Meinem 20V fehlts an Leistung(serie)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

gibts eigentlich irgendwelche tricks beim dem Schlauchwechsel vom der Kurbelgehäuseentlüftung? Haben heute, zwar ohne uns zu beieilen aber immerhin 4h Stunden zu 2t gebraucht. Alleine hätte ich glaub ich aufgegeben. Gehört der Flammschutz eigentlich in das Y stück vom schlauch, da wars nämlich im Altem. Bei mir ist das System jetzt übrigens dicht(zumindest war nach ner halben Minute immernoch Überdruck drinnen)
Audi 200 20v
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich han ja schon das POPOFF gegen ein offenes forge 2 kolben getauscht(ich weis, der weg ist nicht der beste) aber das wollte ich eh haben. Damit geht er aber immer noch aus, also kanns doch am POPOFF nicht liegen oder?
Das alte war aber kaputt / undicht.
Ich werd jetz mal den öldeckel und die kurbelgehäuseentlüftung machen und dann werd ich sehen. Weil der neue deckel von nem anderen 20v war ja dicht also is meiner hinüber.

gruß Manu
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Manu,

wie schon gesagt, ein offenes Pop-Off muß exakt richtig eingestellt werden, ist das nicht der Fall, hast Du hinterher noch mehr Probleme als vorher.

D.h. es dürfte jetzt ziemlich schwierig zu werden zu unterscheiden, ob nun das Pop-Off falsch eingestellt ist, oder ein anderer Fehler vorliegt.

Ich kann Dir daher nur nochmal den Rat geben, die Maschine erstmal mit einem Originalventil vernünftig ans Laufen zu bringen. Wie gesagt, das Teil kostet 20 Euro.

Und wenn alles vernünftig läuft, kommt später das Tuning.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Thomas
Ich war der meinung das ich mit nem 2 Kolben POPOFF nix einstellen muss.
Is das nicht so?
Wenn nicht dann hol ich mir ein originales zum "fehlersuchen"
Is jetz zwar vielleicht etwas ot aber evtl hängts ja mit dem problem zusammen. Folgende problematik:
Das offene POPOFF sollte doch eigentlich lärm machen, tut es aber nicht es is genauso still wie das originale.
Hab dann mal das orginale defekte POPOFF aufgemacht und die feder rausgeholt und die mit der des offenen verglichen, die "große" des offenen war bzw ist zwar vom durchmesser her genauso groß wie die des originalen ist aber härter. Ich hab also mal probiert wie das ganze funktioniert wenn ich die feder des originalen in das offene op off reinsteck und seitdem geht er nicht mehr aus beim kuppeln, jedoch fehlt das schöne zwitschern immernoch.
Hat da jemand ne idee?

gruß Manu


P.S. nichts destotrotz besorg ich mir mal nen originales funktionstüchtiges
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

Nur so ne Idee, könnten das nicht auch die Zündkerzen sein? Zum POPOFF, hören tu ich auch das originale ein bisschen.
Audi 200 20v
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich hab ein paar neue hinweise was eventuell bei der fehlersuche helfen könnte.
Das leichte ruckeln und das er zieht wie ein ochse is seit ner guten woche weg, ohne das ich was verändert hab. Ich bin aber der meinung das ihm leistung fehlt.
Heute hab ich bemerkt das der ladedruck teilweise nur auf 1,3 bzw 1,4 alut bc raufgegangen is, dann hab ich daheim das auto abgestellt und wie ich wieder los musste hatte ers nicht mehr, ganz normal laut bc 1,7/1,8

Vielleicht sind ja das ein paar symptome die jemand kennt

gruß Manu
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

genau so war es bei mir als der Klopfsensor Nr 1 defekt war. Stand auch nicht im Fehlerspeicher.

Nach ausmachen und anmachen war immer wieder voller LD da. Bis er wieder im Notlauf war und geblieben ist. Manchmal hat er sogar während der fahrt wieder Vernunft angenommen und vollen LD gehabt ohne "Neustart". Quasi wie Windows der gute 3B in dem Fall ;-)

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi olaf
das war heut das erste mal, aber wir haben am treffen auch gesehen das der/die klopfsensor nicht mehr die besten waren

gruß manu
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Die sind nicht ganz billig, aber es kommt leider auch oft vor. Ich hatte das schon 2 mal in 8 Jahren.

Schon mal danach jetzt Fehlerspeicher ausgelesen?

Manchmal steht es drin.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
MikMak

Beitrag von MikMak »

Könnte auch ne Kombination aus mehreren Fehlern sein. Auf jeden Fall mal Fehlerspeicher auslesen, wegen dem Ruckeln auf jeden Fall ein Drucktest.

Das von Dir beschriebene Verhalten könnte auch mit nem defekten Multifuzzi oder N75 (Ladedrucktaktventil) oder auch beidem zusammenhängen.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
@mikmak
Drucktest hab ich schon gemacht und das ergebnis hier reingeschrieben :arrow: Kurbelgehäuseentlüftung und Öleinfülldeckel
Diese Teile sind bereits bestellt.

@ olaf
Fehlersepeicher hab ich bis jetzt nicht ausgelesen


gruß Manu
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ok, es geht weiter.....

Fehlerspeicher auslesen ist erste Bürgerpflicht, und auch mit Eigenmitteln leicht zu bewerkstelligen. Dieses wäre daher der nächste Schritt.

1,4 bar hört sich deutlich nach Notlauf an, d.h. es gibt auch eine recht gute Chance, daß was im Speicher drinsteht.

Ansonsten:

- Zündungsgeraffel erneuern (komplett), falls nicht schon geschehen. Kostet zwar einiges Geld, ist aber, wenn Du den Wagen auf längere Sicht behalten willst, über kurz oder lang sowieso nötig und eine ziemlich wahrscheinliche (Mit-) Ursache für Ruckelei.
Quelle für Komplettsatz: www.audi100-online.de

- Wastegatemembrane ist auch schnell getestet

- Ganz wichtig: N75 ausbauen und testen, und zwar elektrisch und mechanisch. Durchpusten, der eine Weg ist offen (und nur der), Spannung anlegen, es muß hör- und fühlbar klicken, und der andere Weg muß offen sein (und ebenfalls nur der).
Ist eigentlich selbsterklärend, wenn man das Teil in der Hand hält.

Und ein beliebtes Verschleißteil am 20V ist es auch. Wenn es noch das erste ist, kann man es schon fast "pauschal" erneuern.... :wink:


Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Thomas
Er hat ja seit ner woche das ruckeln nun nicht mehr und auch das mitm notlauf, was es wahrscheinlich auch war, war nur einmal.
Das soll aber jetzt nicht heisen das ich der sache nicht auf den grund gehen möchte.
hab heute mal die KW entlüftung gemacht und nen guten öldeckel raufgeschraubt und bin der meinung das er jetzt schon schöner durchzieht.
In der verteilerkappe steht immer ganz leicht das öl also hab ich mir den dichtring besorgt, kappe und finger sind schon seit gestern bei olli bestellt.

Ich würde ja gerne die kabel und kerzen auch gleich mitmachen aber als lehrling geht halt alles nur stück für stück.

Ich werd dann morgen mal das N75 testen und das wastegate, da muss ich nur durckdraufgeben und es muss den druck halten oder?

gruß Manu
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Wollte heute das N75 prüfen und beim ausbau dessen hab das plastikgedöns abgebrochen :evil:
Also rum telefoniert welche audi bude das da hat und auf nach ingolstadt.
Hab dann das neue N75 eingebaut und bin zu meinem kollegen gefahren und was seh ich auf den weg zu ihm? Laut BC max 1,3bar ladedruck na toll, Notlauf :(
Also eben fehlerspeicher ausgelesen aber der ist leer.
Kann das sein mir die Audi bude nen defektes N75 vertickt hat?

gruß Manu

P.S. bin für jeden tipp dankbar
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

ärgerliche Geschichte. Wenn das alte N75 aber schon so spröde war, daß es nur beim (sachgerechten) Ausbauen zerbricht, ist es andererseits aber auch nicht wirklich schade drum. Immerhin ein schwacher Trost.

Wie hast Du den Fehlerspeicher ausgelesen? Notlauf ohne abgelegten Fehler ist merkwürdig.

Ich kann mir fast nur noch ein mechanisches Problem vorstellen...

Das neue N75 würde ich pauschal erstmal testen, dann weißt Du auch, ob es funktioniert oder nicht. Wastegate dicht? Zuführende Schläuche auch?

Und bist Du sicher, daß Du den Originalchipsatz drin hast? Nicht daß da noch irgendwas merkwürdiges drin ist, und der Fehlerspeicher deshalb nicht funktioniert....

Das hier hast Du schon gelesen?
http://mitglied.lycos.de/skronscher/Aud ... ic_rep.pdf

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Thomas
Naja das N75 war wohl wirklich nix mehr wert, denn das neue habe ich vorhin genauso ausgebaut...nochdazu war es noch das alte also fällt es unter die kategorie pauschal wechseln. hab aber zum thema n75 testen noch ein paar andere fragen deshalb die pn.

Den Fehlerspeicher hab ich mit tester von Gutmann bei laufenden motor gemacht weil bei zündung an er sagt das der drehzahlgeber hinüber ist...

Zum thema wastegate habe ich ja in der vorherigen antwort schon ne frage dazu gestellt.
Ich hab das ST noch nie offen gehabt und er wurde ohne chip verkauft und es sieht auch aus als wäre es noch nie offen gewesen.
Habe mal nen St von meinem kollegen mit chipsatz von MB cartuning drin gehabt und da hat er schon ganz anders gezogen

gruß Manu
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also ich war bis eben bei nem kumpel und wir ham sein gebrauchtes n75 hingeschraubt und siehe da er geht wie nie zuvor....
Das neue was ich also heut geholt hab war hinüber und das alte muss auch schon nen treffer gehabt haben.

hiermit danke ich allen die mir geholfen bzw versuch haben zu helfen :D

Werd jetzt die zündanlage neu machen das wastegate checken und dann kann mein chip rein

herlzichen udn fröhlichen gruß Manu
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Herlichen Glückwunsch, schön daß er wieder läuft.

Hättest Du mal gleich das N75 im ausgebauten Zustand auf Funktion getestet, wärst Du noch schneller darauf gekommen :P :wink:

Aber schon heftig, daß neue Originalteile auch hinüber sind, oder? :roll:


Viele Grüße :)
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Thomas hat geschrieben: Aber schon heftig, daß neue Originalteile auch hinüber sind, oder? :roll:
naja soll vorkommen, ich denk nicht das die mir das teil bewusst so verkauft haben und wenn doch is es mir jetzt auch egal, hab ja mein wieder anstandslos bekommen.
Ich hab mir das teil dann bei "meiner" audi bude bestellt.

gruß Manu
Antworten