An alle Turbofahrer die Ihr ruckel oder leistungsverlust ...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
LaTorta
An alle Turbofahrer die Ihr ruckel oder leistungsverlust ...
nicht los werden
Hallo zusammen,
Micha und ich haben gestern uns auf die suche nach seinen Leistungsverlust gemacht. und sind schliss lich auf seinen Ladeluftkühler gestoßen. der auf der rechten Seite einen leichten Ölnebel film hatte, also Ladeluftkühler getauscht und das Problem war behoben.
Falls Ihr auch das Problem habt schaut euch mal euren Ladeluftkühler an.
mfg
Torsten
Hallo zusammen,
Micha und ich haben gestern uns auf die suche nach seinen Leistungsverlust gemacht. und sind schliss lich auf seinen Ladeluftkühler gestoßen. der auf der rechten Seite einen leichten Ölnebel film hatte, also Ladeluftkühler getauscht und das Problem war behoben.
Falls Ihr auch das Problem habt schaut euch mal euren Ladeluftkühler an.
mfg
Torsten
-
Christian S.
Hallo Torsten,
Danke für den Tipp, das könnte es auch bei meinem 20V sein.
Ich habe zwar aus Zeitgründen noch keine wirkliche Fehlersuche betrieben, werde aber nun den LLK als 3. Teil prüfen/tauschen. Zunächst leihe ich mir ein anderes SG um festzustellen ob der Chip ´ne Macke hat, dann bekommt er neue Zünkabel, weil ich das sowieso möchte (restliche Zündung ist bereits neu), danach werde ich den LLK rauspulen und prüfen oder einen Drucktest machen.
Wenn man den ganzen Tag beruflich an Autos schraubt hat man irgendwann keine Lust mehr.
Gruß
Christian S.
Danke für den Tipp, das könnte es auch bei meinem 20V sein.
Ich habe zwar aus Zeitgründen noch keine wirkliche Fehlersuche betrieben, werde aber nun den LLK als 3. Teil prüfen/tauschen. Zunächst leihe ich mir ein anderes SG um festzustellen ob der Chip ´ne Macke hat, dann bekommt er neue Zünkabel, weil ich das sowieso möchte (restliche Zündung ist bereits neu), danach werde ich den LLK rauspulen und prüfen oder einen Drucktest machen.
Wenn man den ganzen Tag beruflich an Autos schraubt hat man irgendwann keine Lust mehr.
Gruß
Christian S.
-
arri200
-
MikMak
Also sorry, aber der Chip bzw. die Steurgeräte sind eigentlich nie der Grund für einen ruckelnden Motor.
Die Peripherie ist meist der Übeltäter, also Zündung (vor allem Kabel), Schläuche und Geber.
Ich denke aber, daß man den undichten LLK auch mit nem Drucktest hätte lokalisieren können. Das etwas Öl in der Druckseite ist, ist völlig normal, daß kommt von der Welle im Turbolader, 100% dicht kann das nicht sein, dann entsteht so ein Ölnebel, der sich überall verteilt.
Die Peripherie ist meist der Übeltäter, also Zündung (vor allem Kabel), Schläuche und Geber.
Ich denke aber, daß man den undichten LLK auch mit nem Drucktest hätte lokalisieren können. Das etwas Öl in der Druckseite ist, ist völlig normal, daß kommt von der Welle im Turbolader, 100% dicht kann das nicht sein, dann entsteht so ein Ölnebel, der sich überall verteilt.
-
Christian S.
Hallo Markus,
"eigentlich", aber uneigentlich vielleicht doch.
Wie ich drauf komme: Der Vorbesitzer Jo hat mir das Auto mit dem Hinweis verkauft, es würde "meistens" die Motorkontrolleuchte leuchten, und manchmal würde er nicht 100%ig ziehen.
Als ich das Auto von ihm in Uelzen abholte (Auto hatte ca. 3 Monate abgemeldet gestanden) war die Lampe aus, und das war sie auch noch auf der Fahrt nach Volxheim und zurück und auf der Hinfahrt zum Rheinbacher Treffen. Also die ersten 2000 km. So lange war sie bei ihm wohl nie aus. Da "reichte" es auch noch problemlos für einen BMW Z3 M, der wohl 321 PS haben soll aber bei 250 abgeregelt ist. Auf der Rückfahrt vom Treffen lief er dann nicht mehr so gut, die gelbe Lampe ging an und seither nicht mehr aus. Auch nicht nach auslesen des Fehlerspeichers (war nie ein Fehler drin) und löschen des selben. Die Leistung ist jetzt nur noch knapp über Serienniveau, auf einer späteren BAB-Fahrt zur Mosel habe ich einen Golf R32 nicht abschütteln können. Dessen Fahrleistungen liegen unwesentlich über denen eines Serien-20V. Ausserdem ruckelt der 20V leicht seit die Lampe an ist.
