Versicherungseinstufungen beim Typ44

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Versicherungseinstufungen beim Typ44

Beitrag von Megafeuerteufel »

Holla,
mittlerweile fahr ich meinen B4 ja schon eine ganze weile. (2.0E Limo)
Naja, was soll ich sagen, er is zwar schön, aber viele Kleinigkeiten wie defekte Tanknadel oder ein von mir vermuteter zu hoher Ölverlust trüben die Freude.
Kurzum, das 44er Fieber hat mich wieder voll in seinen Bann gezogen. :>
Habe sogar auch kurzzeitig mit dem Gedanken gespielt einen 220V ins Haus zu holen, aber das lasse ich erstmal.
Eigentlich wäre die Sache ja so einfach, NFQ und gut is.
Allerdings ist da eben die Sache mit der Euro2 norm, weshalb ich auch einen MCQ in mein engeres Umfeld gezogen habe.
Mich würden dazu mal allgemein zu beiden einige Dinge interessieren, wie z.B.
-Versicherungseinstufung bei Haftpflicht und Teilkasko
-Verbrauch des MCQ in Relation zum NFQ
-Verschleiß und Reparaturfreudigkeit (besonders im Vergleich anfälligerer Turbo zu höherer Jahressteuer)
-Vitamin B und dessen Auswirkungen auf Verschlei0 und Verbrauch des MCQ
-ungefähre richtpreise für für die beiden in einem normalen Zustand

Joa, das wars eigentlich fürs erste, freu mich schon auf eure Tipps. :>

Merci,
Rainer
Zuletzt geändert von Megafeuerteufel am 02.04.2007, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
MikMak

Beitrag von MikMak »

Also ich sag es mal so...wenn Du einen Vitmain B-MC fahren willst, kannst du auch gleich zu nem 20V greifen.
Die nehmen sich im Unterhalt fast nichts (vorrausgesetzt Bremse beim 20V nicht fällig) und der 20V ist einfach der modernere Motor.

Der NF-quattro ist vom Unterhalt sicher günstiger aber für den quattro gibt´s keine Euro 2.

So, mal gucken was für Gegenargumente wieder kommen *g*. :lol:

Aber nur wegen ner defekten Tanknadel und vermeintlichen Ölverlust nach nem Typ44 zu schauen.... glaubst Du die probleme kannst du da nicht kriegen?
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Probleme gibbet da sicher auch, aber es sind ja dann probleme am 44er und nicht am B4. ;)
Da steckt schon nen dicker Unterschied dahinter.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Rainer,

so wir ich das sehe, brennt es Dir unter den Fingern mehr Leistung zu haben. Da ist der MC natürlich die bessere Wahl, aber da würde ich persönlich dann doch eher zum 3B greifen, weil der einfach besser ausieht (abgesehen von dem MC Exklusiv oder Sportmodellen).
und schon serienmäßig mehr Druck hat :D.
Zuverlässiger ist meiner Meinung nach der NF. Am MC hat man ja schließlich mehr Fehlerquellen. Bei den Reperaturkosten würde ich sagen, geben sich beide nicht viel.
Im Bezug auf die Versicherung müsstest Du Dir mal die Schlüsselnummern besorgen und einfach bei Deinem Versicherungsvertreter nachfragen. Dann weißt Du es ganz genau.
Der NF-quattro ist vom Unterhalt sicher günstiger aber für den quattro gibt´s keine Euro 2.

So, mal gucken was für Gegenargumente wieder kommen *g*.
´

hmmm... bei mir ist es Eingetragen :D


Gruß

Jens
Zuletzt geändert von Ceag am 30.03.2007, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Deine Versicherung hat auf ihrem Internet-Auftritt bestimmt einen Tarifrechner, mit dem Du die Beiträge für NFQ und MCQ vergleichen kannst.

Wie schon erwähnt, gibt es für den NFQ leider noch keine Euro2, es sei denn, einer der Vorbesitzer hätte das auf unbekannte Weise beim TÜV durchgebracht (soll es schon mal gegeben haben...)
Megafeuerteufel hat geschrieben:Probleme gibbet da sicher auch, aber es sind ja dann probleme am 44er und nicht am B4. ;)
Da steckt schon nen dicker Unterschied dahinter.
Hä - wie meinste das jetzt? :wink:

Grüße
Toffie
*glücklichpraktizierenderB4Fahrer*
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Nur leicht OT...

Das mein Avant Quattro in der Haftpflicht am teuersten ist, hatte ich ja schon registriert, aber ist die NF Fronti Limo bei Vollkasko wirklich in der BILLIGSTEN Klasse überhaupt...??! :shock:

NF Fronti Limo:

Hersteller-Schlüsselnummer: 0588
Typ-Schlüsselnummer: 480

Hersteller: AUDI AG
Typ: 44 (AUDI 100 STH)

KFZ-Haftpflicht: 20
Vollkasko: 10 N10
Teilkasko: 16 N13

HSN=0588; TSN=480; PS=133; KW=98; CCM=2309

*****

NF Fronti Avant:

Hersteller-Schlüsselnummer: 0588
Typ-Schlüsselnummer: 481

Hersteller: AUDI AG
Typ: 44 (AUDI 100 FLH)

KFZ-Haftpflicht: 20
Vollkasko: 15 N12
Teilkasko: 23 N16

HSN=0588; TSN=481; PS=133; KW=98; CCM=2309

*****

NF Quattro Limo:

Hersteller-Schlüsselnummer: 0588
Typ-Schlüsselnummer: 484

Hersteller: AUDI AG
Typ: 44 Q (AUDI 100 STH QUATTRO)

