Kilometerzähler geht nicht mehr !

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Kilometerzähler geht nicht mehr !

Beitrag von helmut200 »

Hallo,

seit einigen Tagen funzt der Kilometerzähler bei meinem 200er Turbo, Bj. 87 , MC nicht mehr. Das Zählwerk scheint nicht mechanisch zu hängen. Ist es der Sensor am Getriebe/Motor oder was ist die meiste Ursache hierfür? Was kostest der Sensor ungefähr?

Gruß

Helmut
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Funkt die Tachoanzeige auch nicht ?
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Beitrag von helmut200 »

doch der Tacho geht noch !
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

wenn mich nicht alles täuscht, wird in Deinem Auto der Tacho noch mechanisch per Tachowelle bedient. Da die Geschwindigkeitsanzeige noch tut, kann eigentlich nur ein Fehler an der KM-Walze vorliegen. Hat das Teil vorher Geräusche gemacht?

Grüße
Toffie
Felix

Kliometerzähler

Beitrag von Felix »

Die 200er Tacho waren beim 44er immer elektronisch.
Bei Dir ist das Zählwerk wahrscheinlich kaputt gegeangen oder es hängt.


Gruß Felix
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Re: Kliometerzähler

Beitrag von Toffie »

Felix hat geschrieben:Die 200er Tacho waren beim 44er immer elektronisch.
Wieder was gelernt :D

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Bau den Tacho mal aus und schau die die Zahnrädchen genau an.
Meistens verrutschen diese auf der Welle und verhaken sich dadurch.

Mit einem Tropfen Sekundenkleber kann man das Problem meist lösen.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Beitrag von helmut200 »

Das das Zählwerk hängt, denke ich nicht, da ich kein Ruckeln erkennen kann - außerdem geht auch der Tageskilometerzähler auch nicht mehr !
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Beitrag von stefan marius »

Ich würde es so lassen, das spart doch unheimlich viel Geld bei der KFZ-Versicherung :D
meesi

Beitrag von meesi »

Bei ner Jahreslaufleistung von 0km werden die aber auch ein wenig misstrauisch ;)

Ein neues Kombiinstrument einbauen hilft auf jeden Fall, kostet gebraucht zwischen 50 und 100 Euro und ist schnell eingebaut. Ansonsten einfach mal das KI ausbauen, schauen ob du nen (mechanischen) Defekt am Tacho bzw Zählwerk findest und wenn nicht, dann alle Lötstellen nachlöten....

Zum ausbauen und zerlegen reicht ein einfacher Kreuzschlitzschraubenzieher, sonst braucht man dazu nichts. Im Kombiinstrument drin sind glaube ich noch irgendwo Schrauben, für die du nen 6mm Schlüssel brauchst, weiss ich aber nimmer genau.
Also einfach mal munter drauf losschrauben! ;)

Gruß, Martin
Helmut

Beitrag von Helmut »

Hallo Helmut200,

also wenn der Zähler eletrisch angesteuert wird, würde ich mal mit nem Kombiinstrument prüfen, ob es nicht an der Leitung liegt. Ich meine mich schwach erinnern zu können, daß da 200-400 mA ankommen.

Das ankommende Kabel sollte sich im Etzold finden und sich nach außen verlängern lassen. Muß ja nur ein kleines Streckchen gefahren werden.

Ansonsten macht ein Ausbau immer Spaß, man kann die Lämpchen tauschen, und vielleicht fällt dir gleich auf, wo das Problem liegt.
Antworten