Keine Bremswirkung mehr nach HBZ wechsel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Deleted User 260

Keine Bremswirkung mehr nach HBZ wechsel

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin


Habe vorhin an meinem MC den HBZ gewechselt auf den vom 3B,
wegen Umbau auf HP2, nur leider habe ich jetzt so gut wie keine Bremswirkung mehr auf der Bremse.
Kann das Pedal bis zum Blech durchtreten und erst auf den letzten paar cm bremst das Auto etwas.

Was könnte das denn jetzt sein? Der HBZ ist aus meinem alten 3B,
kann es sein das er sich kaputt gelegen hat im Regal?


mfg Carsten
Svensen

Beitrag von Svensen »

Alles anständig entlüftet ??
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin

Das ist auch sonen Haken daran, ich kann die Plörre von DOT 4
literweise durchlaufen lassen und es kommen immer noch kleine Bläschen
vorne raus, aber eben nur vorne und nicht auch hinten.

Habe entlüftet gehabt bis keine Luft mehr kam, dann einmal um Block
gefahren und wieder war Luft drin. Habe dann festgestellt das der HBZ Luft
an den Gummidichtungen zum Behälter hin zieht.
Diesen habe ich gegen den von meinem MC gewechselt,
jetzt zieht er da keine Luft mehr, aber Bremsen kann ich immer
noch nicht und Luft ist auch immer noch drin oder eher schon wieder.

ratlose grüße

Carsten
Svensen

Beitrag von Svensen »

Besorg Dir wenigstens die Dichtungen neu wenn es schon ein gebr. HBZ ist.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sicher, dass es der richtige ist, vom durchmesser her?
-oder der ist einfach durchs umbauen jetzt auch hinüber..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Dichtring zwischen HBZ und BKV erneuert ?

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin

Vom passen her ist es kein problem, da beim MC und 3B
der BKV der gleiche ist, nur halt der HBZ fällt bei den mit Ufo größer aus.

Auf Dichtungen neu machen hatte ich eigentlich nicht so gerade Bock,
erstens scheixx gefummele, zweitens das letzte mal vor zehn Jahren
auf nem Lehrgang gemacht und drittens hab ich keine Zeit dafür.

Aber wenn zufällig einer die Teilenummern der Dichtungen hätte für
den HBZ des 3B dann wäre ich sehr dankbar.
Das bestellen ist ja kein problem, nur halt der Einbau :?

@StefanR. was dichtet denn dieser Dichtring genau ab?
Konnte mir gestern nicht wirklich denken warum da einer drin ist.



Carsten
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
ich denke du hast ein Problem mit dem entlüften des ABS-Block.
Bist du sicher wirklich gut entlüftet zu haben?
Wie hast du denn entlüftet?
Hast du auch hinten den BKR auf vollen zug gestellt dabei?
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Hi


Wenn der BKV länger als 8-9 Wochen gelegen hat, dann kannst Du ihn wegschmeissen oder alle Dichtungen erneuern. Beim Entlüften darauf achten, falls Dein Wagen ABS hat, dass die Zündung beim Entlüften an ist.....


MFG Ingo
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

HPM15 hat geschrieben:Hi
Wenn der BKV länger als 8-9 Wochen gelegen hat, dann kannst Du ihn wegschmeissen oder alle Dichtungen erneuern. Beim Entlüften darauf achten, falls Dein Wagen ABS hat, dass die Zündung beim Entlüften an ist.....
MFG Ingo
Da regt sich bei mir Widerspruch...
Der hydraulische BKV ist ein erstaunlich robustes Teil, das nur 2 natürliche Feinde hat: den (unvermeidbaren) Verschleiß und das Eindringen von Fremdkörpern/Verschmutzungen.
Wenn man den sauber ausbaut, Zu- und Ablauf verschließt und sorgfältig weglegt, passiert da gar nichts - es sei denn, er war schon vorher kaputt...
Die Original- Ersatzteile, die man zu kaufen kriegt, haben ja auch schon oft Jahre im Regal gelegen.
Solltest du hier aber den HBZ gemeint haben, dann wäre ich genauso skeptisch wie du; den würde ich auch nur unter verschärften Sicherheitsmaßnahmen lagern (Austrocknen sollen die Dichtungen/Manschetten sicher nicht, und rosten darf es auch nicht)

Das beim Entlüften der Bremse wegen dem ABS die Zündung an sein müsste (oder sogar der Motor laufen soll) ist bei unseren 44ern nicht nötig (auch wenn es in manchen Schrauberbüchern steht).
Das macht nur Sinn bei exotischen ABS, die externe Druckregelventile (oder waren es Druckspeicher?) in den Bremskreisen haben. Unser ABS-Block ist im Stillstand (und ich entlüfte meine Bremsen immer im Stillstand...) so tot wie ein ganzer Friedhof, ob mit oder ohne Zündung.

