Spannungsprobleme bei meinem 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Spannungsprobleme bei meinem 220V

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich hab nen bordspannungsprblem mit meinem auto
Hab gestern bemerkt dass die batterie und handbremsleuchte während der fahrt ganz leicht leuchtet, im stand aber geringer als bei höherer drehzahl so 3000U/min.
Hab dann daruafhin ne andere batterie reingebaut frisch geladen und grad mal nen jahr alt und die ist einwandfrei. Die hatte vor einbau laut multimeter 14,irgendwas Volt. Ich hab dann diese heut nachtmittag einegabut und kaumm starte ich den motor und er läuft ne minute is das selbe wieder mit den lampen. Hab dann heut abend gemessen und jetzt hat sie nur mehr 12,4Volt
Hab den regler/kohlen schon vor 2000km mal getauscht.
Das kann doch dann nur noch die lima selber sein oder etwa nicht?

gruß Manu
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ja entweder daß, oder wie ich es neulich hatte, ein Kontaktproblem der Erregerleitung. Prüf die am besten auch gleich mal.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi was is denn die erregerleitung

gruß Manu
MikMak

Beitrag von MikMak »

Die Erregerleitung ist die dünne baue Leitung zur Lima. Wenn die keinen richtigen Kontakt hat, kann der Generator keine richtige Ladespannung aufbauen und es kommt zu den von dir beschriebenen Problemen.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ja kannst Du von der Lima her verfolgen. Bei mir war der Stecker in der Nähe des rechten (in Fahrtrichtung) Scheinwerfers korrodiert.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Dann werd ich das heut mal prüfen
danke schon mal
gruß Manu
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Reinige am besten auch mal alle Kontakte an der Lima. Die waren bei mir auch ziemlich zugegammelt und die Erregerleitung habe ich neu gemacht! Weil wenn du sie dir genauer ansiehst, dann zerbröselt das Ding fast in der Hand! Ist wahrscheinlich auch noch die erste! Leg sie soweit wie möglich frei, auf jeden Fall soweit, das die Kupferleitungen im Inneren wieder ok aussehen und löt dann halt ein neues an! Und am besten auch sofort nen neuen Stecker für an die Lima! Danach stimmten bei mir die Werte wieder! :D

Gruß
Stephan
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich hab mich eben der Lima gewidmet.
Hab alle Kontakte der an der Lima gereinigt,die dazu gehörigen stecker. Ebenso neue muttern drauf weil die alten verrostet waren, hab dann noch die steckverbindung der erregerleitung am scheinwerfer gereinigt (die war komplett grün.
Das kabel selber sieht noch gut aus und ich habs jetzt auch mal dringelassen.
Bis jetzt stimmt die Bordspannung wieder. :D

Hoffe dass das jetzt auch so bleibt.
danke und gruß Manu
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Manu F. hat geschrieben:Hi
Ich hab mich eben der Lima gewidmet.
Hab alle Kontakte der an der Lima gereinigt,die dazu gehörigen stecker. Ebenso neue muttern drauf weil die alten verrostet waren, hab dann noch die steckverbindung der erregerleitung am scheinwerfer gereinigt (die war komplett grün.
Das kabel selber sieht noch gut aus und ich habs jetzt auch mal dringelassen.
Bis jetzt stimmt die Bordspannung wieder. :D

Hoffe dass das jetzt auch so bleibt.
danke und gruß Manu
Da es grün war, ersetze es lieber mal in naher Zukunft an einem schönen sonnigen Tag, an dem du dich langweilst!!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D :D
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
kaum ist das eine problem wieder behoben(leistungsmangel) schon spinnt die bordspannung wieder.....
das kabel wird wohl demnächst dran glauben müssen oder eben die lima selber
Passt die von den NF's auch? davon hätte ich noch ein rumliegen

gruß Manu
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
ich wollte nicht wieder nen extra thread aufmachen darum hol ich den mal wieder nach oben
Ich hab jetzt das problem wieder, was mir aber jetzt noch aufgefallen ist das bei höherer drehzahl so um die 4500 die zwei lampen wieder dunkler werden!
Sollte ich jetzt erstmal die erregerleitung neu machen oder gleich an die lima gehn?

gruß Manu
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moinsen


Mach erstmal die Erregerleitung neu, wenns nicht hilft ist evtl
der Kontakt dieser Leitung an dem Generator hinüber, so wie bei mir.
Da hilft glaube nur nen neuer Generator oder nen Lagerschild,
glaube so hies das Ding, bin mir da aber nicht 100pro sicher.


Carsten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

servus carsten
Von der lima aus bis wohin sollte ich das kabel neu machen?

gruß Manu
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moinsen


Ich habe die Leitung bis in den Kabelbaum neu gelegt.
Besser wäre aber das alte Kabel komplett abtrennen und neu ziehen.


Carsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

frag , warum leuchtet bei dir bei der drehzahl die handbremsleuchte?
du machst das doch nciht ims stand, oder ?

du solltest jedenfalls auch mal die kontakte, lötstellen klimbim etc von deinem kombiinstrument checken und nachlöten.

wenns bei hoher drehzahl schelchter wird, können auch die kohlen abheben (rauhe oberfläche, angegammelte verkokte feder, dann hüpfen die über die oberfläche statt zu schleifen)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Also das leichte Leuchten könnte evtl. auch daher kommen, dass ein Birnchen zu weit nach hinten gerutscht is und beide Kontrolleuchten von hinten her so funzelnd erscheinen lässt...

