PU-Lager

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

PU-Lager

Beitrag von 200q20V »

Hi zusammen!
Ich weiß, es ist etwas off-topic, aber ich bin ja gerade dabei meinen Scirocco aufzubauen...
Bild
(Der kommt vorne natürlich noch etwas runter, wenn erst mal der Motor mit Getriebe drin ist! ;-) )

Dabei hab ich festgestellt, dass man den Gummi-metall-lager (v.A. HA und Querlenker) ihre 20 Jahre schon ansieht, wie sollt´s auch anders sein? ;-)
Jetzt ist die Frage, ob ich da original-Teile reinbauen soll oder mir gleich solche Polyurethan-teile besorgen soll, was angesichts der ja nicht zu vernachlässigenden Mehrleistung (wird ja quasi ein 4-Zylinder-MC) evtl. sogar Sinn macht...
Preislich nehmen sich die sogar nicht mal so viel! Wenn, dann würde ich eh zu den schwarzen Teilen tendieren, die sehen nicht so prollig aus und quietschen ja angeblich weniger...

Meine Befürchtung ist halt, dass der Rocco dadurch noch unkomfortabler wird, was ich eigentlich ja überhaupt nicht will! Der wird ja auch nicht tiefer-breiter-härter, sondern eher so ein Wolf im Schafspelz wie der 20V!
Andererseits soll der sich halt auch nicht zu schwammig verhalten...

Also, ich bin dankbar für alle sachdienlichen Hinweise! :roll:
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Ich denke mal der Komfort richtet sich zu 80% nach den verbauten Stoßdämpfern, also ruhig rein mit den Teilchen!

Reserven kann man nie genug haben. ;)
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ah ja! Wunderbar! :D
Dämpfer bleiben erstmal Serie, muss sich dann im Fahrversuch zeigen, wie die noch sind...
Falls die schon fertig sein sollten (was ich angesichts der fast nagelneuen Sachs-Federn vom VB und vom Gefühl im ausgebauten Zustand mal eher nicht vermute) kommen da halt neue Gasdruckdämpfer rein. Aber alles sehr seriennah!
Hmm, also bringen festere Buchsen da einfach nur mehr Genauigkeit und weniger Elastizität in der Radaufhängung, also eigentlich nur Gutes, oder?
:roll:

Hat schon jemand Erfahrung mit sowas?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten