Wann schalten für maximale Leistung?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Speedevil

Wann schalten für maximale Leistung?

Beitrag von Speedevil »

Hallo Community!

Ich bin stolzer Besitzer eines Audi 100 Typ44 mit 1.950 l. Allerdings besitzt dieses schöne Auto ja anstatt eines Drehzahlmesseres eine dolle Uhr, da weiß man immer das man zu spät kommt, aber hat keine Ahnung wann der beste Zeitpunkt zum schalten ist...

So meine Frage ist recht simpel: Bei welcher Geschwindigkeit (Tacho geht recht genau, 4km weniger bei angezeigten 150km/h, fragt nicht woher ichs weiß ;) ) hab ich im 1.,2. und 3. gang die 5200 U/min erreicht?

Oh und nochwas: Geht bei euch der Wechsel 1-2 wesentlich langsamer als zb. von 2-3 oder 3-4?
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
also eigentlich sollte man auf solche beiträge gar nicht erst antworten :roll: :roll:
Ich denke dass das völlig sinnlose fragen sind und du damit in diesem forum definitiv falsch bist

gruß Manu
Speedevil

Beitrag von Speedevil »

Hallo Manu

Warum ist diese Frage sinnlos? Sie mag dich vielleicht nicht interessieren - Mich schon. Und ich denke nicht das dies das falsche Forum dafür ist, schließlich kennt sich hier ja doch der ein oder ander aus. Und vielleicht hat ja von denen auch noch zufällig einen Drehzahlmesser oder technische Daten zur Hand. Letzten Endes interessiert zählt für mich nur, dass ich den Motor nicht überdrehe, wenn ich mal Leistung abfordere.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Wann schalten für maximale Leistung?

Beitrag von André »

Speedevil hat geschrieben:aber hat keine Ahnung wann der beste Zeitpunkt zum schalten ist...
So meine Frage ist recht simpel: Bei welcher Geschwindigkeit hab ich im 1.,2. und 3. gang die 5200 U/min erreicht?
Oh und nochwas: Geht bei euch der Wechsel 1-2 wesentlich langsamer als zb. von 2-3 oder 3-4?
Nun ja, ne defintive Antwort könnte man da erst geben, wenn man wüsste, welcher Motor und vor allem welches Getriebe da verbaut ist ...

da ich sowas ähnliches mal für meine Kombination berechnet habe, lad ich das Diagramm mal wieder hoch:

Bild

Die Punkte liegen im Abstand von 500U/min, damit kannst Du es für diese Kombination ablesen.

- letztlich kommt raus, dass man im Prinzip in den Begrenzer reindrehen sollte für optimale Beschleunigung, da man im nächsthöheren Gang immer weniger Drehmoment am Rad hat.
- wieso suchst Du gerade nach Werten für 5200U/min ?
- ich wüsste nicht, warum die Gangwechsel verschieden schnell sein sollten; ausser Du bewegst Deine Gräten verschieden schnell. Subjektiv könnte es einem langsamer vorkommen, weil das hochdrehen im kleinen gang schneller geht, daher erscheint die Zugkraftunterbrechung länger.

Schließlich als letzter Punkt: ich betrachte solche Fragestellungen rein theoretisch. im praktischen Straßenverkehr hat sowas nix zu suchen und ist unnütz.
Den richtigen zeitpunkt zum Schalten sollte man spüren.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

@speedevil

Das Problem in diesem Forum ist, dass hier nur "Liebhaber" unterwegs sind und sobald du dich für Leistung bei nem 44er interessierst bist bei 80% der Leute unten durch.

Ich spreche aus Erfahrung ;)

*vielegrüßevoneinemdenesnichtjucktwasandereüberihndenken*
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Markus
Das hat nichts (zumindest bei mir) mit liebhaberrei zutun aber sei doch mal ehrlich, nen 2l 4 zylinder so auszufahren und nach dem besten schaltzeitpunkt zu fragen is doch sagen wir mal komisch.
Wenn ich schon so genau schalten will das er möglichst perfekt geht, dann ist doch das einfach der falsche motor, oder musst du deinen 20V jedes mal bis zum äußersten ausdrehen? Ich glaube nicht.....
Dann noch die frage ob es länger dauert von 2. in3. als 1. in2.??
Da deutet doch einiges auf den fahrstil hin

Zum thema mehrleistung, mindestens die hälfte an 20v hier sind gechipt und auch einige MC's haben vitamin B drin und die sind doch trotzdem nicht bei 80% der leuten durch. Wenn doch dann möchte ich mich ganz offen und ehrlich dazu bekennen, dass ich auch bald mehr leistung im 20V hab


gruß Manu
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Speedevil(falls das dein richtiger Name ist),

einen Motor mit 1,95 l hat es im 44er nie gegeben.
Wäre gut,wenn du uns noch dazu sagst welcher Motor da eingebaut wurde.


Fabian
Speedevil

Beitrag von Speedevil »

@André: Vielen Dank! Soetwas hab ich gesucht. Und mir ist natürlich sowohl klar das das theoretischer natur ist und wer sagt dass ich den Wagen zum Asphaltknabbern benutze? Ich mag lediglich das Geräusch des Wagens in höheren Touren(Stimmen mir wenigstens da alle zu? ;) ) und beschleunige richtig wenn ich auf die Autobahn fahre, wo es ja kein Problem ist.

Der Wechsel ist nicht gespürt langsamer, es dauert sowohl bei mir als auch beim 100er meines Vater länger bis man den 2ten eingelegt hat, ohne Gewalt versteht sich. ach ja, Getriebeöl ist auch neu.

Was die 5200 betrifft, so ging ich bisher davon aus, dass der Wagen dort seine max. Kraft von 85 kw entfaltet und ein weiteres hochdrehen weder der Beschleunigung nützt noch den Motor erfreut.

@Markus 22V: Es ist ja nicht so, dass ich diesen Wagen nicht auch gern hab ;) . Aber naja, die einen sehen den Wagen gerne ihn einer gewärmten Garage und die anderen fahren ihn auch mal gerne herzhaft. Aber sind ja doch Leute unterwegs, die helfen also alles in Ordnung :D

@Fabian: Oh, stimmt - Es müsste 1.97 L heißen.
meesi

Beitrag von meesi »

André, hast du auch ein normales Leistungsdiagramm vom NF mit Drehmomentkurve? Danach suche ich schon ne ganze Weile aber im Netz findet sich leider nix :? Wäre echt nett, wenn du sie ggf. auch noch reinstellen könntest!

Gruß, Martin
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Mark hatte da mal was zum AAR gefunden, sollte mit dem Diagramm vom NF identisch sein.

Bild

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
200TQ

Beitrag von 200TQ »

@Speedevil

Einen Drezahlmesser kannst Du auch problemlos nachrüsten.
Noch ein kleiner Tip aus eigener Erfahrung, hier im Forum ist es ganz wichtig die Formulierung der Frage gut zu überlegen, sonst erntest du hier kein lob und schon gar keine Anworten auf die Frage.

Gruß Peter
Antworten