NF ernstes Oeldruckproblem oder nur Elektrikteufel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

NF ernstes Oeldruckproblem oder nur Elektrikteufel

Beitrag von christianNF44QAvant »

Hallo,

ich melde mich auch mal wieder hier … :D . Mein NF steht nun mittlerweile kurz vor der Abloesung. Fahrzeugtechnisch habe ich mich schon ziemlich umgesehen und war auch bei den allradgetriebenen Japanern unterwegs … ;) Ich habe aber festgestellt, dass ich mich mit diesen Fahrzeugen nicht so richtig anfreunden kann, obwohl die Turbomotoren selbst schon einen gewissen Reiz ausueben ….. Irgendwie hatte ich aber das Gefuehl einen gewaltigen Schritt zurueck zu gehen…. Fahrwerkstechnisch, Bremsen, Wohlfuehlfeeling und Optik konnten meinem alten NF irgendwie nicht wirklich das Wasser reichen und letztendlich waere ein Austausch nicht gerechtfertigt gewesen, obwohl mein 89er NFQAvant 12-13 Jahre aelter ist und seine urspruengliche Konstruktion noch viel, viel aelter ist. Die Entscheidung wird in den naechsten Wochen daher zwischen einem Passat 4 Motion Variant (2,3 170 PS oder 2,8 193 PS) oder einem A6 Avant 2,8 Quattro fallen. Der Passat haette dann ein Baujahr ab 2001 und der Audi waere entweder ein Fahrzeug vor oder ab 2000. Ab Modell 2000 waere zwar besser, diese Fahrzeuge sind aber auch deutlich teurer …. ;) Ich tendiere momentan eh mehr Richtung dem Passat mit der 2,3er Maschine, obwohl ich zwischenzeitlich von dieser Maschine mal abgekommen war (seltener Nischenmotor) . Fuer die Zukunft gesehen, denke ich aber, dass der 2,3er in Hinblick auf unsere Herren Politiker und deren zukuenftiges Besteuerungssystem die bessere Wahl sein duerfte. Zudem machen Motoren allgemein gesehen in der Regel selbst die wenigsten Probleme. Was ich bis heute aber noch nicht 100%ig weiß … ist der Passat ab 2001 ueberhaupt vollverzinkt ? Da gibt es irgendwie unterschiedliche Meinungen …. :?: Ich habe momentan zwei Fahrzeuge an der Angel …. Einen A6 sowie einen Passat … beide haben eine gute, gehobene Ausstattung, und sind scheckheftgepflegt, wobei der Passat 2 Jahre juenger ist und 35000km weniger auf der Uhr stehen hat. Wie geschrieben …. ich tendiere zum Passat….

So ….. Talk beendet ….

Jetzt zu meinem Problem von gestern …. Ich war gerade mit dem NF zu einem VW Haendler unterwegs um mir einen Highline Passat anzuschauen …. Ich fuhr auf einer Schnellstrasse und verlangte dem NF auch Leistung ab …. Nachdem es einspurig wurde und ich langsamer fuhr ging ploetzlich die Oelwarnlampe mit Summton auf gerader Strecke an….. Ich bin regelrecht erschrocken, da dieses Dingen sich noch nie in irgend einer Situation beim NF gemeldet hatte …. Eine halbe Stunde vorher hatte ich noch getankt und nach langer Zeit mal wieder den Oelstand kontrolliert …. es war da aber noch alles 100%ig ok …. Ein Blick auf meine Oeldruckanzeige, zeigte Vollausschlag, wobei der Zeiger unueblicherweise knapp hinter den 5 Bar stand … daher Richtung 5,5 Bar …. Ich dachte zuerst, dass vielleicht die Masse fehlt, da es dann zum Vollausschlag kommt …. Nachdem ich auskuppelte und vom Gas ging, ging aber der Oeldruck runter, stand dann aber bei fast 2,5 Bar im Leerlauf bei heissem Oel (ca. 110 Grad) …. Normal ist hier eher 1,9 bis 2 Bar ….. nachdem ich ausgekuppelt hatte ging auch die Oelwarnlampe aus …. Da ich auf einer einspurigen Kraftfahrstrasse war, fuhr ich auch weiter, da bei diesem Verkehr ein Anhalten nicht so gut gewesen waere. Bis zum VW Haendler war es zudem nur noch 1 Km …. Dort angekommen oeffnete ich die Motorhaube …. Nichts verdaechtiges zu sehen … Oelstand war immer noch ok,….. mechanische Geraeusche waren auch nicht zu hoeren. Ich bin dann nach der VW Besichtigung 20 km heim gefahren ….. Es war alles ok und die Oelwarnlampe ging nicht mehr an. Die einzige Ungereimtheit war, dass die Oeldruckanzeige bei ueber 2000 u/min immer auf 5,5 Bar stand und im Standgas eben 2,5 Bar brachte ….
Daheim habe ich die Oeldruckdose ausgebaut, die Kontakte ueberprueft, alles sauber gemacht und auch den Kontakt des anderen Oeldruckgebers ueberprueft. Ich konnte nicht wirklich etwas finden, außer dass ein geschraubter Kontakt an der Oeldruckdose nicht 100%ig fest war …. diesen hatte ich dann auch festgezogen….. Ich habe dann wieder alles zusammengebaut und heute morgen auf dem Weg zur Arbeit (30 km) war wieder alles normal ….. Oel warm = 2 Bar …. ueber 2000 u/min = 5 Bar….. als ich den Wagen mal von einer Ampel weg bis in den dritten Gang immer richtig hochgezogen hatte, war mal wieder kurzzeitig ein Zucker Richtung 5,5 Bar der Oeldruckanzeige. Heute morgen meldete sich die Oelwarnlampe aber nicht mehr ….. Wie geschrieben laeuft der Motor wie immer und es gibt keine seltsamen Geraeusche ….. muß ich mir Sorgen um meinen erst eingefahrenen NF Motor machen, oder liegt hier eher ein elektrisches Problem vor (Oeldruckdose/Oeldruckgeber spinnt, Kontaktprobleme) ? Welche Aufgabe hat ueberhaupt noch mal der Oeldruckgeber ueber der Oeldruckdose ? Ist es mechanisch ueberhaupt moeglich, dass ein wirklich zu hoher Oeldruck anliegen koennte (was waeren dies fuer Ursachen) und wuerde bei zu hohem Oeldruck auch die Oelwarnlampe angehen ?

Danke fuer Eure Einschaetzungen ….

Gruss

Christian
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Hallo Christian,

Nein,Sorgen musst Du Dir deswegen nicht machen. Die AC Anzeige kommt,wenn der Öldruck zu gering ist, ab ca. 3000 Touren. Die untere Druckdose ist der 0,3 bis 1,8 Bar Schalter die obere der 3 Bar Schalter, welcher das Signal gibt wenn der Öldruck zu gering sein sollte. Ich tippe auf einen Masse bzw. Korrosionsfehler. Das Deine Öldruckanzeige über 5 Bar auschlägt ist mir nicht erklärbar könnte mit einer grauen Lötstelle zusammenhängen.

Ein Ölwechsel bringt manchmal Wunder, zumindest bei meinem 20v steht die Anzeige wieder auf 5 Bar statt vorher auf 3,5 Bar ...

Ist eigentlich Euch schon einmal aufgefallen, dass wenn man ich Ablendlicht einschaltet alle Anzeigen der Zusatzinstrumente einen kleinen Sprung nach unten machen... Bitte um Erklärung...

Grüße
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Micha hat geschrieben:Ist eigentlich Euch schon einmal aufgefallen, dass wenn man ich Ablendlicht einschaltet alle Anzeigen der Zusatzinstrumente einen kleinen Sprung nach unten machen... Bitte um Erklärung...
Hallo,

Das liegt daran, dass die Masseverbindung vom KI nicht mehr gut ist. Entweder nachlöten, oder ne extra Massestrippe einziehen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Micha hat geschrieben:Hallo Christian,

Nein,Sorgen musst Du Dir deswegen nicht machen. Die AC Anzeige kommt,wenn der Öldruck zu gering ist, ab ca. 3000 Touren. Die untere Druckdose ist der 0,3 bis 1,8 Bar Schalter die obere der 3 Bar Schalter, welcher das Signal gibt wenn der Öldruck zu gering sein sollte. Ich tippe auf einen Masse bzw. Korrosionsfehler. Das Deine Öldruckanzeige über 5 Bar auschlägt ist mir nicht erklärbar könnte mit einer grauen Lötstelle zusammenhängen.

Ein Ölwechsel bringt manchmal Wunder, zumindest bei meinem 20v steht die Anzeige wieder auf 5 Bar statt vorher auf 3,5 Bar ...
Oelwechsel wird immer regelmaessig zwischen 10-15.000 km mit leckerem vollsynthetischem Oel gemacht und ist auch erst Ende Dezember gemacht worden.

Die untere Dose ist bei mir auch die Dose fuer die Oeldruckanzeige der Zusatzinstrumente .... wenn der obere Oeldruckgeber (das kleine Originalteil) die 3 Bar messen sollte, muesste hier ja theoretisch der Fehler liegen, wenn doch die Oeldruckanzeige der Zusatzinstrumente volle 5 Bar angezeigt hat, als die Oelwarnleuchte mit Summton anging. Komischerweise zeigte aber auch die Oeldruckanzeige zeitgleich knapp ueber 5 Bar an.

Ich sehe es doch richtig, dass wenn ernsthaft ein Oeldruckproblem vorgelegen haette eigentlich zeitgleich auch die Anzeige der Zusatzinstrumente haette heruntergehen muessen .... z.B. 2,5 Bar bei 4000u/min .... dies war aber nicht der Fall ....

Ich denke ja, dass es kein ernsthaftes Oeldruckproblem ist, sondern eben doch ein Elektrikproblem. Ich bin mir aber nicht 1000%ig sicher. Ich habe eben keine Lust auf einen Motorschaden .... ;)

Gruss

Christian
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ähm mal zu den Druckschaltern, die Werte gingen hier etwas durcheinander.

Es gibt einen 0,3 Bar Schalter, und einen 1,8 Bar Schalter. 0,3Bar müssen min. anliegen sobald der Motor läuft, also auch im Leerlauf. Der 1,8 Bar Schalter spricht erst an, wenn der Druck oberhalb von ca. 2100U/min unter diesen Wert fällt.

Insgesamt kling das ganze auf jeden Fall nach nem elektrischen Problem, keinem mit dem Öldruck.
ich denke, dass Du eine Stelle ja schon gefunden hast, aber evtl. gibts noch ne weitere Stelle mit schlechtem Kontakt, daher ist es noch nicht ganz weg.

ohne jetzt Panik machen zu wollen; wenn der Summer anschlägt, zeigt der zeiger dann nen Wert >5Bar an, oder in dem Moment Vollausschlag (weil Signal fehlt)?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

André hat geschrieben: ohne jetzt Panik machen zu wollen; wenn der Summer anschlägt, zeigt der zeiger dann nen Wert >5Bar an, oder in dem Moment Vollausschlag (weil Signal fehlt)?
Das Ganze ist ja nur 1x gestern aufgetreten .... Wenn mein NF ueber 2000 u/min laeuft, steht der Zeiger der Oeldruckanzeige immer auf 5 Bar .... gestern als der Summer an war, dann stand das Dingen bei 5+ Bar (koennte Vollanschlag sein) ... ich dachte ja zuerst er haette das Signal verloren bzw. haette ein Masseproblem .... nachdem ich aber auskuppelte und die Drehzahl herunter ging, ging auch die Oeldruckanzeige runter, allerdings nur auf 2,5 Bar bei heissem Motor und Leerlaufdrehzahl, wo sonst normalerweise 1,9 bis 2 Bar anstehen ....
Heute Mittag habe ich den Wagen nochmals richtig herangenommen. Es war da aber alles ok ..... Da gestern die Oelwarnleuchte und der Summer ca. 1-2 Minuten an waren, haette es bei ernsthaften Oeldruckproblemen normalerweise ein mechanisches Problem geben muessen bzw. haette die Oeldruckanzeige heruntergehen muessen.... dass der Oeldruck wirklich im Keller war und zusaetzlich die Oeldruckdose dann noch das Signal verloren hatte (bis ich auskuppelte und dann das Signal wieder da war) halte ich fuer sehr unwahrscheinlich. Die Oeldruckfuehler sind ja seitlich versetzt ... sind dies unterschiedliche Steigleitungen oder ist die "Quelle" der Messung beider Fuehler die gleiche ?

Gruss

Christian
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

... so Thema erledigt ..... Motorschaden .... :D

Nee ... ich habe eben gerade nochmals an den Steckern herumgespielt.
An der Druckdose fuer die Oeldruckanzeige (Zusatzinstrumente) habe ich zuerst einen Stecker gezogen und dann den Wagen gestartet. Es ist erst einmal nichts passiert. Als die Drehzahl dann 3000 u/min erreicht hatte, ist die Oelwarnlampe mit Summer angegangen ... dieses Mal aber richtig und nicht altersschwach so wie gestern .... ;) Der Anschluss dieses Kabels war es auch gestern, der an der Verschraubung etwas locker war, da wird nur noch so ein "halber" bis minimaler Kontakt da gewesen zu sein ....

Danach habe ich den anderen Stecker an dieser Druckdose gezogen ... da gab es dann Vollanschlag bei der Anzeige, nachdem ich nur den Zuendschluessel auf Zuendung herum gedreht hatte. Das gestern war daher kein Vollausschlag, sondern nur minimal mehr wie 5 Bar. Ist mir anscheinend sonst nie aufgefallen, dass die Anzeige manchmal etwas mehr anzeigt ...


Gruss

Christian
Antworten