Frage zum 3B wastegate

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Frage zum 3B wastegate

Beitrag von Robbie »

uuund zwar:

ich habe zwar immer schönen ladedruck aber er zieht mir luft am wastegate pinkökel rein.
das pfeift wie hölle. habe vor 3 monaten aber erst die membran gewechselt.

ist das normal?
audi20vcabrio

Beitrag von audi20vcabrio »

???

sollte schon mal ne genauere fragestellung sein.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

meine damit, wenn du drucktest machst, darf luft aus dem wastegatestift/stutzen zischen?

oder darf er auch luft EINZIEHEN?

weiß jetzt nicht wann ers genau macht. gestern wars im stand.

normalerweise ist ja das wastegate wie eine art ventil, innen hat das spiel. ich weiß nur nicht wann sich da was bewegt..und eigentlich kommt ja auch keine luft raus, oder?

jedenfalls seit gestern geht mir die leistung flöten.
jedoch nicht schlagartig sondern erst als ich wieder gestartet habe (nachn paar stunden)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Robbie hat geschrieben:meine damit, wenn du drucktest machst, darf luft aus dem wastegatestift/stutzen zischen?

Nein.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ja, ich habe die membran aber erneuert und da war KEIN riss drin. trotzdem kam luft raus.

also neue membran rein und alles wieder eingebaut. trotzdem kommt jetzt wieder luft durch...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Robbie,

wenn es oben aus dem kleinen Anschluß rauskommt, ist definitiv was undicht. Entweder hatte die Membrane schon vorher eine Schwachstelle, oder sie ist nicht richtig eingebaut worden, oder es ist tatsächlich ein neuer Fehler aufgetreten.

Aus dem kleinen Anschluß oben soll jedenfalls keine Luft rauskommen.



Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mh ich werd jetzt erstmal einen kompressor dranhalten, gucken wo es noch so zischt. verdammt. melde mich dann nochmal
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

so, bin schlauer: die schraube war sehr weit draußen. wie weit muß die rein? so weit bis ich nicht mehr drehen kann? das regelt ja den ladedruck, ist also aufn chip abgestimmt. wunderbar, wie will ichn die jetzt einstellen :P? jedenfalls, wenn sie bis unten zugeschraubt ist, dann zischt keine luft.
aber das problem mit dem druck habe ich auch: am LMM schlauch, der zum turbolader eingangseite geht, muß ein loch sein. ob es nun der wastegate schlauch oder der andere ist kann ich nicht ausschließen.
gibt es da so eine art "bruchstelle" die öfters vorkommt wie z.B. die unterkante vom oberen wellenschlauch???






---------

edit: super, hab das leck gefunden: war eine schelle die locker saß.
also alles wieder schön verschraubt und zugemacht. dann die schraube am wastegate fast rausgedreht und? es zischte gar nicht mehr.
versteh die welt nicht mehr.
wo aber noch was zischt ist irgendwo an der ansaugbrücke..
nur was da sein soll verstehe ich persönlich jetzt nicht mehr ??! :(


aber auch nach dem start saugte das wastegate wieder luft rein...
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Dichtung Wastgate > Krümmer , Teilenummer?

Beitrag von slaw4ik »

da ist doch eine Dichtung oder nicht? in AKTE finde ich nichts...

hat jemand ne Idee?

gruß
mark
arri200

Beitrag von arri200 »

so, bin schlauer: die schraube war sehr weit draußen. wie weit muß die rein? so weit bis ich nicht mehr drehen kann? das regelt ja den ladedruck, ist also aufn chip abgestimmt.

Soviel wie ich weiss ist das Wastgate oben verblommt.Wenn daran eingestellt wurde ist das nicht mehr der fall und es könnte da rauszischen.

Zwischen Wastgate und Krümmer kommt keine Dichtung.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

grüßt euch!

das pfeifen (unterdruck) hörte nicht auf, sodaß ich das wastegate nochmal ausgebaut habe.

aufbau sieht wie folgt aus:

auf diesen stößel stecke ich den großen teller, dadrauf die membran und den breite teller dort drauf. somit ist die membran wie ein sandwitch eingepresst. dann kommt die große federscheibe, die kleine u-scheibe und die mutter. dann kommt die wastegatefeder und oben auf die feder der andere teller. nun das gehäuse wieder drauf und den ladedruck einstellen. (habe die stellschraube nicht verblomt da ich den ladedruck an die leistung angepasst/abgestimmt habe.

das pfeifen ist derzeit weg, aber beim drucktest höre ich deutlich, daß das wastegate "öffnet"(??). jedenfalls höre ich den "stößel" wie er bei gewisserdruckstärke nach oben drückt. nehme ich die pressluft weg, sackt er wieder in die grundstellung.

jetzt sagte mir ein kumpel, beim drucktest darf im wastgate KEIN geräusch zu hören sein- gut dann frage ich mich wieso die feder da ist, wenn es sich nicht bewegen darf. jedenfalls... ist das so korrekt, daß sich da was bewegt??????

membran wieder gerissen? mhh, habe die aber erst vor nicht mal 500 km erneuert.
auch bei der alten konnte ich keinen riss o.ä. erkennen, dort kam jedoch luft aus dem kleinen rohr/pinökel raus.


dann habe ich noch das nervige thema zischen am 4. ESV.
es ist NICHT die ansaugbrücke sondern direkt das ventil. habe alle ventile schon ausgebaut und gereinigt, daß zischen ist jedoch immer noch da.
kann leider nur hören, und meiner meinung nach kommt die luft oben aus der benzinleiste- nicht unten am ESV-schaft. logisch kann das aber nicht sein.
hierbei ist natürlich die frage: wie weit darf dort luft entweichen?
wird er falschluftziehen? woran merke ich, daß da was nicht stimmt (abgesehen vom drucktest). fahren tut er einwandfrei. manchmal dreht er jedoch im stand etwas höher 1100-1200 u/min. gebe ich gas,läuft er wieder ruhig. kann natürlich auch nur was mit der gashahnbetätigung an der drosselklappe sein, daß die etwas hängt und geölt werden muß.


bin etwas ratlos.
arri200

Beitrag von arri200 »

Mal eine Frage mit wieviel Druck machst du den Drucktest.Na klar soll sich die Feder bewegen (muss ja das Ventil unten wieder schliessen).Wenn du die Wastgate unterkammer nur bis ca.0.3bar oder eben so viel wie bei dir der Notlauf druck sein soll(Notlauf,keine Regelung) drückst dann sollte die auch dicht sein.Wenn du mehr druck drauf gibst öffnet sich natürlich das Ventil der Wastgate zum Krümmer.(kommt hier auf vorspannung drauf an)
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ganz kurz, druck war bei 0,5 bar eingestellt. gerade soviel druck, daß der lmm schlauch sich etwas bewegt hat. also zu viel war es auf keinen fall
Antworten