LiMa: HIIILFEEE!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

LiMa: HIIILFEEE!

Beitrag von ben »

Hallo Leute!

Letzte Woche war der LiMa-Läufer beim Schlosser zum Überdrehen der Kollektorlaufflächen und heute kloppe ich das kleine Lager drauf und fange das Große an und muss mangels eines geeigneten Rohres unterbrechen (Baumarkt hat natürlich schon zu), da drehe ich mal ein wenig probe und sehe, daß die Laufflächen zwar schön rund und plan sind aber leider nicht konzentrisch mit der Welle...
Die eiern...
AAAARGH
Muß man denn wirklich ALLES selber machen???

1. Hub: geschätzt zwischen 1/4 und 1/2 mm. Ist das schlimm?

2. Es ist auch nicht mehr allzuviel übrig, da kann aber der Schlosser nix dafür, die war schon soweit eingelaufen. Wie lange wird das wohl noch halten?

Sollte ich da nicht noch mal 1-2 Wochen ohne Auto auskommen und das Ding für einen Laufflächentausch zum Bosch-Dienst bringen? Bald habe ich die Faxen dicke und kaufe eine neue... :(((

Bild

Voraus-Dank für euren Rat und frustrierte Grüße von
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Ben,

toll ist das nicht. Die Lima dreht ja nicht gerade langsam, und durch die "eiernden" Schleifringe fangen dann die Schleifkohlen das Tanzen an. Durch die Trägheit der Kohlen ist da nicht mehr sichergestellt, dass die den nötigen Kontakt mit den Schleifringen haben.
Wenn das jetzt ein Kollektor eines Motors wäre, wo ja erhebliche Ströme übertragen werden, würde das schon durch die Funkenbildung nicht lange gutgehen...
Hier werden allerdings nur sehr geringe Ströme für die Vorerregung/Regelung übertragen, aber wohl wäre mir nicht bei der Sache.
Viel Fleisch ist auch nicht mehr auf den Ringen...Also wenn man die bei Bosch für erträglich Geld erneuern lassen kann, dann würde ich das tun. Zusammen mit neuen Lagern hättest du dann wieder eine langzeittaugliche Lima.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

frage mich wie es der "Dreher" geschaft hat die unrund abzudrehen...

Gut ist das mit sicher heit nicht.

Ob die Schleifringe getauscht wreden sollten, kannst Du bei Bosch erfragen. LIMA-Type und gemssener Durchmesser gibt Aufschluß dadrüber.

Wenn Du mehr als 20 Tkm damit fahren willst, lohnt es sich auf jeden Fall.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Danke Ihr beiden!

@Avant: Rund schon, aber: Mittelpunkt Welle ungleich (neuer) Mittelpunkt Schleifringe... :(

Ich habe jetzt die Faxen dicke und habe heute Früh beim Freundlichen einen neuen Läufer bestellt, für 150 €... aber die Schleifringe bei Bosch neu machen zu lassen dürfte auch nicht viel weniger kosten... => Selber traue ich mir das dann doch nicht unbedingt zu und falls dann die Zinnreste von den neuen Ringen runtergedreht werden müssen, wirds auch wieder dezentriert usw. usf.

Ich werde zur Sicherheit den alten und den neuen im LCR-Meter vergleichen, aber die Audianer waren sich sicher, daß das Teil korrekt ist.

War nicht irgendwo eine AKTE online zu erreichen?

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

wenn die außermittig sind, kann es sein, daß gerade bei höheren Drehzahlen die Kohlen regelrecht vom Schleifring "abheben", wodurch dann keine ausreichende Stromversorgung mehr sichergestellt ist.

Das haben wir hier schon gehabt - Fragen wie "kein Strom ab 4000 Touren". Da liegt dann z.B. sowas zugrunde.... :roll:

Alternative wäre natürlich noch eine vernünftige Tausch-Lima aus dem Teilemarkt, das sollte weit unter 150 Euro möglich sein.

Was mir aber noch nicht klar ist, warum sind die denn nicht mehr rund? Falsch eingespannt? Rundlauf nicht geprüft vor dem Abdrehen?


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Hallo Thomas!

Richtig: Da ja auf der einen Seite kein Loch in der Welle ist, wo der Dorn der Drehmaschine fassen könnte, mußte der Herr an der Drehbank dieses wieder machen und das (obwohl er eigentlich einen kompetenten Eindruck gemacht hat und offensichtlich auch verstanden hat worum es ging) ist ihm nicht ganz mittig gelungen.

Er hat's halt nicht geprüft, oder dachte, daß 1/4 mm nicht schlimm ist, keine Ahnung...

Und ich brauch mein Auto langsam mal wieder, daher war ich dann heute beim Freundlichen. Und wehe, das Teil ist doch nicht richtig... <regauf>

Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Tststs!
Genau aus dem Grund hab ich das selber gemacht! ;-)
Der Rundlauf der Schleifringe (mit Basis auf der Achse zwischen den beiden Lagersitzen) sollte schon im Bereich von wenigen hundertstel mm liegen! :!:
Mir ist echt schleierhaft, wie einem gewissenhaften Schlosser sowas passieren kann! Okay, die Zentrierung am hinteren Lagersitz ist bei den Läufern ja leider abgestochen worden, dass man da wenig Chancen mit ner Spitze hat, aber es gibt ja immernoch Messuhren, mit denen man das Teil sauber im Futter ausrichten (und hinterher auch das Ergebnis kontrollieren!) kann...
Also ich würd das Teil ruhig nochmal auf die Drehbank nehmen und sauber abdrehen, das kriegt man schon noch hin, is schließlich nur Kupfer! :D

Viel Erfolg noch!

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@schmitdti . war die bei dir nicht passende lima von dir mit den 90A?
die ich aquiriert hatte?
hab son schlechtes namensgedächtnis.. :roll:
Die ist nämlich jetzt drin mit anderem riemenrad und liefert fröhliche 14V
:wink:
endlich wird die große batterie auch voll..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
ben
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 461
Registriert: 19.09.2005, 22:39
Wohnort: Kiel-Kanal auf die Kieler Förde trifft, wo der
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

Hi Schmidti!

Liebend gerne hätte ich das selber gemacht, nur wo kann man denn mal eine Drehmaschine für eine Stunde benutzen, wenn man nicht mal jemanden kennt der jemanden kennt??? Die hiesige Leihwerkstatt hatte leider nur eine bis 4 cm Durchmesser und da passt die dicke Klaue dann wohl doch nicht rein... Ausserdem, wenn ich jetzt noch mal was abdrehe ist nix mehr übrig...

Verdammte Axt, aber die Lösung soll ja morgen eintrudeln.

Viele frustrierte, aber hoffnungsvolle Grüße ausm Nooadn
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

@ Jürgen: Jup, genau die war das! ;-)
Freut mich, dass die jetzt wie erwartet ihren Dienst tut! :D

@ Ben: Hmm, stimmt! Wenn ich das nicht im Maschinenraum im Geschäft hätte machen können, wär ich wohl auch erst mal aufgeschmissen gewesen! :?
Viel Erfolg noch!
Grüßle Schmidti
Antworten