Das mit der Lampe die mal brennt (bei Jo), bei mir dann erst lange nicht und dann doch wieder ist zumindest merkwürdig, evtl. hat der Chip ja doch ´ne Macke. Da das SG leicht zu tauschen ist und meine Zeit knapp, werde ich das als erstes probieren.
Drucktest kommt dann später, bis auf LLK dürfte auch nicht viel sein. Die Venair-Druckschläuche dürften dicht sein, und das POPOFF und N75 habe ich geprüft (POPOFF) bzw. erneuert (N75) und beide nach allen Regeln der Kunst mit neuen VA-Schraubschellen eingebaut. Mürbe Schläuche in dem Bereich habe ich keine gesehen, und da er schon vorher ruckelte denke ich nicht das ein Drucktest das Erste ist was ich tun sollte.
Zündkerzen, Kappe, Läufer und Zündkabel sind neu, aber nicht die Kerzenstecker. Habe nur die Kabel erneuert, und die Stecker mit Siliconspray geputzt innen und außen und wieder verbaut. Die Zündkabel werde ich aber noch komplett erneuern, daran spare ich nicht. Hatte seinerzeit nur gerade keine 20V-Stecker da.
Die Kerzen sind übrigens original VAG, also Bosch.
Nach neuen Kerzensteckern, Steuergerätetausch und Drucktest werde ich dann mal den LMM ersetzen, zumindest leihweise einen aus einem anderen 20V einbauen.
Gruß
Christian S.
"eigentlich", aber uneigentlich vielleicht doch.
Wie ich drauf komme: Der Vorbesitzer Jo hat mir das Auto mit dem Hinweis verkauft, es würde "meistens" die Motorkontrolleuchte leuchten, und manchmal würde er nicht 100%ig ziehen.
Als ich das Auto von ihm in Uelzen abholte (Auto hatte ca. 3 Monate abgemeldet gestanden) war die Lampe aus, und das war sie auch noch auf der Fahrt nach Volxheim und zurück und auf der Hinfahrt zum Rheinbacher Treffen. Also die ersten 2000 km. So lange war sie bei ihm wohl nie aus. Da "reichte" es auch noch problemlos für einen BMW Z3 M, der wohl 321 PS haben soll aber bei 250 abgeregelt ist. Auf der Rückfahrt vom Treffen lief er dann nicht mehr so gut, die gelbe Lampe ging an und seither nicht mehr aus. Auch nicht nach auslesen des Fehlerspeichers (war nie ein Fehler drin) und löschen des selben. Die Leistung ist jetzt nur noch knapp über Serienniveau, auf einer späteren BAB-Fahrt zur Mosel habe ich einen Golf R32 nicht abschütteln können. Dessen Fahrleistungen liegen unwesentlich über denen eines Serien-20V. Ausserdem ruckelt der 20V leicht seit die Lampe an ist.
Das mit der Lampe die mal brennt (bei Jo), bei mir dann erst lange nicht und dann doch wieder ist zumindest merkwürdig, evtl. hat der Chip ja doch ´ne Macke. Da das SG leicht zu tauschen ist und meine Zeit knapp, werde ich das als erstes probieren.
Drucktest kommt dann später, bis auf LLK dürfte auch nicht viel sein. Die Venair-Druckschläuche dürften dicht sein, und das POPOFF und N75 habe ich geprüft (POPOFF) bzw. erneuert (N75) und beide nach allen Regeln der Kunst mit neuen VA-Schraubschellen eingebaut. Mürbe Schläuche in dem Bereich habe ich keine gesehen, und da er schon vorher ruckelte denke ich nicht das ein Drucktest das Erste ist was ich tun sollte.
Zündkerzen, Kappe, Läufer und Zündkabel sind neu, aber nicht die Kerzenstecker. Habe nur die Kabel erneuert, und die Stecker mit Siliconspray geputzt innen und außen und wieder verbaut. Die Zündkabel werde ich aber noch komplett erneuern, daran spare ich nicht. Hatte seinerzeit nur gerade keine 20V-Stecker da.