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo,

ein Phänomen beim Entlüften: Wenn man unaufhörlich pumpt, werden die im System befindlichen Luftblasen komprimiert(minimieren sich also sehr stark).
Ein blindwütiges Pumpen lässt dann am Austrittsnippel laufend mit Gasblässchen getrübte BF austreten (wie aus dem Zapfhahn an der Theke).

Deshalb ist es sinnvoller, die BF sich wieder klären zu lassen u. dann mit gemütlicher Arbeitsgeschwindigkeit die nur etwas komprimierten Blasen aus dem System zu befördern.

Auch das Befüllen des Vorratsbehälters birgt das Risiko in sich, gleich wieder Blasen nach zu ziehen, wenn da hektisch drauflos gepumpt wird.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Mahlzeit

Zum entlüften habe ich ein Bremsenentlüfter von ATE ausgeliehen,
da man mit Pumpen beim ABS Gerät nicht sehr weit kommt.
Mein Audi stand auf allen vier Rädern, also nicht auf ner Hebebühne gemacht.
Der HBZ lag im Regal und DOT 4 war auch drin, denke mittlerwile auch das
es die Dichtmanschetten sind.
Nur habe ich leider keine Zeit den zu machen im moment,
da ich den 20V meiner Mutter gerade zerlege.

Trotzdem wäre ich dankbar wenn jemand die Teilenummern für die Dichtungen hätte,
kann man ja schließlich im freien Handel von ATE beziehen.

Carsten
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Moin,

es steht nicht nur in den Schrauberbüchern, es steht auch im RLF.



Bild

Allerding nur ohne Entlüftungsgerät.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Mahlzeit

Naja die Reihenfolge ist mir ja klar, anders habe ich es auch nicht gelernt.
Hatte noch nie probleme gehabt so einen Wagen der spezies C3 zu entlüften.
Nur dieses mal, daher doch eher die Vermutung das es sich um den HBZ handelt.
Bekomme noch nen hass auf meinen MC :evil: keine Lust auf Schrauberostern.

Obwohl habe ich ja eh schon, dank meinen Eltern :roll:

Carsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ist der entlüfer ein unterdruckentlüfer/absauger ?
ich hatte hier schon bei jemandem gelesen, dass unser bremssystem zwar gegen innendruck dicht ist, aber nicht gegen unterdruck,
und mit nem "absauger" immer neue luft reinkam.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Mahlzeit

Der Entlüfter arbeitet mit Überdruck, drückst damit die Luft aus den Leitungen.

Carsten
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

@ Uwe wegen "Es steht nicht nur in den Schrauberbüchern, es steht auch im RLF":

Das war jetzt sehr interessant und bringt mich auf eine Vermutung, worin dieser (in den Schrauberbüchern undifferenzierte) Hinweis auf "nur bei laufendem Motor entlüften" begründet sein mag.
Ganz offensichtlich ist der Bremskraftminderer beim Quattro ein nicht zu unterschätzendes "Hindernis" beim Entlüftungsvorgang, deshalb muß man den Bremszylinder hi. re. ja auch zusätzlich zum Überdruckgerät noch mit "Bremsenpumpen" entlüften.
Wenn jetzt nur mit "Bremsenpumpen" entlüftet wird, dann soll wohl sichergestellt sein, dass das auch mit dem nötigen Nachdruck geschieht, und das läßt vermuten, dass hier die Servounterstützung gefragt ist. Die wäre aber - DS hin oder her - in diesem Umfang nur bei laufendem Motor sichergestellt.
Bei Überdruckentlüftung ist das nicht nötig, deshalb fehlt da auch der Hinweis auf "laufenden Motor".

Unter diesem Aspekt wäre die Sache mit "Bremsenentlüftung nur bei laufendem Motor" nachzuvollziehen, allerdings dann mit der Einschänkung "Nur nötig bei Fahrzeugen mit Bremsdruckminderer, wenn keine (Über)druckentlüftung verwendet wird".
Mit ABS hat das dann aber gar nichts zu tun...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

OPA_HORCH hat geschrieben: Mit ABS hat das dann aber gar nichts zu tun...

Hallo Wolfgang,

über die Anweisung "Motor laufen lassen" habe ich mich bisher ohne irgendwelche Nachteile feststellen zu können, hinweg gesetzt. :wink:

Eine einleuchtende Antwort auf das "warum" habe ich auch noch nicht erhalten können.... u. solange bleibt der Motor beim Entlüften aus.


P.S.: Der Bremsdruckminderer am Quattro verlangt in der Tat nach der "klassischen" Methode, sonst bleibt das Pedal weich.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten