Masseschluß beim ausblinken !?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Martin -- 220V

Masseschluß beim ausblinken !?

Beitrag von Martin -- 220V »

Hallo Leute

wollte heute mein NF ausblinken habe dann aber feststellen müssen dass ich zwischen minus des schwarzen Steckers ( im fußraum) und der Leitung zum Steuergerät ein kurzschluß habe?

Mein frage wie behebt man es und wo ist ursache?

Danke für eure Hilfe
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Martin,

wie kommst Du denn darauf das dort eine Verbindung besteht? -Hast Du vielleicht mit einem Digitalmultimeter zwischen den beiden Anschlüssen gemessen? -Dann hast Du evtl. "eine tote Masse" gemessen.

Gruß
Christian S.
Martin -- 220V

Beitrag von Martin -- 220V »

hallo christian..

ja, was habe ich gemacht?
habe beim ausblinkversuch einfach meine teatlampe nicht zum leuchten bekommen. Also multimeter raus(Marke Baumarkt) und auf durchgang gemessen - Resultat= piiieeep. gleiches nochmal zwischen karosse und den beiden steckern = piieeep. Normal ist ads nich den 20v hat da kein durchgang. referens steht direkt ganeben :D

der begriff tote Masse sag mir erstmal nix aber vielleicht hilft uns das weiter was ich schrieb!

gruß martin
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Martin,

das meine ich mit "toter Masse". Kann ich sehr schlecht erklären, Leute wie Tönnie (timundstruppi) oder der fast nie anwesende Rainer könnten das erklären.
Ein Beispiel: Wenn Du mit einem Durchgangsprüfer an der Pluspolklemme der Batterie (bei abgeklemmter Batterie) gegen Masse misst, piept das Ding auch. Das könnte dann fälschlicherweise den Schluss zulassen, das das Bordnetz Kurzschluss hätte. Man misst halt Widerstand der Verbraucher.
An den Fehlerauslesesteckern habe ich das nie ausprobiert.
Das es beim 20V anders ist als beim NF ist interessant, das könnte aber auch normal sein da unterschiedliche Motorelektronik.
Ich müsste das mal an meinen Autos probieren, habe ja auch ein 20V und NF.
Die Sache ist aus der Ferne schwierig zu beantworten. Die Sicherung der Motorelektronik (ein der beiden querstehenden, ich glaube Nr. 21) ist OK?

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Bei eingeschalteter Zündung legt das Motorsteuergerät die Diagnoseleitung an Masse - das ist m.M.n. also völlig normal. Daher leuchtet auch vor dem Motorstart die Motorleuchte im KI (falls vorhanden). Das ist also keineswegs als "Kurzschluss" anzusehen.

Während des Auslesens wird diese Masseverbindung dann rhythmisch unterbrochen - daher blinkt dann die Lampe.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten