NF2 springt kalt schlecht an und stottert/ruckelt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ishtel

NF2 springt kalt schlecht an und stottert/ruckelt

Beitrag von Ishtel »

Hallo tach auch von mir aus hier...
mein NF2 ruckelt wieder (wunder oh wunder)...

Erstmal einleitend:
Der Wagen hatte schon mal Probleme im Kaltlauf, was sich auf defekte/ausgenudelte Zündkerzenstecker zurückführen lies.
Danach war alles wunderbar, jedoch geht es nun weiter.

Teile innerhalb der letzten 6 Monate erneuert:
Verteilerläufer/kappe, Lambdasonde, 5 "Einspritzegons", Volllast/Leerlaufschalter und halt 5 Kerzenstecker.

Als defekt bekanntes Teil:
Der Luftmengenmesser (wird irgendwann mal ersetzt).

Symptome:
Wagen springt beim Kaltstart erst beim zweiten Mal an. Beim ersten Startversuch dreht sich der Anlasser so schnell wie immer, keine Fehlzündungen o.ä.
Beim zweiten Startversuch passiert das selbe, jedoch springt der Wagen dann nach ein paar Sekunden an. (Allerdings habe ich dabei mit dem Gaspedal "gepumpt". Geht das eigentlich bei el. Einspritzpumpen noch?)
Wenn der Wagen warm gestartet wird (z.B. an der Tankstelle) gibt es keine Probleme und startet nach 2 Anlasserumdrehungen ("Wupp Wupp wroooom" :lol: )
Dazu kommt dass der Motor auf den ersten ca. 10 Km bei Drehzahlen unter ca. 2300 Upm ruckelt, wenig Gas annimmt etc.
Außerdem ist dann ein Anfahren ohne höhere Drehzahl und schleifende Kupplung nicht mehr möglich.

Fehlerbild beim Anfahren (nein es liegt nicht am Fahrer):
Ich stehe auf ebener Straße an der Ampel und will normal anfahren... d.h. mit ca. 1200 Upm anrollen und wenn der Wagen rollt die Kupplung ganz kommen lassen. Ging bisher Problemlos, jetzt passiert folgendes:
Der Motor "verschluckt" sich, es ruckt und danach beschleunigt der Wagen nicht mehr. Dabei ist es egal ob das Gaspedal durchdrücke oder den Fuß ganz wegnehme...
Wenn man auskuppelt, fällt die Drehzahl auf etwa 500-600 Upm. Die Warnlampen sind dabei übrigens an, als wenn nur die Zündung an, der Motor jedoch aus wäre. Wenn das Gaspedal weiter durchgetreten wird passiert erstmal gar nichts (so etwa 2 Sekunden lang) und dann steigt die Drehzahl.
Trotzdem ist sofort danach ein Anfahren mit erhöhter Drehzahl (ca. 2000 Upm) und schleifender Kupplung möglich.

Also... ich wäre für Vorschläge (mal wieder) sehr dankbar. Der RLF sagt übrigens: Kühlmittelgeber G62 oder Kaltstartventil...

p.s. Macht mit bei der Sammelbestellung für den Luftmengenmesser des NF. Anmelden könnt ihr euch beim freundlichen Audihändler. Derzeit gibt es etwas über 60 Vorbestellungen (weltweit). Je mehr jetzt einen bestellen, umso eher werden diese nachproduziert, d.h. umso eher bekomme ich einen Neuen...
Wäre das nicht so sch**sse/traurig (mit dem LMM) würde ich jetzt lachen... :? :wink:
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Zündkerzen neu ?
Unterdruckleck ?

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Oliver,

Das hört sich sehr nach einem zu mageren Kaltlaufgemisch an. Der G62 (zweipolig, am Wasserflansch vom Zylinderkopf) kommt sehr wohl in Frage. Er gibt dem Motorsteuergerät den Wert, woraus bestimmt wird,
a) wie lange das KSV einspritzt, und
b) wie stark das Gemisch (über den Drucksteller) angefettet wird.

Ich vermute, er gaukelt deinem Steuergerät einen warmen Motor vor. Daher wird beim Start das KSV zu kurz angesteuert, und in der Warmlaufphase wird das Gemisch nicht genug angefettet.

Bitte untersuche mal die Stecker bzw. Kabel vom G62 (zwei einpolige Stecker) auf Korrosion oder Kabelbruch.

Eine Messung kannst du auch machen. Der G62 sollte (jeweils zwischen einem der beiden Pole und Masse (Gebergehäuse) gemessen) bei 0°C 5 bis 6 k-Ohm haben. Bei 20°C noch ca. 2,5 k-Ohm, bei 90°C noch ca. 250 Ohm. Gegeneinander gemessen, sollte die beiden Pole die Summe, also den doppelten Widerstand haben.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Nachtrag:

Du meinst, der LMM sei defekt. Genau wo ist denn der Defekt, bzw. wie äußert er sich?

Und von einer Sammelbestellung habe ich bisher auch nicht gehört. Hast du nähere Infos? Wie viele müssen denn bestellt sein, bevor die Herstellung beginnt? Preis? Geht es nur um den LMM, oder auch um den Mengenteiler?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Frage zum G 62: Preis bei VAG oder gar woanders erhältlich?

Habe das jetzt schon oft gehört, und will mir den ev. gleich mal tauschen, vielleicht kriegt meiner dann seinen Tick auch weg.