Die Kerzen sind übrigens original VAG, also Bosch.
Nach neuen Kerzensteckern, Steuergerätetausch und Drucktest werde ich dann mal den LMM ersetzen, zumindest leihweise einen aus einem anderen 20V einbauen.
Gruß
Christian S.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Also wenn die Motorkontrollleuchte an ist, muß ja irgendwo ein Fehler sein. Selbst wenn beim ausblinken "nur" Motorsteuergerät defekt kommt. Dann passt die checksumme der chips meist nicht. Was auf ne "murks" Software schließen lässt. Zieh mal beide Sicherungen vom Motor raus und warte 10 Sekunden. Dann ist der Fehlerspeicher gelöscht und wenn du Glück hast, bleibt das ne Weile so. Ist bei Checksummenfehler normal. Mit nem defekten LLK brauchst dich übrigens net wundern, wenn es ruckelt und du keine Leistung hast.
Also am Besten jetzt mal den defekt beheben und dann weiter schauen. Alles weiter ist ja nur spekulation.
Also am Besten jetzt mal den defekt beheben und dann weiter schauen. Alles weiter ist ja nur spekulation.
-
MikMak
Also Christian, meiner Meinung nach (nimm es nicht persönlich) gehst Du die Fehlersuche sehr unsinnig an.Christian S. hat geschrieben:Hallo Markus,
"eigentlich", aber uneigentlich vielleicht doch.
Wie ich drauf komme: Der Vorbesitzer Jo hat mir das Auto mit dem Hinweis verkauft, es würde "meistens" die Motorkontrolleuchte leuchten, und manchmal würde er nicht 100%ig ziehen.
Als ich das Auto von ihm in Uelzen abholte (Auto hatte ca. 3 Monate abgemeldet gestanden) war die Lampe aus, und das war sie auch noch auf der Fahrt nach Volxheim und zurück und auf der Hinfahrt zum Rheinbacher Treffen. Also die ersten 2000 km. So lange war sie bei ihm wohl nie aus. Da "reichte" es auch noch problemlos für einen BMW Z3 M, der wohl 321 PS haben soll aber bei 250 abgeregelt ist. Auf der Rückfahrt vom Treffen lief er dann nicht mehr so gut, die gelbe Lampe ging an und seither nicht mehr aus. Auch nicht nach auslesen des Fehlerspeichers (war nie ein Fehler drin) und löschen des selben. Die Leistung ist jetzt nur noch knapp über Serienniveau, auf einer späteren BAB-Fahrt zur Mosel habe ich einen Golf R32 nicht abschütteln können. Dessen Fahrleistungen liegen unwesentlich über denen eines Serien-20V. Ausserdem ruckelt der 20V leicht seit die Lampe an ist.
Das mit der Lampe die mal brennt (bei Jo), bei mir dann erst lange nicht und dann doch wieder ist zumindest merkwürdig, evtl. hat der Chip ja doch ´ne Macke. Da das SG leicht zu tauschen ist und meine Zeit knapp, werde ich das als erstes probieren.
Drucktest kommt dann später, bis auf LLK dürfte auch nicht viel sein. Die Venair-Druckschläuche dürften dicht sein, und das POPOFF und N75 habe ich geprüft (POPOFF) bzw. erneuert (N75) und beide nach allen Regeln der Kunst mit neuen VA-Schraubschellen eingebaut. Mürbe Schläuche in dem Bereich habe ich keine gesehen, und da er schon vorher ruckelte denke ich nicht das ein Drucktest das Erste ist was ich tun sollte.
Zündkerzen, Kappe, Läufer und Zündkabel sind neu, aber nicht die Kerzenstecker. Habe nur die Kabel erneuert, und die Stecker mit Siliconspray geputzt innen und außen und wieder verbaut. Die Zündkabel werde ich aber noch komplett erneuern, daran spare ich nicht. Hatte seinerzeit nur gerade keine 20V-Stecker da.
Die Kerzen sind übrigens original VAG, also Bosch.
Nach neuen Kerzensteckern, Steuergerätetausch und Drucktest werde ich dann mal den LMM ersetzen, zumindest leihweise einen aus einem anderen 20V einbauen.
Gruß
Christian S.