KFZ-Haftpflicht: 20
Vollkasko: 16 N13
Teilkasko: 24 N16

HSN=0588; TSN=484; PS=133; KW=98; CCM=2309

*****

NF Quattro Avant:

Hersteller-Schlüsselnummer: 0588
Typ-Schlüsselnummer: 485

Hersteller: AUDI AG
Typ: 44 Q (AUDI 100 AVANT QUATTRO)

KFZ-Haftpflicht: 21
Vollkasko: 15 N12
Teilkasko: 23 N16

HSN=0588; TSN=485; PS=133; KW=98; CCM=2309

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

@Toffie
Klar, der B4 ist ein grundsolides Auto, aber er versprüht bei weitem nicht diese Kultigkeit eines Typ44.
Der 4ender 2.0E mit 115 Pferden ist sowieso langweilig.
Btw. das Schiebedach hat eben einen Wackelkontakt bekommen und ist nun so schön offen in der Garage. ;)
Alles nur Kleinigkeiten, aber wenn sich das dann mal Summiert... :/

@Ceag
Naja, was heißt mehr Leistung, wenn mir der 2.6E aus dem C4 schon taugt und man sagt der NF steckt den locker weg, würde mir selbiger eigentlich schon reichen. :)
Aber wie gesagt, da ist eben die Euro2 Problematik beim Quattro.

OnTopic:
Was ich noch vergessen hab, wie siehts denn mit Autogasanlagen im Turbo aus?
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

In meinem MC hatte ich eine Venturianlage von BRC, wie gesagt hatte!
Persönlich halte ich von den Venturianlagen nun nichts mehr, allerdings weiß ich nicht, ob es überhaupt möglich ist, eine sequentielle Anlage im MC zu verbauen, weil die Einspritzung ja nicht elektronisch geregelt wird.
Das selbe gilt übrigens auch für den NF.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Joa, merci.

Gute Möglichkeit wär allerdings auch den NFQ komplett auf Gas umzubauen, und Benzin nur noch in einem Mini-Tank zu Startzwecken reinfrachten.
Hach, kosten kosten kosten. :twisted:
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Der für LPG am besten geeignete Wagen ist meiner Meinung nach der 3B. Dank der Einspritzanlage kann man dort eine Vollsequentielle Anlage (oder vielleicht sogar eine Gasddirekteinspritzanlag) einbauen lassen.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,
Ceag hat geschrieben:In meinem MC hatte ich eine Venturianlage von BRC, wie gesagt hatte!
Persönlich halte ich von den Venturianlagen nun nichts mehr, allerdings weiß ich nicht, ob es überhaupt möglich ist, eine sequentielle Anlage im MC zu verbauen, weil die Einspritzung ja nicht elektronisch geregelt wird.
Das selbe gilt übrigens auch für den NF.

Gruß

Jens
Die Venturianlagen entwickeln sich ja auch weiter. Ich habe derzeit eine Lovato-Anlage im Avant, aber mein Umrüster meint, die seien technisch vor ein paar Jahren stehen geblieben und setzt mir in den Baron den 320 eine technisch fortgeschrittenere ein, weiß den Namen nicht mehr ...
Megafeuerteufel hat geschrieben:Joa, merci.

Gute Möglichkeit wär allerdings auch den NFQ komplett auf Gas umzubauen, und Benzin nur noch in einem Mini-Tank zu Startzwecken reinfrachten.
Hach, kosten kosten kosten. :twisted:
ich hätte da einen sehr günstigen Umrüster für Dich, hier in Solingen. Ich darf Dir leider hier nicht sagen, was ich für die Umrüstung der beiden Cabrios zahle, aber das ist schon verdammt gut !

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Holla,

hab mich eben ein wenig durch den Online-Berechner der Alianz geschlagen.
Sorry, bin damit total überfordert.
Meine letzthin mal gelesen zu haben, V8 und 200 sind in der höchsten einstufung, während der Rechner bei der Allianz mir einen weitaus höheren Wert für den V8 ausspuckt.
Kann es sein, dass das von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich ist?
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Rainer,

die Klassenzuordnung (Fahrzeug zu Typklasse: Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko) ist vom Versicherer unabhängig, kann sich aber jedes Jahr ändern.
Typklassen findest Du unter Typklassen.de
Benutz die komplexe Suche, wenn Du keine Schlüsselnummern hast und gibt ein Hersteller Audi, Typ 200 (nicht 200 20V), dann wirst Du fündig.

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Beitrag von Megafeuerteufel »

Hab hier mal aus dem Allianz-Berechner die Tabelle rauskopiert.
So müssts eigentlich stimmen mit den Typenklassen.
Gibbet denn eine ungefähre Richtline ab wanns teuer wird?
Bild
DERAudi

Euro 2

Beitrag von DERAudi »

[quote="MikMak"]
Der NF-quattro ist vom Unterhalt sicher günstiger aber für den quattro gibt´s keine Euro 2.

quote]

Hi,

mhm, meiner ist auch Euro2 geschlüsselt. Verbrauch geht so, je nach Fahrweise *smile* - meiner liegt im Durchschnitt bei 10 l, habe meinen Audi jetzt 2,5 Jahre und jetzt so mit 20 gehen ein paar Sachen kaputt (ist aber auch ziemlich normal, denke ich). Geht so in Richtung Spurstangen hinten, HBZ, Druckspeicher und ein paar Kleinigkeiten. Aber dies alles bringt mich nicht dazu, dieses Auto wieder abzugeben.

Gruß
Yvonne
Antworten