Kühlwasserverlust 2.8 V6

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Skatetilldeath

Kühlwasserverlust 2.8 V6

Beitrag von Skatetilldeath »

So, nun hat der Audi 80 von meiner Frau ein richtiges Problem:
Seit 3 Monaten verliert er so ca. 1/2l Kühlwasser auf 100 km/eine Woche im Kurzstreckenbetrieb. Es ist nirgendwo ein Leck zu erkennen, weder am Kühler, noch an den Schläuchen (obwohl an den Enden kleine weiße Krustenbildung zu erkennen ist, aber nur minimal).

Nachdem dann heute das Kühlwasser fröhlich überhitzt aus dem Kühlwasserbehälter sprudelte, habe ich mich daran gemacht, die Motorraumverkleidung auszubauen und dem ganzen auf den Grund zu gehen. Habe das Auto 1/2 Stund im Stand laufen lassen, Lüfter liefen beide ganz normal an, sobald sich die Temperatur erhöhte, kein Schlauch gab Kühlwasser von sich (und ich habe von oben und unten ausgiebigst kontrolliert), nirgendwo leckter der Kühler und es gab auch am Behälter keinen sichtbaren Verlust mehr.

Ist es unter diesen Umständen nun defintiv die Zylinderkopfdichtung? Oder kann es noch etwas anderes sein? Habe bei laufendem Motor mal Kühlwasserbehälter geöffnet und geschnuppert, aber nach Abgas hat das nicht gerochen, es war auch kein Öl sichtbar und auf dem Ölpeilstab war auch kein Wasser. Was also kann ich tun?

Abdrücken und CO²-Test für 130 € bei Audi? Kennt jemand sonst einen guten Audischrauber in Hamburg?
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin

wie sieht denn das Öl aus? Wenn da so ein hellbrauner jogurt-artiger Matsch rauskommt, wird die ZKD wahrscheinlicher. Bläst er weißen Rauch zum Auspuff? Das wäre der nächste Hinweis.

Sonst hilft wirklich nur Abdrücken und CO²-Test.

Edit:
Wenn´s nötig wird, lass auch gleich eine neue Wasserpumpe und das Behr-Thermostaten mit verstärkter Feder u. Gummidichtung (Best.-Nr. 2.161.87.312) sowie - natürlich - einen neuen Zahnriemen einbauen. So günstig kommt die Gelegenheit nicht wieder. Das Behr-Thermostat mit verstärkter Feder sorgt dauerhaft für einen gesunden Temparaturhaushalt im V6.

Grüße
Toffie
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Christian S. schon gefragt?

Eine fähigere und preisgünstigere Werkstatt wird man wohl kaum finden bei Euch im Umkreis :D


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Toffie hat geschrieben:Moin

wie sieht denn das Öl aus? Wenn da so ein hellbrauner jogurt-artiger Matsch rauskommt, wird die ZKD wahrscheinlicher. Bläst er weißen Rauch zum Auspuff? Das wäre der nächste Hinweis.

Sonst hilft wirklich nur Abdrücken und CO²-Test.

Edit:
Wenn´s nötig wird, lass auch gleich eine neue Wasserpumpe und das Behr-Thermostaten mit verstärkter Feder u. Gummidichtung (Best.-Nr. 2.161.87.312) sowie - natürlich - einen neuen Zahnriemen einbauen. So günstig kommt die Gelegenheit nicht wieder. Das Behr-Thermostat mit verstärkter Feder sorgt dauerhaft für einen gesunden Temparaturhaushalt im V6.

Grüße
Toffie
Öl sieht okay aus, kein weisser Rauch, wenn ZKD kommt, dann kommen natürlich auch ZR und WaPu. Danke für den Thermostat-Tip!
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Thomas hat geschrieben:Christian S. schon gefragt?

Eine fähigere und preisgünstigere Werkstatt wird man wohl kaum finden bei Euch im Umkreis :D


Viele Grüße
Thomas
Christian S, ist wer und wo???
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Christian Schulze praktiziert in Hamburg oder Scheenefeld, mußt mal schauen, ob das Telefonbuch da was hergibt. In letzter Zeit hat er einfach als C gepostet...

Grüße
Toffie
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Danke!
Antworten