Tu dir selber den Gefallen und mach doch einfach als erstes einen Drucktest. Geht schneller als ein Steuergerätetausch. Ich wette mit Dir, daß da irgendwas auf jeden Fall undicht ist. Wie der Markus schon sagte, passt höchstwahrscheinlich die Checksumme Deiner Software nicht und beim ausblinken haste eventuell 4444 mit 1111 verwechselt.
Die Software scheint also auf jeden Fall schonmal scheiße zu sein. Aber trotzdem nicht der Grund für das ruckeln. Es ist immer das übliche Spiel bei den 20V-Motoren. Zündung, Luft, Geber - die drei üblichen Kandidaten.
Wie ebenfalls schon gesagt ist alles andere reine Spekulation und vergebene Zeit.
-
Christian S.
Hallo Markus,
keine Sorge, ich vertrage es wenn jemand anderer Meinung ist als ich.
Allerdings habe ich trotzdem Recht
:
Da man die Zündkerzenstecker nicht prüfen kann (selbst mit Motortester mit Scope nur uneindeutig und wenn überhaupt nur unter Last auf einem Allradprüfstand) müssen die zuerst neu, bis das nicht geschehen ist, ist sowieso ALLES Spekulation. Ausserdem WILL ich neue Zündkabel, da die gerade billig sind für mich bei VAG.
Da ich praktisch alle in Frage kommenden Bauteile des Überdruckbereiches NACHDEM der Motor schon ruckelte demontiert, geputzt, geprüft und sorgfältig neu montiert hatte, sind Undichtigkeiten sehr unwahrscheinlich. Lediglich den LLK habe ich noch in Verdacht, ein kleines Loch bekommen haben zu können. Wahrscheinlich ist aber auch das nicht: Den LLK habe ich erst eingebaut. Ich hatte noch einen guten gebrauchten da, der vom Kühlerdienst abgedrückt, gereinigt und lackiert wurde. Daher habe ich beim ZR-Wechsel, den ich sofort nach Kauf des Autos gemacht habe, diesen LLK eingebaut. Der alte optisch vergammelte wird sich der selben Kur unterziehen lassen.
Warum sollte ich dann als erstes einen Drucktest machen?
Nach 14 Jahren täglichem Autoreparierens habe ich gelernt, das blinder Aktionismus auch nichts bringt. Ausserdem muss ich bei Kundenaufträgen auch sinnvoll an die Fehlersuche herangehen, um mir nicht vorwerfen lassen zu müssen ich hätte mich an der Prüfung von Bauteilen hochgezogen deren Defekt zumindest unwahrscheinlich ist. Eine sinnvolle Fehlersuche sollte immer wie folgt aussehen: Man erneuert zuerst die Verschleißteile die ohnehin erneuert werden sollten und deren Ausfall den vorliegenden Fehler verursachen könnten (klassischer Fall im Allgemeinen: Spritfilter, Zündungsteile), dann prüft man die Dinge die sich leicht und schnell prüfen lassen, wenn es davon mehrere gibt zuerst die, deren Defekt aus Erfahrung am ehesten zu erwarten ist. Wenn ein Teil dessen Defekt unwahrscheinlicherer wäre als ein anderes sich erheblich schneller prüfen lässt, prüfe ich auch mal zuerst dieses Bauteil.
Ich habe dank jahrelanger Erfahrung auch gelernt das ein Neuteil noch so guter Qualität kaputt sein kann, daher werde ich irgendwann wenn ich den Fehler bis dahin nicht gefunden habe trotz sinnvoller Fehlersuche z.B. auch die neuen Zündkerzen noch mal prüfen. Bevor ich das mache, mache ich sicher auch einen Drucktest.
Bis dahin hoffe ich aber, mit wenig Aufwand einen anderen Fehler gefunden zu haben der die Ursache ist.
Zur Checksumme: Wie erklärst Du es denn, das die Motorkontrolle nur ab- und zu leuchtet, und nicht geleuchtet hat als der Motor noch gut lief?
-Eine programmierte Checksumme kann sich nicht von allein ändern.
Das einzige was für mich neu war, weswegen ich überhaupt auf den Beitrag von Torsten geantwortet habe: Mir war nicht so klar das ein leichtes Ruckeln unter Last ein Hinweis auf ein kleines Druckleck sein kann. Bisher hatte ich immer nur große Lecks bei Turbomotoren, die dazu führten das es laut zischte beim Ladedruckaufbau oder der Motor sogar aus ging.
Gruß
Christian S.
keine Sorge, ich vertrage es wenn jemand anderer Meinung ist als ich.
