Klima und Leerlaufdrehzahl
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
arri200
Klima und Leerlaufdrehzahl
Hallo
Wenn ich die Klimaanlage auf Auto oder Bi-Lev stelle erhöht sich die LLdrehzahl schwankend auf ca.1200upm.Also ich meine damit das sich die drehzahl von 800upm auf 1200upm hochstellt und auch gleich wieder absenkt.
Ich habe mal probehalber den Kompressor abgestöpselt aber das mit der Leerlaufdrehzahl bleibt so.Auf Econ passiert nichts(Klima ist ja aus).Was sorgt dafür das sich die drehzahl so aufschaukelt.
Weiss jemand darüber bescheid?
Wenn ich die Klimaanlage auf Auto oder Bi-Lev stelle erhöht sich die LLdrehzahl schwankend auf ca.1200upm.Also ich meine damit das sich die drehzahl von 800upm auf 1200upm hochstellt und auch gleich wieder absenkt.
Ich habe mal probehalber den Kompressor abgestöpselt aber das mit der Leerlaufdrehzahl bleibt so.Auf Econ passiert nichts(Klima ist ja aus).Was sorgt dafür das sich die drehzahl so aufschaukelt.
Weiss jemand darüber bescheid?
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Im Klimabetrieb soll die LL-Drehzahl nicht grundsätzlich erhöht werden, sondern nur dann, wenn der Kompri läuft (denn der schluckt ja einiges an Leistung, da würde der Motor sonst im LL zu sehr in die Knie gehen).
Dazu schaltet ein Steuergerät bzw. ein Relais (hängt vom Baujahr ab) nicht nur die Magnetkupplung des Kompri ein, sondern gibt gleichzeitig auch ein Spannungssignal an das Steuergerät der Einspritzung, das daraufhin die Drehzahl anhebt (die dann allerdings durch die Belastung des laufenden Kompri wieder auf normale bis leicht erhöhte Werte "ausgebremst" wird)
Warum der LL in dem Fall bei dir so stark pendelt, weiß ich jetzt auch nicht. Arbeitet denn der Kompri einwandfrei, wenn er eingeschaltet wird?
Gruß Wolfgang
Dazu schaltet ein Steuergerät bzw. ein Relais (hängt vom Baujahr ab) nicht nur die Magnetkupplung des Kompri ein, sondern gibt gleichzeitig auch ein Spannungssignal an das Steuergerät der Einspritzung, das daraufhin die Drehzahl anhebt (die dann allerdings durch die Belastung des laufenden Kompri wieder auf normale bis leicht erhöhte Werte "ausgebremst" wird)
Warum der LL in dem Fall bei dir so stark pendelt, weiß ich jetzt auch nicht. Arbeitet denn der Kompri einwandfrei, wenn er eingeschaltet wird?
Gruß Wolfgang
-
arri200
wie gesagt die Drehzahl pendelt auch mit abgeklemmten Kompressor.Beim fahren merke ich beim einschalten des Kompressors ein ganz kleinen ruckler dies aber auch nur im Teillastbereich sonst nicht.Wenn ich dann anhalte ist die Drehzahl bei 800upm und geht dann immer wieder schubweise auf ca.1000-1200upm.Ohne Klima an also im Econ Betrieb ist die LL Drehzahl bei 800upm wie angenagelt.Und die Klimaanlage funktioniert auch also sollte der Kompressor auch in ordnung sein.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Ich nehme an, dass das Steuergerät der Einspritzung die Drehzahlerhöhung über das LL-Regelventil veranlaßt (falls das auch auf deinen MC1 zutrifft, kenne mich mit dem nicht aus).
Möglicherweise (das ist jetzt aber Spekulation und kann deshalb auch Unsinn sein!) arbeitet ja das LL-Regelventil in diesem Regelbereich nicht sauber; bei der LL-Anhebung nach Kaltstart fällt das vielleicht nicht auf, weil da ja auch das Gemisch angefettet wird. Wäre jetzt die einzige Ursache, die mir da einfällt...
Gruß Wolfgang
Möglicherweise (das ist jetzt aber Spekulation und kann deshalb auch Unsinn sein!) arbeitet ja das LL-Regelventil in diesem Regelbereich nicht sauber; bei der LL-Anhebung nach Kaltstart fällt das vielleicht nicht auf, weil da ja auch das Gemisch angefettet wird. Wäre jetzt die einzige Ursache, die mir da einfällt...
Gruß Wolfgang
-
arri200
Das LLRV ist noch nicht lange drin also relativ neu.Dieses Schwanken der Drehzahl hatte ich auch schon mit dem alten Ventil.Kann das mit dem Mengenteiler zu tun haben.Wenn ich das Tastverhältniss erhöhe ist es nicht mehr so drastisch mit der Drehzahl,dafür ist dann aber der Leerlauf etwas unruhiger.Im moment ist es genau auf 50% und das LLRV genau auf 430mA eingestellt.