor und da wollte ich einmal die Experten fragen, mit welcher Lebensdauer man bei der 3-Gang Automatik rechnen kann?
Jo

Beitrag von Jo »

Hoi,

bei radikaler Fahrweise und Vernachlässigung der Ölkontrolle im Achsantrieb halten die Automaten grad von 12 bis Mittag.

Mit einfühlsamer Fahrweise und vernünftiger Wartung halten sie schon bedeutend länger.

Aber machen wir uns nix vor: wirklich haltbar sind die Typ 44-Dreigangautomaten nicht...... :roll:


Gruß Jo
Rageldo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 17.02.2006, 20:04

Beitrag von Rageldo »

Hallo Jo,

danke für die schnelle Antwort! Aber was heisst denn das konkret: Ist auch eine gepflegte Automatik nach 200 000 Schrott, oder können die auch bedeutend länger, also vielleicht 400 000 halten?

Gruß Rageldo
geronet

Beitrag von geronet »

Unserer hat auch schon das zweite drin, aber nur weil wir damit nen Wohnwagen rumgezogen haben ;)
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Also ich hatte bisher nur Automaten(bis auf meinen jetzigen Winter-quattro)
bei meinem ersten 100er 2,2l 115PS versagte der zweite gang der automatik,also er lief nur noch im 1ten und 3ten, der Wagen wurd aber auch ziemlich getreten sowohl von mir als auch dem Vorbesitzer...

Bei meinem ersten 2,2l turbo machte sich während der fahrt das öl aus dem Differntial ausm staub,danach hörte er sich beim fahren an wie ein Brake-Dance.Karussel oder eine Bohrmaschine...war dann auch schrott

Bei meinem jetigen turbo automat den ich schon über ein jahre fahre läuft die automatik einwandfrei...werde aber mal zum frühling hin das ATF Öl Wechseln...sollte man eigentlich auch im gleichem Zuge das Öl im Differntial auswechseln?

Viel Vertrauen habe ich auch nicht in die 3-Gang Automaten der 44er-Serie, sie sind einfach nicht standhaft genug auf die leistung ausgelegt...

Aber letztendlich ist es wie schon von den anderen gesagt eine sache wie der wagen bisher gefahren und gepflegt wurde und natürlich auch gefahren und gepflegt wird...ich kenne welche die ihre automaten quälen und prügeln und nie probleme hatten auch noch vielen jahren nicht...

PS: habe nun 260000km runter und das erste Getriebe drin
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ohne jetzt jemals n Automaten gehabt zu haben, aber aus dem was hier so geschrieben wurde im Laufe der Zeit:

Es gibt wohl Automaten, die auch 400tkm und mehr laufen, aber es scheint ne hohe Wahrscheinlichkeit zu geben, dass er zwischen 150 und 200tkm aufgibt, unter ungünstigen Umständen auch früher (dann macht er mitunter auch mal keine 60tkm).

Damit er länger als 200tkm hält, scheint eine penible Wartung unabdingbar, insbesondere den ATF-Wechselintervall (60tkm) einhalten, inkl. der Filter und Siebe.

Ausserdem sollte man wohl schon bei kleinen Anzeichen sofort ne Reparatur machen. Mangels geeigneter Werkstätten und kaum Chancen das in Heimarbeit zu machen, werden da aber wohl gerne sich anbahnende Schäden ignoriert, bis der Automat dann kaum mehr zu retten ist.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Bastian

Beitrag von Bastian »

uiuiui, das ist fast schon so ein Thema wie "welches Öl ist das Richtige".

Lies mal folgen Thread durch, da wurde das schon ganz gut diskutiert: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=3041.

Wie Jo schon sagte, hängt die Lebensdauer der Automaten zum Großteil von den Vorbesitzern ab.
Wenn die Getriebe regelmäßig gewartet und der Ölstand immer auf korrektem Niveau gehalten wurde, der Fahrer ein paar grundlegende Bedienungs-Regeln beherzigt hat und außerdem das Aggregat nicht dauerhaft stark belastet wurde (z.B. regelmäßiges Ziehen von schweren Hängern, womöglich noch unter erscherten Temperaturbedingungen, Autobahn-Dauervollgas oder ständiger Kickdownbetrieb) dann halten die Getriebe lange. Wenn nicht, ist das Ding in kürzester Zeit hin. Es gibt jedenfalls robustere Automatikgetriebe auf dem Markt.