Allerdings habe ich trotzdem Recht
Da man die Zündkerzenstecker nicht prüfen kann (selbst mit Motortester mit Scope nur uneindeutig und wenn überhaupt nur unter Last auf einem Allradprüfstand) müssen die zuerst neu, bis das nicht geschehen ist, ist sowieso ALLES Spekulation. Ausserdem WILL ich neue Zündkabel, da die gerade billig sind für mich bei VAG.
Da ich praktisch alle in Frage kommenden Bauteile des Überdruckbereiches NACHDEM der Motor schon ruckelte demontiert, geputzt, geprüft und sorgfältig neu montiert hatte, sind Undichtigkeiten sehr unwahrscheinlich. Lediglich den LLK habe ich noch in Verdacht, ein kleines Loch bekommen haben zu können. Wahrscheinlich ist aber auch das nicht: Den LLK habe ich erst eingebaut. Ich hatte noch einen guten gebrauchten da, der vom Kühlerdienst abgedrückt, gereinigt und lackiert wurde. Daher habe ich beim ZR-Wechsel, den ich sofort nach Kauf des Autos gemacht habe, diesen LLK eingebaut. Der alte optisch vergammelte wird sich der selben Kur unterziehen lassen.
Warum sollte ich dann als erstes einen Drucktest machen?
Nach 14 Jahren täglichem Autoreparierens habe ich gelernt, das blinder Aktionismus auch nichts bringt. Ausserdem muss ich bei Kundenaufträgen auch sinnvoll an die Fehlersuche herangehen, um mir nicht vorwerfen lassen zu müssen ich hätte mich an der Prüfung von Bauteilen hochgezogen deren Defekt zumindest unwahrscheinlich ist. Eine sinnvolle Fehlersuche sollte immer wie folgt aussehen: Man erneuert zuerst die Verschleißteile die ohnehin erneuert werden sollten und deren Ausfall den vorliegenden Fehler verursachen könnten (klassischer Fall im Allgemeinen: Spritfilter, Zündungsteile), dann prüft man die Dinge die sich leicht und schnell prüfen lassen, wenn es davon mehrere gibt zuerst die, deren Defekt aus Erfahrung am ehesten zu erwarten ist. Wenn ein Teil dessen Defekt unwahrscheinlicherer wäre als ein anderes sich erheblich schneller prüfen lässt, prüfe ich auch mal zuerst dieses Bauteil.
Ich habe dank jahrelanger Erfahrung auch gelernt das ein Neuteil noch so guter Qualität kaputt sein kann, daher werde ich irgendwann wenn ich den Fehler bis dahin nicht gefunden habe trotz sinnvoller Fehlersuche z.B. auch die neuen Zündkerzen noch mal prüfen. Bevor ich das mache, mache ich sicher auch einen Drucktest.
Bis dahin hoffe ich aber, mit wenig Aufwand einen anderen Fehler gefunden zu haben der die Ursache ist.
Zur Checksumme: Wie erklärst Du es denn, das die Motorkontrolle nur ab- und zu leuchtet, und nicht geleuchtet hat als der Motor noch gut lief?
-Eine programmierte Checksumme kann sich nicht von allein ändern.
Das einzige was für mich neu war, weswegen ich überhaupt auf den Beitrag von Torsten geantwortet habe: Mir war nicht so klar das ein leichtes Ruckeln unter Last ein Hinweis auf ein kleines Druckleck sein kann. Bisher hatte ich immer nur große Lecks bei Turbomotoren, die dazu führten das es laut zischte beim Ladedruckaufbau oder der Motor sogar aus ging.
Gruß
Christian S.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Super Idee.
Ich wechsel erstmal alle Verschleißteile für zig tausend euro und mach danach nen Drucktest, der 5 Minuten dauert und umsonst ist. Genau so ist es in den tollen Werkstätten. Mach das ruhig so. Aber komm dann nicht hier hin und frag nach tipps.
Und mit ner fehlerhaften Checksumme ist das mit dem leuchten der Lampe halt so. Die Fehlerspeicher von damals waren halt noch nicht so zuverlässig wie heute. Deswegen wurden ja die meisten 44er ohne Checklampe ausgeliefert und nur mit leerem Sockel.
Nach jahrelagem Forumslesen und selber schrauben, sind genau so vorgehensweisen wie du Sie vorschlägst einfach mist....
Ich wechsel erstmal alle Verschleißteile für zig tausend euro und mach danach nen Drucktest, der 5 Minuten dauert und umsonst ist. Genau so ist es in den tollen Werkstätten. Mach das ruhig so. Aber komm dann nicht hier hin und frag nach tipps.
Und mit ner fehlerhaften Checksumme ist das mit dem leuchten der Lampe halt so. Die Fehlerspeicher von damals waren halt noch nicht so zuverlässig wie heute. Deswegen wurden ja die meisten 44er ohne Checklampe ausgeliefert und nur mit leerem Sockel.
Nach jahrelagem Forumslesen und selber schrauben, sind genau so vorgehensweisen wie du Sie vorschlägst einfach mist....
-
AudiHorscht
-
Christian S.
So,
jetzt reichts mir hier mit Euch Klugscheissern!
Im Gegensatz zu Dir kann ich auch andere Autos reparieren als Audi 200 20V, und habe nicht nur Vollgas im Hirn.
Ausserdem hab´ ich gar nicht gefragt - ich weiß ja selber wie ich eine Fehlersuche betreiben muss. Ich habe mich lediglich über den Tipp von Torsten bedankt, auch mal wieder über den LLK nachzudenken und ihn nicht als "gerade beim Kühlerdienst abgedrückt" abzuhaken und nachher ist er es doch.
Die Unterstellung ich würde für -zigtausend Euro Teile einbauen (typisch Werkstatt) nehme ich Dir SEHR übel, denn genau das ist es was ich nie tue (außer wie geschrieben bei Teilen die ohnehin fällig sind) und an anderen Werkstätten hasse.
Wenn Du Rückgrat hast entschuldige Dich - ansonsten halte künftig lieber verbal und räumlich Abstand von mir
@Markus Mangold: Dich meinte ich nicht, sondern den Vollgasproleten mit dem Bild vom Leistungsprüfstand im Avatar.
Gruß
Christian S.
jetzt reichts mir hier mit Euch Klugscheissern!
Im Gegensatz zu Dir kann ich auch andere Autos reparieren als Audi 200 20V, und habe nicht nur Vollgas im Hirn.
Ausserdem hab´ ich gar nicht gefragt - ich weiß ja selber wie ich eine Fehlersuche betreiben muss. Ich habe mich lediglich über den Tipp von Torsten bedankt, auch mal wieder über den LLK nachzudenken und ihn nicht als "gerade beim Kühlerdienst abgedrückt" abzuhaken und nachher ist er es doch.
Die Unterstellung ich würde für -zigtausend Euro Teile einbauen (typisch Werkstatt) nehme ich Dir SEHR übel, denn genau das ist es was ich nie tue (außer wie geschrieben bei Teilen die ohnehin fällig sind) und an anderen Werkstätten hasse.
Wenn Du Rückgrat hast entschuldige Dich - ansonsten halte künftig lieber verbal und räumlich Abstand von mir
@Markus Mangold: Dich meinte ich nicht, sondern den Vollgasproleten mit dem Bild vom Leistungsprüfstand im Avatar.
Gruß
Christian S.
-
MikMak
Also sei mir nicht bös aber Du widersprichst dir selbst in deinem ganzen Beitrag.
Einerseits schreibst du, daß dir bisher nicht klar war, daß ein kleines Druckleck Ursache für ein Ruckeln sein kann und auf der anderen Seite schreibst du, daß Du einen Drucktest für unnötig hälst. Das widerspricht sich voll und ganz.
Zum Thema blinder Aktionismus. Ein Drucktest dauert nur wenige Minuten und ist ein einfaches und sehr effektives Mittel um eben auch solch kleine Drucklecks ausfindig zu machen. Das man Verschleißteile sowieso regelmäßig austauscht dürfte ja im allgemeinen klar sein. Was ist denn das für eine gezielte Fehlerscuhe, wenn man blind drauf los schraubt und auf Verdacht irgendwelche teile tauscht?
Auch ich bin KFZ-Mechaniker und wenn ich so vorgehen würde, würden mir die AWs vom halben Auftrag gestrichen werden. Das du die Zündkabel neu machst, dagegen hab ich überhaupt nichts gesagt, im Gegenteil, daß ist auf jeden Fall sinnvoll. Aber das Du scheinbar im Ernst glaubst durch eine reine Sichtprüfung Schläuche usw. beurteilen zu können, ist für mich sehr amüsant.