Zu dem Hinweis mit der Erregerleitung: Guter Tipp! :-)
Ich glaub, die werd ich mir auch mal vornehmen bei meinem 20V, der hat in letzter Zeit nämlich auch immer irgendwie arg wenig Saft, obwohl der ja erst ne frisch überholte Lima bekommen hat!
Letztens is sogar mal das AC mit dem Batteriesymbol hochgekommen, als ich das Fernlicht eingeschalten hab und die Spannung in den Zusatzinstrumenten is auf 12V gesunken! :shock:
Hab ja insgeheim gehofft, dass das n Masseproblem im KI is oder so... :roll:

Wo führt die Erregerleitung eigentlich genau hin? Ich würde die halt gleich komplett austauschen... (evtl. ne neue anlöten und durch den Kabelbaum durchziehen, falls das geht)

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hmmmm, nich das dir die Diodenplatte durchgehauen ist. :roll: :roll: :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Meinst Du jetzt mich, Klaus?

Ich hab heut mal das schöne Wetter genutzt um mal die Erregerleitung rauszubauen (Das Stück zwischen Lima und Stecker, danach verschwindet die ja leider im Kabelbaum...) und zu begutachten. Die sah eigentlich ganz gut aus, nix grün oder so, ebenso die Steckverbindung. Auch Widerstandstechnisch war die echt i.O. (max. 0,1 Ohm im Rahmen der Messgenauigkeit meines Multimeters, dessen eigene Leitungen schon 0,4 Ohm hatten)
Hab bei der dann etwas den leicht angelaufenen Lima-seitigen Kontakt gereinigt und das Ganze wieder mit ner neuen Mutter verbaut.

Dann hab ich mal ne kleine Messung durchgeführt:

1. an der Batterie:
erstmal Motor aus: 12,7V
dann im Leerlauf ohne Verbraucher: 13,7V
...mit Abblendlicht: 13,54V
...mit Fernlicht: 13,45V
...mit Fernlicht und Klima: 13,3V
...dann ist dazu noch der Lüfter angesprungen: 12,7V :shock:
als ich dabei dann aber die Drehzahl auf 2000/min angehoben hab: 13,5V

2. direkt an der Lima:
Motor aus: 12,6V
Leerlauf: 13,8V
...mit Licht: 13,7V
...mit Fernlicht: 13,6V
...mit FL, Klima und Lüfter: 12,7V
hier konnte ich während der Messung leider die Drehzahl nicht anheben, da kein Helfer anwesend :roll:

3. gleichzeitig am Erregerkontakt der Lima gemessen:
Leerlauf: 13,9V
...mit Licht: 13,8V
...mit Fernlicht: 13,7V
...mit FL, Klima und Lüfter: 13,0V


Ist das normal so? Da hab ich ja immer 0,1 bis 0,3V Verlust zwischen Batterie und Lima! :shock: Hilft da ne zusätzliche und/oder dickere Leitung?
Ach ja: Die Anzeige im KI ist durchgängig ca. 1V niedriger als an der Batterie! Kann man die justieren oder passt da was anderes net? (evtl. doch ein Masseproblem?)
Und: Diesmal ist obwohl die Anzeige ja weit unter 12V gesunken ist keine Batteriemeldung im AC hochgekommen! Wann springt die denn für gewöhnlich an?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
genau so hatte ichs auch....
Bei mir ging auch schon das batteriesymbol im bc an

gruß Manu
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

200q20V hat geschrieben:Meinst Du jetzt mich, Klaus?


MFG Schmidti
Neee nicht direkt, sondern eher Manu!

Wenn's unter 12V liegt und nur bei erhöhter Drehzahl das Lämpchen ausgeht dann noch vieleicht bis 16 V ausschlägt dann ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Diodenplatte durch.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Rudi2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 28
Registriert: 20.02.2007, 10:04
Wohnort: Köln

Beitrag von Rudi2 »

Hallo
es kann aber auch das PLuskabel von der Lima zur Batterrie altersschwach sein, leg doch ein Kabel von der Lima direkt zur Batterie, wenn dann die Spannung steigt liegt es an dem dicken Pluskabbel von Lima zum Anlasser bzw Batterie
Gruss Rudi
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

mir ist heute während aufgefallen das die beiden lampen bei höherer drehzahl so ab 4500 aufwärts wieder ausgehn

gruß Manu
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

spricht doch stark für bzw gegen die Erregerleitung, oder was sagen die Fachleute?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Groti

Beitrag von Groti »

habt ihr euch beim Regler wechseln mal den Kollektor angesehen? Wenn der schon Riefen aufweißt so tief wie der Grand Canyon ists geschehen um die Lima.
Mein NF hat auch mit neuem Regler bei höhen Drehzahlen einen Spannungsabfall, bleibt aber so bis die Lima endgültig verreckt.

Übrigends darauf achten evtl. direkt eine 110A Lima zu nehmen wenn sie denn ausgetauscht werden soll.

MfG
Patrik
Antworten