Grüßle,
Bastian
audibirne
Entwickler
Beiträge: 743
Registriert: 08.11.2004, 20:51
Wohnort: hamburg
Kontaktdaten:

meine hielten immer

Beitrag von audibirne »

genau 70tkm !!!!
war ein bj 90

gruss michael
S8.be

Beitrag von S8.be »

Morgens wen das autimaticöl nog kalt ist nicht ruckwartsfahren.
Und lieber keine topspeed auf der autobahn fahren.
Die meiste automatics gehen kaput when die temperatur su hoch steigt.
Meistens sind die kuhler su unterdimensioniert.
Thomas N.

Beitrag von Thomas N. »

Da hab ich mit meiner 4 Gang Automatik im NF zum Glück noch keine Probleme, hat auch schon 180000 km drauf.
Schnellaufholzklopf
Grüße
Thomas N.
Jo

Beitrag von Jo »

@Thomas H.:die AG4-Automaten sind auch standfest,da brauchste dir keine Sorgen zu machen.

Unberechenbar sind halt nur die vom Konzept her aus dem Passat und Audi 80 B1 übernommenen Dreigangautomaten die komplett zu schwach ausgelegt waren und sogar schon bei der 75 PS-Version allzufrüh die Segel streichen.

Ich hatte bisher einen MC Automat der mir auf einer nicht allzulangen Vollgasetappe auf der Bahn einen Großteil des ATF-Öl's aus dem Peilstab rausgekotzt hat und der KG Automat den ich jetzt noch hab aber verkaufen will ist nur von richtig alten Säcken 22 Jahre lang schonend bewegt worden,brauchte aber schon 1995 ein neues Getriebe.

Das und dann die Anmerkung von Rogier von wegen wenn es kalt ist nicht rückwärts fahren.......ich mein, ich will ein Auto das ich fahren kann wie's mir passt(auch mal 40 km Vollgas oder Anhänger etc.) und nicht so'n Krüppel den ich in Watte packen muß und bei jeder Bewegung überlegen muß ob ich das richtig mache.Insofern hat sich für mich jedwede Automatik in Typ 44 und D1 erledigt.Einzig eben der NF mit AG4-Automat wäre noch eine Überlegung wert.

@Rageldo,um mal auf deine konkrete Frage zurückzukommen:von einem Automatikfahrzeug mit Originalgetriebe und über 150.000 gelaufen würde ICH die Finger lassen,egal welcher Motor da dranhängt.Meine Meinung.


Gruß Jo
Thomas N.

Beitrag von Thomas N. »

Danke, Jo! Jetzt kann ich in Frieden sterben, aber erst gehts mal den Wählhebel küssen :D nee, nur ein Scherz. Hatte den NF mit Automatik kurzfristig bekommen, nachdem beim Schalter 4 mal der Nehmerzylinder verendet war. Aus jetziger Sicht ein Glücksgriff, hoffentlich bleibts so. Vorbesitzer war ein Kfz Mechaniker, also ist Wartung und Wechsel aller Füllmengen angesagt :evil: (so ein fauler Sack!)
Grüße
Thomas N.
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

schau mal auf die Farbe des ATF, sollte rot sein, wennn es dunkel oder sogar schwarz ist, Hände weg. Wenn du ihn kaufst, sofort Atf wechseln und den Filter, und das alle 40'000, ist sehr wichtig. Ich hatte einen NF Limo, der hatte 340'000 km auf dem ersten Automaten, und läuft noch heute. Ist aber eher die Ausnahme.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 12.11.2004, 12:43

habe noch nie probleme gehabt

Beitrag von helmut200 »

hallo,

ich habe einen MC turbo mit 3-gang-automatic. mittlerweile 217 000 km drauf. ich habe noch nie probleme damit gehabt und er schaltet wie am ersten tag - man merkt fast nix. super. kann ich nur empfehlen.

gruß

helmut
Antworten