Zum Thema Checksumme: Wenn beide Chips im Stuergerät eine falsche Checksumme haben, so leuchtet die Motorkontrolleuchte dauernd. Passt jedoch nur die Checksumme EINES Chips nicht, leuchtet die Lampe nur sporadisch auf und zwar immer dann, wenn im Motorlauf ein Fehler in der Gemischbildung auftritt.
Nach 14 Jahren des Schraubens, sollte man das alles aber eigentlich ja wissen
...
Einerseits schreibst du, daß dir bisher nicht klar war, daß ein kleines Druckleck Ursache für ein Ruckeln sein kann und auf der anderen Seite schreibst du, daß Du einen Drucktest für unnötig hälst. Das widerspricht sich voll und ganz.
Zum Thema blinder Aktionismus. Ein Drucktest dauert nur wenige Minuten und ist ein einfaches und sehr effektives Mittel um eben auch solch kleine Drucklecks ausfindig zu machen. Das man Verschleißteile sowieso regelmäßig austauscht dürfte ja im allgemeinen klar sein. Was ist denn das für eine gezielte Fehlerscuhe, wenn man blind drauf los schraubt und auf Verdacht irgendwelche teile tauscht?
Auch ich bin KFZ-Mechaniker und wenn ich so vorgehen würde, würden mir die AWs vom halben Auftrag gestrichen werden. Das du die Zündkabel neu machst, dagegen hab ich überhaupt nichts gesagt, im Gegenteil, daß ist auf jeden Fall sinnvoll. Aber das Du scheinbar im Ernst glaubst durch eine reine Sichtprüfung Schläuche usw. beurteilen zu können, ist für mich sehr amüsant.
Zum Thema Checksumme: Wenn beide Chips im Stuergerät eine falsche Checksumme haben, so leuchtet die Motorkontrolleuchte dauernd. Passt jedoch nur die Checksumme EINES Chips nicht, leuchtet die Lampe nur sporadisch auf und zwar immer dann, wenn im Motorlauf ein Fehler in der Gemischbildung auftritt.
Nach 14 Jahren des Schraubens, sollte man das alles aber eigentlich ja wissen
-
arri200
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Ist ja echt toll, daß auch andere Autos reparieren kannst. Dann geh und reparier die und labber hier net dumm rum. Ich hab glaub schon mehr 20Vs zum schrauben hier rumstehen gehabt, als du in deinem Leben gesehen hast und bei allen ist eine systematische Fehlersuche das A und O. Und nen 20V kannst wohl net mit nem Opel Corsa vergleichen. Mir ist es übrigens scheißegal, was du für ne Meinung von mir hast, weil ich dir die Wahrheit sage. Wenn hier einer auf Klugscheißer macht, bist du das wohl. Aber wenn du schon alles besser weißt und keine tipps mehr brauchst, mußt ja hier net unbedingt reinschreiben.Christian S. hat geschrieben:So,
jetzt reichts mir hier mit Euch Klugscheissern!
Im Gegensatz zu Dir kann ich auch andere Autos reparieren als Audi 200 20V, und habe nicht nur Vollgas im Hirn.
Ausserdem hab´ ich gar nicht gefragt - ich weiß ja selber wie ich eine Fehlersuche betreiben muss. Ich habe mich lediglich über den Tipp von Torsten bedankt, auch mal wieder über den LLK nachzudenken und ihn nicht als "gerade beim Kühlerdienst abgedrückt" abzuhaken und nachher ist er es doch.
Die Unterstellung ich würde für -zigtausend Euro Teile einbauen (typisch Werkstatt) nehme ich Dir SEHR übel, denn genau das ist es was ich nie tue (außer wie geschrieben bei Teilen die ohnehin fällig sind) und an anderen Werkstätten hasse.
Wenn Du Rückgrat hast entschuldige Dich - ansonsten halte künftig lieber verbal und räumlich Abstand von mir![]()
![]()
![]()
@Markus Mangold: Dich meinte ich nicht, sondern den Vollgasproleten mit dem Bild vom Leistungsprüfstand im Avatar.
Gruß
Christian S.
Und wenn sich hier einer entschuldigen muß, bist du das wohl. In diesem Sinne noch viel spaß.
-
AudiHorscht
-
Christian S.
Hallo,
ja ja, einen Drucktest in 5 Minuten.
Es soll hier auch Leute geben, die Hilfsrahmenlager in einer halben Stunde wechseln mit Ein- und Ausbau des Hilfsrahmens.
Erst mal muss man ja einen passenden Adapter haben.
