Wechselndes Ansprechverh. durch verdreckte Drosselklappe?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ishtel

Wechselndes Ansprechverh. durch verdreckte Drosselklappe?

Beitrag von Ishtel »

Moin,
ich hab ja schon in einem anderem Beitrag über die Probleme mit meinem Motor gesprochen (geringe Höchstgeschwindigkeit, nicht mehr als 6200 Upm).
Außerdem hat mein Wagen noch ein anderes Problem. Während einer Fahrt wechselt mehrfach das Ansprechverhalten. Das heißt, manchmal zieht der Wagen bärig aus dem Drehzahlkeller (im 3. Gang aus unter 1500 Upm zügig hochbeschleunigen? Kein Problem), manchmal zieht der Wagen jedoch nur unzureichend, da muss ich den Wagen immer über 2000 halten um einigermaßen mitschwimmen zu können.
Auffälliger wird das Problem vor allem beim Abbiegen an einer schlecht einsehbaren Stelle. Dort fahr ich im 2. ran und beschleunige dann hoch (Anfangsdrehzahl etwas unter 1500). Manchmal packt der Wagen dann richtig zu, und erreicht subjektiv den höchsten "Schub" schon bei ca. 2500. Manchmal (bei gleichen Wetterbedingungen) kommt jedoch am Anfang fast garnix (dauert über 1 Sekunde bis sich die Tachonadel zügig bewegt) und erst bei 2500 etwa zieht er normal durch und steigert sich dann noch bis etwa 3200 Umdrehungen.
Wenn der Wagen gut zieht, ist ein deutlicher Widerstand ab ca. 1/3 - 1/2 des Gaspedalweges zu spüren (vermutlich 2. Drosselklappenstufe). Wenn der Wagen jedoch kaum Leistung etwickelt, kann ich das Gaspedal fast ohne Widerstand runterdrücken.
Nun zur verschmutzten Drosselklappe:
Ich sprach mit einem aus der Parallelklasse (BMW e30 Fahrer) über das Problem. Er sagte, er hatte bei seinem vorherigen e30 das selbe Problem. Er hat damals die Drosselklappe mit WD40 eingesprüht und die Feder, die sich dort befindet, gereinigt bzw später ersetzt. Er sagte, die Feder (oder etwas in der Umgebung) sei stark verschmutzt gewesen, wodurch sich die Drosselklappe nicht mehr ganz habe öffnen können. Außerdem habe sich diese manchmal innen manchmal "verklebt" (druch Verunreinigungen).
Nun die Frage(n):
1. Stimmt das, oder kann ich mir das Einsprühen sparen?
2. Was muss ich alles Einsprühen?
3. Wie lautet die Ersatzteilnummer für die Feder?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Naja- beim NF kann die klappe nicht verklemmen- dann könntest du das pedal nicht weiter durchtreten...
Dein Problem hört sich eher nach klopfsensor oder ähnlichem an...
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Oliver,

wenn an Deinem Fahrzeug eine GRA, Geschwindigkeits-Regel-Anlage, vorhanden ist, und diese pneumatisch die Drosselklappe betätigt, könnte die Schwergängigkeit auch von dort kommen.

Die Betätigungsstange könnte sich gelöst haben, oder die Membran hängt. Es wären auch die Plastikteile an der Betätigungsstange zu prüfen, die B-Stange könnte die Schwergängigkeit verursachen. Letzteres war mal bei meinem Audi der Fall.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Gruß Hans
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Wenn es der Klopfsensor wäre, dann müsste es doch auch im Fehlerspeicher stehen, oder? Das Auslesen hat jedoch nichts gebracht...
Eine originale GRA hat der Wagen nicht. Es ist ein nachgerüsteter VDO Tempostat verbaut. Wie der Tempostat genau angesteuert wird, weiß ich nicht...
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
Nö- der fehlerspeicher ist leider kein prüfinstrument für de sensor.. es sei denn der anschluss ist unterbrochen :-D

aber was ich noch wissen möchte-
Was heißt denn nun das mit dem pedal?

Kannst du es nicht weiter runtertreten, oder geht es nur etwas schwerer.
Ist der leistungsmangel wirklich abhängig von dem schweren gaspedal??
Der tempomat wäre dann ein erster verdächtiger.Die petätigung der drosselklappe kann klemmen...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Anonymous hat geschrieben:Hi,
Nö- der fehlerspeicher ist leider kein prüfinstrument für de sensor.. es sei denn der anschluss ist unterbrochen :-D

aber was ich noch wissen möchte-
Was heißt denn nun das mit dem pedal?

Kannst du es nicht weiter runtertreten, oder geht es nur etwas schwerer.
Ist der leistungsmangel wirklich abhängig von dem schweren gaspedal??
Der tempomat wäre dann ein erster verdächtiger.Die petätigung der drosselklappe kann klemmen...
Das war ich... erster Post vom neu aufgesetzten Rechner....
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Also:
Gaspedal ganz leicht zu treten - Wagen beschleunigt schlecht (erst ab 2500 - 3000)
Gaspedal mit ein wenig Widerstand ab 1/3 Pedalweg - Wagen zieht gut (ab 1500 - 1800).
Das Konstrukt mit den beiden Bowdenzügen ist mir sowieso suspekt, da dort noch ein komisches Teil ist... sieht aus wie ein kleiner Hebel...
Ich mache gleich mal Bilder...
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

mir kommt da ein Gedanke:

Hat sich u.U. die eigentliche Drosselklappe sich auf der Welle gelöst ?. Ist meines Wissens mit 2 kleinen Schrauben auf der Betätigungs-Welle befestigt.

Gruß Hans
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Betätigungswelle? :?:
Bei meinem ist in dem Bereich etwas nicht in Ordnung...
An der Drosselklappe (Richtung Spritzwand) ist oben ein "Pinuppel", geht jedoch keiner der Bowdenzüge drüber. Außerdem ist dort noch ein "teil" mit zwei Schrauben von dem ein "Metallplättchen" (länglich) abgeht. An dem "Teil" selber ist eine Art Schalter (ganz klein und weiß). Daran ist ebenfalls nichts befestigt. Bilder gibt es erst um ca. 20.30, da ich meinen Cardreader nicht mithabe...
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Oliver,

mit der eigentlichen Drosselklappe meinte ich die Klappe, die den Ansaugkanal im inneren freigibt und regelt. Diese Klappe sitzt auf der Welle, die nach aussen geführt ist. Klappe ist in der Regel mit 2 Schrauben auf der Welle ( Betätigungswelle ) befestigt.

Sollten sich diese Befestigungsschrauben u.U. gelöst haben, kann es zu den von Dir beschriebenen Feststellungen kommen.

Die Drosselklappe sitzt passgenau und wenn sie lose ist kann sie im Inneren klemmen oder schwergängig sein. Mal ja, mal nein.

Natürlich sind alle Schrauben erst mal auf festen Sitz zu prüfen. Um an die von mir beschriebenen Schrauben zu kommen musst Du Montagearbeit verrichten. Bei einer Vergaseranlage relativ einfach. Bei einer Einspritzanlage mehr Aufwand.

Sitzt der Drosselklappenschalter fest ?. Der " Pinupel", hat der eine Rille ? Hier wird in der Regel der Bowdenzug zum Gaspedel drüber geführt.

Von diesem Bereich machst Du sicher ein Foto.

Gruß Hans
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Tach, die Bilder der Handycam (S65) sind echt mies...
Ich mache morgen mal neue mit einer ordentlichen Kamera...
Dennoch hier drei Bilder:

Bild Bild Bild

Der schwarze Bowdenzug (sehr locker) gehört zum VDO Tempostat, der andere ist vom Gaspedal...
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Es sieht so aus, dass der lockere Bowdenzug ( Tempomat ) ausknickt, wenn der Gaszug betätigt wird. Die Rundung des Drahtes und das Lockere des Drahtes deuten darauf hin. Müsste sich m.M. nach in die Tülle zurückschieben. Mmmhh ... denke, das müsste ein starres Stück sein, weil ja zweimal Betätigung stattfindet. Wenn Gas gegeben wird, müsste sich die Betätigung Tempomat spielfrei ausklinken und nicht den Seilzug knicken. Kann das aber an den Bildern nicht eindeutig erkennen

Vielleicht mal ein Bild Leerlauf und ein Bild Vollgas.

Wenn der Draht knicken würde, könnte das Ganze etwas schwergängig sein bzw. werden und die Drosselklappe würde auch nicht mehr ganz öffnen können. Passte dann sicher zu Deiner Fehler-Beschreibung.

Dies würde ich mal kontrollieren ob der Seilzug ausknickt. Einer beobachtet und einer gibt Gas, mal langsam mal schneller aufs Pedal drücken. ( natürlich bei stehendem Motor )

Könnte es sein, dass der Tempomat nicht funktioniert ? Wenn nicht, könnte es, muss aber nicht sein, an dem Seilzug liegen. U.U. Seilzug des Tempomaten nachspannen, wenn er nicht sogar gerissen ist.

Seilzug Tempomat mal in Richtung Drosselklappe ziehen um festzustellen wieviel Spiel im Zug vorhanden ist. Der Gaszug sieht nach dem Bild normal stramm aus.

Gruß Hans
Antworten