Gruss

Steffen
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

um die 15 Euros kostet der, also nicht die welt :wink:

Gruß
Tobi
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Supi, dann kommts gleich zur Bestellliste :D

Gruss

Steffen
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Re: NF2 springt kalt schlecht an und stottert/ruckelt

Beitrag von Gerhard »

Ishtel hat geschrieben: Als defekt bekanntes Teil:
Der Luftmengenmesser (wird irgendwann mal ersetzt).

p.s. Macht mit bei der Sammelbestellung für den Luftmengenmesser des NF. Anmelden könnt ihr euch beim freundlichen Audihändler. Derzeit gibt es etwas über 60 Vorbestellungen (weltweit). Je mehr jetzt einen bestellen, umso eher werden diese nachproduziert, d.h. umso eher bekomme ich einen Neuen...
Wäre das nicht so sch**sse/traurig (mit dem LMM) würde ich jetzt lachen... :? :wink:
Hallo Ishtel,

also das Problem mit dem ausgehenden Auto beim Kupplung treten war bei meinem NFQ EINDEUTIG auf den Poti vom LMM zurückzuführen!
Die Drehzahl ist rapide unter 500Touren abgefallen und hat sich meistens nicht mehr gefangen. Seit des Austauschs fällt die Drehzahl nur noch bis knapp unter 800Touren ab und fängt sich dann problemlos.


Wieso LMM Sammelbestellung? :? :shock:
den LMM (054133471) gibt´s doch noch für "weniger als " 500Euronen :?

Ich bin übrigens der Meinung, daß 85% der noch herumfahrenden NFs einen defekten Poti haben und es noch nicht bemerkt haben. Irgendwann wird es wegen dem Teil bestimmt mal einen Notstand geben.

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
fivebanger

Beitrag von fivebanger »

Sorry, wenn ich nochmal hier herein platze. :oops:

Dumme Frage wo sitzt den der LMM und wie schaut der aus?

Tschuldigung echt, aber hab ähnliche Symptome wie hier beschrieben...

Gruss

Steffen
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Der LMM sitzt auf dem Luftfilterkasten.
Der LMM ist Bestandteil des Gemischreglers, welcher sich aus Mengenteiler und LMM zusammensetzt. Der Mengenteiler ist auf dem LMM montiert.

So zum G62: Bei 5-6°C ca. 4 kOhm - lt. RLF okay.
Das Kabel dahin ist auch in Ordnung...

Zur "Sammelbestellung".
Kleiner "Scherz" meinerseits. Es gibt keine echte Sammelbestellung... Der LMM (kostet übrigens 257,xx€ bei Audi inkl 16% MwSt) ist derzeit einfach nur ausverkauft.
Dieser ist also derzeit bestellbar, jedoch lohnt es sich wohl nicht, für 60-70 Leute die Maschine(n) anzuwerfen und ihn nachzufertigen...
Eherlicherweise ärgert mich das schon einwenig... :shock:
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Ishtel hat geschrieben: Der LMM (kostet übrigens 257,xx€ bei Audi inkl 16% MwSt) ist derzeit einfach nur ausverkauft.
wurde der Preis zum 01.01.07 gesenkt?

lt. der etwas älteren Akte waren es 400+ :roll:

cu

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Den Preis hat mir der Händler genannt...
Bei Bosch sollten es 240€ sein...

Achja bei Nininet steht, dass die 054133471B 215€ kostet...
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Ich habe vor etwas über einer Woche das Benzinpumpenrelais erneuert.
Seitdem trat das ruckeln nicht mehr auf. Dazukommt, dass der Wagen vorher nicht mehr über 5200 drehte (im 3. Gang). Jetzt ist theoretisch mehr möglich (bei 5500 geschaltet), jedoch ist er da trotzdem noch sehr zäh.
Außerdem passt die Höchstgeschwindigkeit immer noch nicht (auf gerader Strecke ca. 195 lt. Tacho, bergab waren vorhin 5700 Upm bzw ca. 210 lt. Tacho das Maximum :? )
Das alte Relais hat übrigens an den Kontakten (bewegliches Metallteil) so einen leichten weißen Überzug. Sah mir nicht allzu normal aus...

Nungut, erstmal auf den neuen LMM warten :roll:
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Moin,
jetzt habe ich einen anderen LMM drin.
Bis auf eine gerissene Schlauchschelle (Fixierung der Lufthutze an der Drosselklappe) ist nichts kaputtgegangen.
Leider hatte ich währenddessen keinen Entschlüsseln zur Hand :Troll:
Am Mengenteiler sind seitlich zwei Leitungen montiert (Vorlaufleitung zum Kraftstofffilter, das andere kann ich nicht zuordnen).
Die Schrauben mit denen beide Leitungen am MT befestigt werden, besitzen vier Bohrungen, durch die der Kraftstoff fließen kann. Vermutlich müssen diese Deckungsgleich mit der Bohrung in den Leitungen sein. Kann ich, ohne den korrekten Sitz der Schraube zu kontrollieren, noch 50 Km fahren?

P.S. der Motor läuft :D
P.S.2 Danke an alle die mir mit Informationen geholfen haben :)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Oliver,

Die Stellung der Schrauben ist völlig egal, weil die "Flansche" der Benzinleitungen innen konkav geformt sind, also eine Aushöhlung bzw. Vertiefung bzw. Nut haben, in der der Sprit entlangfließen kann - quasi um die Schraube herum.

Du kannst also noch weit mehr als 50 km fahren. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten