Wie Heizungsgebläse ausbauen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Wie Heizungsgebläse ausbauen

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

wer kann mir denn mal verraten, wie man dieses tolle Heizungsgebläse ausbauen kann. Da es im "Etzold" ja mal wieder so spitze beschrieben war, konnte ich die Arbeit nur halb erledigen.

Der Sicherungssplint und die zwei Schrauben von dem weissen Kunststoffteil (hinter welchem sich das Lüftungsrad dreht) sind ab, allersings müsste sich da noch unten eine Dritte befinden, an die ich leider nicht ran komme ;(

Ist der blaue MC mit Klimatronik


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Jens,

da schaust' mal rein :wink: :

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Klimaanlage
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Jens,

die dritte Schraube ist etwas versteckt, aber hier kannst du sie sehen:
Bild
Bild

Man muß den Kasten "etwas" anheben, um dranzukommen :wink:

Ansonsten steckt der Motor nur noch in diesen 3 Zentrierhaltern aus Gummi; wenn der Sicherungsring hinten gelöst ist, läßt der Motor sich herausdrücken.

Bild

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Hab zwar die Suche benutzt, aber an die Selbstdoku habe ich nicht gedacht

Dann werd ich morgen mal schauen was ich tun kann.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Super,

das war ja mal wieder Audi Ingenieurskunst :evil: :evil: :evil:

Ich wünschte ich könnte so eine schlechte Arbeit abliefern und soviel Geld dafür bekommen wie die damaligen Ingenieure bei Audi, die sich dieses Heizungsgebläse haben einfallen lassen. Die Dritte Schraube habe ich nach zwei Stunden immer noch nicht erreicht! Eine einfache Einschubmechanik hätte hätte in diesem Falle Wunder vollbracht.

Werd nacher erstmal die Motorhaube demontieren und dann zu zweit das Teil bergen (tot oder lebendig).


Gruß

(derfrustierte)Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ganz ruhig, Jens!
Klar ist der Wechsel nicht mal eben ratz-fatz gemacht, aber das liegt nicht an der (Un)Zugänglichkeit der 3. Schraube, sondern daran, dass der Gebläsekasten gelöst und angehoben werden muß, weil du sonst wegen des Verdampfers den Gebläsemotor gar nicht aus dem Gehäuse kriegst. Und wenn du den Kasten dann so hoch wie nötig hast, kommst du auch an die dritte Schraube...

Das alte Gebläse hat jetzt 16+ Jahre gehalten, ist also kein Teil, dass man während eines Autolebens zigmal auswechseln müßte. Insofern haben die (ansonsten ja sehr fähigen) "alten" Audi-Ingenieure jetzt die Schimpfe nicht verdient; heutzutage dagegen gibt es Autos, die sogar zum Wechsel des Scheinwerfer-Leuchtmittels in die Werkstatt müssen (und das hält bestimmt nicht ein Autoleben lang)...
Also sind wir doch alles in allem noch ganz gut bedient mit dem Stück Arbeit, das Audi damals abgeliefert hat (und freu dich schon mal aufs Lenkgetriebe, das hat auch keine Einschubmechanik - das war jetzt gemein, aber das mußte ich mir einfach gönnen...)

Gruß Wolfgang
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Also wir haben vor ca. 2 Wochen auch erst den Gebläsemotor im V8 mit Klima erneuert, und das ging eigentlich nach Abnehmen der Motorhaube ratzfatz, in ca. 3 Stunden waren wir fertig, waren zu 2. Hab es mir auch schlimmer vorgestellt, aber so schlimm is das eigentlich nicht, wenn man nicht alleine ist zum schrauben :roll: :wink:

Kannst ja auch im V8-Forum nach der Beschreibung schauen, deckt sich aber so ziemlich mit der in der Selbstdoku :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi zusammen,

als die Motorhaube endlich unten war, war der Ausbau auch nach 10 Minuten erledigt. Allerdings habe ich gesehen, das in die Karosserie zwei Haltenasen eingeschweißt sind (ähnlich dem Prinzip von der Rücksitzbanklehne), wo meine Meinung nach der Gebläsekasten eingehakt werden muss. Werde das am Wochenende mal genauer untersuchen, wenn ich den revedierten Motor in den Sporti einaue.

@Wolfgang: Kannst Du hellsehen? Das Lenkgetriebe wird wahrscheinlich auch im nächsten quartal revidiert.

@Tobi: Hast Recht, zu zweit ist das wohl nen Klacks :D


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

So,

am einfachsten kommt man an den Motor heran, wenn den ganzen Gebläsekasten ausbaut. Ein wenig Kühlflüssigkeit ablassen, zwei Schlauchschellen lösen und .. fertig.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Antworten