ICH kann sehr wohl Druckschläuche durch Sichtprüfung prüfen, zumindest die kurzen im Bereich POPOFF/N75. Wenn da keiner von eingerissen oder weich ist, wird er wohl auch nicht undicht sein.
Ansonsten: Soll halt jeder das zuerst prüfen was er für richtig hält, und wer der Meinung ist er schafft einen Drucktest in 5 Minuten soll halt zuerst den Drucktest machen.
Seit ich eine Klimaservicestation habe, geht es für mich auch schneller eben mal die Schläuche anzuschliessen und die Drücke zu messen, als 10 Minuten die Klimaanlage laufen zu lassen und die Ausströmtemperatur zu messen.
Gruß
Christian S.
ja ja, einen Drucktest in 5 Minuten.
Es soll hier auch Leute geben, die Hilfsrahmenlager in einer halben Stunde wechseln mit Ein- und Ausbau des Hilfsrahmens.
Erst mal muss man ja einen passenden Adapter haben.
ICH kann sehr wohl Druckschläuche durch Sichtprüfung prüfen, zumindest die kurzen im Bereich POPOFF/N75. Wenn da keiner von eingerissen oder weich ist, wird er wohl auch nicht undicht sein.
Ansonsten: Soll halt jeder das zuerst prüfen was er für richtig hält, und wer der Meinung ist er schafft einen Drucktest in 5 Minuten soll halt zuerst den Drucktest machen.
Seit ich eine Klimaservicestation habe, geht es für mich auch schneller eben mal die Schläuche anzuschliessen und die Drücke zu messen, als 10 Minuten die Klimaanlage laufen zu lassen und die Ausströmtemperatur zu messen.
Gruß
Christian S.
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2937
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Weißt du überhaupt wie ein Drucktest funktioniert? Wir reden hier nicht von ner Klimaanlage...!!!!
Schlauch am LuFiKa ab und den Adapter draufschrauben. Luft reinblasen und hören, wo es rauskommt. Eine Schelle aufmachen und wieder schließen und den Kompressor an den Adapter hängen.... wie lang kann das wohl dauern???
Schlauch am LuFiKa ab und den Adapter draufschrauben. Luft reinblasen und hören, wo es rauskommt. Eine Schelle aufmachen und wieder schließen und den Kompressor an den Adapter hängen.... wie lang kann das wohl dauern???
-
AudiHorscht
1. Kompressor einschalten (wenn keine vorhanden Tankstelle Reifendruckgerät)
2. Schlauch vom LMM abziehen Drucktestadapter draufschrauben (falls nicht vorhanden Gurkenglassdeckel Loch rein machen Autoventil reinmachen).
3. Druck drauf geben und siehe da wo es raus PFUUUUSSSST ist was undicht.
das ganze hab ich schneller gemacht wie mein 24l Kompressor zum laden braucht.
2. Schlauch vom LMM abziehen Drucktestadapter draufschrauben (falls nicht vorhanden Gurkenglassdeckel Loch rein machen Autoventil reinmachen).
3. Druck drauf geben und siehe da wo es raus PFUUUUSSSST ist was undicht.
das ganze hab ich schneller gemacht wie mein 24l Kompressor zum laden braucht.
-
MikMak
Also dazu sag ich jetzt auch nichts mehr. Tu was Du meinst, es war gut gemeint von mir und ich wette letztendlich war es doch eine Undichtigkeit. Wie in 80 % der Fälle.Christian S. hat geschrieben:Hallo,
ja ja, einen Drucktest in 5 Minuten.
Es soll hier auch Leute geben, die Hilfsrahmenlager in einer halben Stunde wechseln mit Ein- und Ausbau des Hilfsrahmens.
Erst mal muss man ja einen passenden Adapter haben.
ICH kann sehr wohl Druckschläuche durch Sichtprüfung prüfen, zumindest die kurzen im Bereich POPOFF/N75. Wenn da keiner von eingerissen oder weich ist, wird er wohl auch nicht undicht sein.
Ansonsten: Soll halt jeder das zuerst prüfen was er für richtig hält, und wer der Meinung ist er schafft einen Drucktest in 5 Minuten soll halt zuerst den Drucktest machen.
Seit ich eine Klimaservicestation habe, geht es für mich auch schneller eben mal die Schläuche anzuschliessen und die Drücke zu messen, als 10 Minuten die Klimaanlage laufen zu lassen und die Ausströmtemperatur zu messen.
Gruß
Christian S.