Klimaanlage befuellen - was beachten?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Groti schreibt:
Ich grübele aber daran ob es Sinn macht die komplette Öl Menge in den Kompressor zu geben, sollte eine Teil befüllung direkt in den Kompressor und den Rest Anteil über die Befüllanschlüsse nicht die bessere Wahl sein?
Ich möchte darauf anspielen das der Kompressor nicht beim ersten Einschalten direkt die große Öl Menge verdichtet...
Ich meine, dass man bei Verwendung von ERG schon berücksichtigen muß, dass es sich in einer wesentlichen Eigenschaft grundlegend von den anderen Ölen unterscheidet:

Da das Öl den Kompressor nicht mehr verlassen kann, braucht man keine "Vorräte" außerhalb des Kompressors anzulegen; sie wären dort auch (im besten Falle) völlig nutzlos, weil sie ja nicht transportiert werden können. In aller Deutlichkeit: Das Kältemittel kann das Öl nicht mehr "mitnehmen"; das Öl bleibt da wo man es hinschüttet bzw. wo es die Schwerkraft (und nicht das Kältemittel!) schließlich landen läßt. Wenn man es durch den Befüllanschluß vor dem Kondensator würgt, dann landet es im Schwingungsdämpfer. Dort trägt es dann zur Schmierung des Kompressors genauso viel bei wie Motoröl zur Schmierung des Motors, wenn man es in die Reserveradmulde schüttet...

Und weil dieses Öl eben so anders ist, würde ich in diesem Fall auch mit der Menge vorsichtig sein und in den Kompressor (und nur in den Kompressor!) nur soviel Öl geben, wie er vertragen kann, und das ist im Zweifel die Füllmenge, die man ihm auch bei kältemittellöslichen Ölen zutraut (d.h. ohne die Reservemengen, die man sonst im System - vorzugsweise im "Trockner" - deponiert). Der Kompressor soll ja kein Öl verdichten, sondern Kältemittel...

Abgesehen davon sollte man aber grundsätzlich nach einer Neubefüllung den Kompri erst mehrmals von Hand durchdrehen, bevor man die Anlage einschaltet. Die Schmierung erfolgt allein durch Verwirbelung, und bevor es richtig losgeht sollte das Öl schon mal da sein, wo es gebraucht wird...

Gruß Wolfgang
Svensen

Beitrag von Svensen »

Mein ERG wurde nicht in den Kompressor gefüllt wenn ich mich recht erinnere, sondern oben in die Leitung :shock: :shock:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Interessant! Und was schmiert jetzt deinen Kompressor?

Gruß Wolfgang
Svensen

Beitrag von Svensen »

Gute Frage nicht ?
Was schmiert meinen neuen Kompressor jetzt :cry:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Was genau meinst du denn mit "oben in die Leitung"? Vielleicht war die Schwerkraft ja so gnädig und hat doch was im Kompri ankommen lassen (aber bergrauf gehts bestimmt nicht...).

Gruß Wolfgang
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ich meine oben in die Leitung vor der Drossel, rechte Seite :o
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Na ja, vom Trockner aus geht die Leitung ja mit Gefälle bis zum Kompri, da besteht durchaus Hoffnung...Das Dumme ist nur, das man nichts Genaues weiß ( nicht, wieviel denn im Schlauch hängengeblieben ist und wieviel nun tatsächlich im Kompri angekommen ist. Sehr unbefriedigend!). Dieses Öl ist halt anders...
EDIT: Oder meinst du die Leitung von der Drossel zum Kondensator? Dann müsste das Öl jetzt unten im Kondensator hängen...Aber das wollen wir jetzt mal nicht hoffen.

Gruß Wolfgang
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Svensen hat geschrieben:Ich meine oben in die Leitung vor der Drossel, rechte Seite :o
Hi, bist Du Dir da sicher?
Der Niederdruckanschluß, über den die Anlage gefüllt wird, sitzt am Kompressor. Über den Anschluß kommt dann zwangsläufig auch das Öl in den Kreislauf.

Ich halte übrigens weiterhin die herkömmlichen Öle für unsere alten Fahrzeuge für das bessere Öl. Eine vernünftige Umrüstung auf das ERG Ol ist viel zu teuer und zu aufwendig.

Ich bleibe bei meinem PAO Öl von Hella, wegen meiner guten Erfahrungen und spare damit auch noch Zeit und Geld.

Gruß!

Thorsten
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ja, da bin ich mir sicher. Den Kompressor haben wir in der Garage getauscht, und dabei das Öl aufgefüllt.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Und ich schiebe die Hoffnung auf wiederinbetriebnahme meiner Klima in weitere Ferne :(

Ich wünsche mir das Wissen hier an einer Klimamaschine an der mein Dicker dranklemmt! Damitter endlich wieder Kalt macht.

Gruß
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Möchte gleich mal eine Frage einwerfen

Beitrag von kpt.-Como »

100cruiser hat geschrieben:Typ44,NF Automatik mit Klimaautomatik,Bj.11/1990.
Schalte ich auf "Auto" hört und spürt man den Kompressor zuschalten. Jedoch wird keine Kühlleistung abgegeben. Der Kompressor selber erzeugt keine Geräusche im "Auto" Modus- er läuft einfach mit.Wer kann die Anlage auf Dichtheit prüfen-Boschdienst?Keine Hinweise im Motorraum auf evt. Umstellung von R12 auf 134a.Was würde eine Umrüstung der Anlage kosten?Oder kann es vielleicht bei dieser alten Anlage sein, dass (nur) ein Stellmotor für eine Klappe nicht richtig arbeitet?
Ich lese hier(wo sonst!), dass richtige Profis dabei sind; das lässt mich hoffen. :D
Es ist ja so, hat man eine AC so möchte man die auch gerne nutzen nicht wahr.
Freue mich über professionelle Antworten-vielen Dank!

