Ladeluftkühler 20V Turbo - Anschluss Druckrohr

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Ladeluftkühler 20V Turbo - Anschluss Druckrohr

Beitrag von Langschläfer »

Hi

habe vor mir einen größeren Ladeluftkühler für den 3B anzuschaffen (wurd von jemanden in einer unbekannten stückzahl angefertigt die er nun verkauft)

Habe da aber mal eine Frage zu dem Anschluss zwischen Druckrohr und Ladeluftkühler-eingang.
Wie ist dieser beim Serien-LLK? Wird dort das Druckrohr an den LLK eingeschoben und festgezurrt mittels schelle,oder wird das ganze noch mit einem stück schlauch abgedichtet?

Denn ich habe mir den angefertigten vorhin mal angeschaut,der Durchmesser vom Eingangsrohr ist mit dem Durchmesser identisch dem des Druckrohrs.sprich es liegt plan an und müsste dann mittel gummi-manschette oder stück schlauch verbunden werden. Ist das beim Serienmodell auch der fall?

Mfg
dreadbull

Beitrag von dreadbull »

Servus,

Serienmäßig wird das Druckrohr in den LLk geschoben und mit Schelle/Schlauchbinder fixiert.
Du solltest dir einen kurzen Schlauch zulegen und dei Teile damit verbinden und mit zwei Schellen fixieren. Oder du besorgst dir einen 90° Schlauchkrümmer und kürzst das Druckrohr dementsprechend und fixierst auch mit zwei Schellen/Schlauchbindern,

mfg Cornelius
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

dreadbull hat geschrieben:Servus,

Serienmäßig wird das Druckrohr in den LLk geschoben und mit Schelle/Schlauchbinder fixiert.
Du solltest dir einen kurzen Schlauch zulegen und dei Teile damit verbinden und mit zwei Schellen fixieren. Oder du besorgst dir einen 90° Schlauchkrümmer und kürzst das Druckrohr dementsprechend und fixierst auch mit zwei Schellen/Schlauchbindern,

mfg Cornelius
Hi,

wenn ich micht nicht täusche, wird doch das Druckrohl mittels des Wellschlauches der so gerne Risse bekommt an dem Ladeluftkühler angeschlossen, oder verwechsele ich da was?
LLK und Druckrohr sind nicht direkt verbunden.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

@ Olaf: Da meinst du den well-flex-schlauch vom Ladeluftkühler-ausgang zum oberen druckrohr am zylinderkopf der zur drosselklappe geht...

Hier ist ja aber die rede vom unterem Druckrohr was über dem Zusatzwasserkühler entlang läuft vom turboausgang zum ladeluftkühlereingang
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

hätte ich ja auch drauf kommen können, wenn da von LLK "Eingang" die Rede ist.

Verzeihung ;-)

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Da sind doch diese beiden komischen Halter mit dran. Das ist immer ein gefummel, bis die Schelle da drüber gezogen ist. Da das ein Metallrohr ist, wirst da Probleme haben etwas ähnliches zu basteln :(
Antworten