Schöne Osterfeiertage!

Tschau
Wie Opa_Horch schon richtig schrieb, kann ich dir ein Angebot zusenden wenn Du willst.
Wichtig ist dabei zu wissen welcher Kompressor verwendet wird.
Ich meine der NF hat einen SANDEN Kompressor.

Am besten ich mache wieder ein Angebot im Teilemarkt! :wink:



Ich habe noch folgendes hier im Thread gefunden:
Der Niederdruckanschluß, über den die Anlage gefüllt wird, sitzt am Kompressor.
Das ist NICHT korrekt!
Befüllt wird IMMER über die HOCHDRUCKseite roter Anschluss!
Der sitzt bekanntlich vor dem Kondensator!

Dort wird auch das Öl beim Befülldienst hinzugegeben!
Wenn nicht vorab schon im Kompressor.
Auf gar keinen Fall in den Trockner! :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Svensen hat geschrieben:Mein ERG wurde nicht in den Kompressor gefüllt wenn ich mich recht erinnere, sondern oben in die Leitung :shock: :shock:
Erinnere Dich.
Wir haben den Kompressor damit befüllt!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Re: Möchte gleich mal eine Frage einwerfen

Beitrag von Thorsten Scheel »

Das ist NICHT korrekt!
Befüllt wird IMMER über die HOCHDRUCKseite roter Anschluss!

Seit wann bitte schön??????????????????????????????????????????



Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Die Befüllung über den HD-Anschluß ist offenbar "offiziell" vorgesehen, siehe dieses Bild aus SSP 54 zu unserer Klimaanlage:
Bild

Allerdings befüllen selbst erfahrene Klimafachbetriebe über den ND-Anschluß am Kompri - offenbar ohne Beanstandungen.
Es gab mal im alten Forum darüber eine lange Diskussion über das Für und Wider, aber wenn ich mich recht erinnere endete das nur mit irgendwelchen Spekulationen und Hypothesen...
Ich meine, wenn die Erfahrungen der Praxis dem nicht entgegenstehen, darf man da auch souverän sein...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Möchte gleich mal eine Frage einwerfen

Beitrag von kpt.-Como »

Thorsten Scheel hat geschrieben:
Das ist NICHT korrekt!
Befüllt wird IMMER über die HOCHDRUCKseite roter Anschluss!

Seit wann bitte schön??????????????????????????????????????????



Gruß!

Thorsten
Schon IMMER, lieber Thorsten!

Nicht gleich aufregen, immer schön auf'n Teppich bleiben.
Ich versuche doch auch nur auf solche "kleinen" Fehler auf freundliche Weise hinzuweisen.

Jeder ist seines Glückes Schmied.
Handlungen auf eigene Gefahr.
Garantie und oder Gewährleistung AUSGESCHLOSSEN!

Tolles Bild Wolfgang.
Die Diskussion dazu werde ich NICHT wieder entfachen.
Wer gern den Kompressor schrotten will, von mir aus.

Fröhliche unbeschwerte Ostertage ihr lieben.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo klaus,
da unterliegst Du leider einem Fehler!!!
Zumindest hat man es mir auf diversen Klimalehrgängen, wie Bosch und Waeco, so beigebracht.
Die Waeco Klimageräte füllen auch hauptsächlich über die Niederdruckseite.

Übrigens bin ich überhaupt nicht aufgeregt. Warum auch??!!
:wink:

Gruß!

Thorsten
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Ihr,
Komisch, das Ihr nun plötzlich über die Hochdruckseite befüllen wollt...

Alleine schon wegen dem Öl ist es sinnvoller auf der Niederdruckseite direkt am Kompressor zu füllen.
Die Füllstationen füllen dann auf beiden Anschlüssen gleichzeitig.Zumindestens die die ich bedient habe.
Öl wurde immer auf der Niederdruckseite gefüllt, und dann über beide Leitungen das Kältemittel.
Außerdem bekommst du unter Umständen gar nicht die gesamte Menge Kühlmittel in die Anlage über den Hochdruckanschluss- da mussten wir des öfteren tricksen, da der Druck nicht ausreichte um die Gesamtmenge einzufüllen.(wenn man mal an die Niederdruckseite mit dem Ventil nicht drankam)

Aber jeder wie er meint...
100cruiser

@kpt.-como

Beitrag von 100cruiser »

Ich funke nur ungern dazwischen-nützt aber nix. :)
Das wäre große Klasse! Also wenn du mir einen Kostenrahmen aufzeigen könntest- das wäre super. Auch ich gehe davon aus, dass die Anlage einfach nur kein Kältemittel mehr hat. Und auch, dass der wie von dir beschrieben originale Kompressor eingebaut ist. Gehen wir also erstmal von einer Neubefüllung mit Umrüstung auf R134a aus.
Vielen Dank schonmal!

So und jetzt könnt ihr weitermachen. :)

Tschau
Antworten