Fensterheber vo. funktionieren mal links. mal rechts. nicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi MC2Q

Fensterheber vo. funktionieren mal links. mal rechts. nicht

Beitrag von Audi MC2Q »

Hi,
bei meinem Audi funktionieren seit kurzem (nur!) die vorderen Fensterheber mal abwechselnd links oder rechts............. :?:
Zuerst wollten sich beide Vorderscheiben nicht mehr herunterfahren lassen. Habe dann auf der Beifahrerseite die Scheibe nach unten bekommen und dann hat diese auch mit dem Schalter auf der Fahrerseite wieder funktioniert. Habe den Wagen in einer Werkstatt gelassen, dort funktionierten beide nach Abbau der Türverkleidung zuerst wieder, dann wiederholte sich das Spiel. Nun geht die Fahrerseite, aber Beifahrerscheibe ist nun tot....... Die hinteren Heber tun ganz problemlos, was sie sollen, nur vorn ist das so.

Die Werkstatt hatte sowas wohl auch noch nicht erlebt. Der Kollege schien doch etwas ratlos und meinte, es könne auch am Steuergerät für die Fensterheber liegen oder aber die Schalter hätten eine Macke. Letzteres kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen, denn sonst würde das ja nicht wechselseitig auftreten, oder? Der Fehler war urplötzlich da, habt Ihr vielleicht einen Rat für mich?

MfG
Andreas
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Höchstwahrscheinlich ein Kabelbruch in der Gummitülle der Fahrertür.

Durch das häufige auf- und zumachen der Tür brechen die Kabel gerne.

Gruß
Wolfgang
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

welche Kabelfarben sind das denn?
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Gummimanschette beiseite schieben, dann siehste's :P


Nein ehrlich: meistens kann man die Kabelbrüche tatsächlich einfach visuell erkennen, und betreffen kann das Bruchproblem grundsätzlich erstmal alle Kabel.


Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Audi MC2Q

Beitrag von Audi MC2Q »

Der Kollege Schlosser hat die Kabel in dem Schlauch Fahrertür-Karosserie als 1. noch in meinem Beisein geprüft und konnte nichts Defektes erkennen. Ich auch nicht. Die Türverkleidung wurde dann abgebaut und dort ebenfalls die Verbindungen gecheckt. Die waren wohl auch ok. Daher die Vermutung, das Steuergerät der Fensterheber hat ein Problem. Habe leider keines zum Tauschen. Hat vielleicht einer im Forum die Teile-Nr.? Dann besorg ich mal eines und vielleicht grenzt das ja den Fehler schon ein.

Vielleicht ist es ja auch was anderes oder der Bruch ist nicht sichtbar bzw. nicht in oder im Türbereich. Sind auch ziemlich viele Kabel, die in die A-Säule gehen.

MfG
Andreas
Carsten

Ähnliches Problem...

Beitrag von Carsten »

Meine FEnsterheben gehen nur hinten nicht. Soweit nicht schlimm, letztes ging vorne aber auch nix! Also, heute mal Lötkolben rausgeholt um die Kabel in den Tüllen zu reparieren. Was sehe ich: Alle Kabel in Orndung! Relais klickt auch, wenn ich die Schalter der hinteren Heber betätige. Die Kabel des linken Hebers in der Tülle sind auch okay. Recht seite kann ich gerade nicht testen (Auffahrt). Irgendwelche Tipps? Schalter kann ja nicht, wiel Relais klickt. Relais klappt immerhin halb, nämlich für die Vorderseite... MMH. Hat jemandvielleicht n Stromlaufplan für den ganzen Kram? Oder weitere Tipps?

Vielen Dank und einen tollen Frühling..
Carsten
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Carsten,

zu den Stromlaufplänen schaust du hier
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/index-5.html
unter "Electric Windows".

Außerdem habt ihr wohl alle den "Röntgenblick"; eine Leitung kann innen schon an allen Adern gebrochen sein, ohne das der äußerliche Zustand der Isolierung das vermuten ließe...
Noch gemeiner ist es allerdings, wenn alles nur noch an einem Äderchen hängt: Das Multimeter zeigt Durchgang, das nicht sehr stromhungrige Relais klickt, aber der bedeutend stromhungrigere Motor denkt gar nicht mehr daran, sich zu rühren...

Gruß Wolfgang
Carsten

Kabel

Beitrag von Carsten »

Okay, danke für den Plan. Werde die Tage mal die Motoren hinten checken und ansonsten mal die Fahrertpre zerlegen, dann kommt man besser an die Kabel ran, und alle Kabel neu machen. Da muss man sich aber n guten halben Tag Zeit für nehmen, befürchte ich.. Naja, Vormittags hat der Deutschlandfunk ja n gutes Program...


Danke für die Hilfe und den guten Link!
Carsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mit dem lötkolben kannst dich auch mal dem "steuergerät" widmen, da drin kanns wie überall kalte lötstellen geben..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Carsten

Beitrag von Carsten »

mit dem lötkolben kannst dich auch mal dem "steuergerät" widmen, da drin kanns wie überall kalte lötstellen geben..
Na, dass ist doch ne Nette aufgabe fuer zwischendurch... Mach ich gleich mal, werde berichten..
Carsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hab mir grade mal die qualitativ schlechten Stromlaufpläne angeschaut
die ich gefunden habe.
aber da erschließt sich mri nicht was das steuergerät nun wirklich macht,oder für was man das braucht..
ist das nur die temperatursicherung oderwie?

siehe hier:
http://nhh666.interbgc.com/audi/isham/efh03.jpg

da siehts nämlich aus, als ob der motor direkt hinterm schalter hängt...

könnte mir da mal jemand den größeren zusammenhang erklären?
danke!
schalter- stgt -relais -motor ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

wenn das Steuergerät richtig funktioniert, dann tippst du nur kurz auf den Taster, und lässt ihn los, und das Fenster fährt ganz runter oder hoch bis zum Anschlag, unterbrechen kann man den Hub und Senkvorgang, indem man nochmals kurz auf den Taster drückt, und das Fenster bleibt stehen.
ist die Zündung aus, kann man die EFH noch bedienenbis zum ersten Öffnen und Wiederschliessen der Tür also wenn man merkt beim Aussteigen, dass ja das Fenster noch offen ist, aber man den Zündschlüssel schon abgezogen hat, kann man die Fensterheber noch betätigen, und das Fenster noch schließen, erst bei Wiederschliessen der Tür, schalten sich die Fensterheber ab, und so weiter ( zumindest ist es beim NFL so ). Den ganzen Kram macht das Steuergerät.

Gruss Lupus
Zuletzt geändert von Lupus am 07.04.2007, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ahja!
Und wo sitzt das ominöse Relais was noch klickt, aber nix tut?
nach dem schalter? nach dem stgt, direkt vor dem motor?
ist das nur ein umpolrelais, oder ... ?? :wink:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hi Jürgen,

das Steuergerät ist, wie Lupus schon ganz richtig beschrieben hat, eigentlich nur für 2 Zwecke gut:
1. Komfortfunktion des Fensterhebers Fahrertür bei laufendem Motor
2. "Diebstahlschutz?" durch Abschalten der Stromversorgung aller FH, wenn Zündung aus und Fahrertür geöffnet/geschlossen wurde (Kommandant verläßt die Brücke...); so kann man von außen nicht mit Draht-auf-Schalter-Tippen o.ä. die Scheibe runterfahren.

Grundsätzlich hängen alle FH an der "Haupstromversorgung" vom Steuergerät und werden nur durch Schalterbetätigung gefahren; diese Stromversorgung besteht von "Zündung an" bis zu dem Moment, wo die o.g. "Diebstahlsicherung" den Saft abschaltet.
Zusätzlich hängt der FH der Fahrertür (und nur der!) mit seinen übrigen Anschlüssen sowohl schalter- als motorseitig am Steuergerät, um die Komfortfunktion zu realisieren. Wenn es also klickt, kann das nur ein Relais im Steuergerät für diese Komfortschaltung sein. Bei allen anderen FH klickt nix; außer vielleicht beim Einschalten der Zündung, und wenn der Saft für alle abgeschaltet wird, weil der Kommandant...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hä, wie jetzt:
das komfort hoch runter nur fahrerschaltermäßig?
oder wolltest du sagen, dass der nochmal zusätzlich alle einzeln steuern kann, die komforttastfunktion aber jeweils für alle schalter gilt.. ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

jürgen_sh44 hat geschrieben:hä, wie jetzt:
das komfort hoch runter nur fahrerschaltermäßig?
genau, nur das Fenster in der Fahrertür fährt auch, wenn man den Knopf nicht gedrückt hält, alle anderen nur während des Drückens.
(beim 44er)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Komfortschaltung nur für die Scheibe in der Fahrertür und nur der Schalter für die Scheibe Fahrertür ist deshalb an das Steuergerät angeschlossen (guck auf den Stromlauf!). Alle anderen FH laufen ganz simpel ohne diesen Kikifitz und könnten deshalb auch aufs Steuergerät verzichten, wenn man auf die "Diebstahlsicherung" keinen Wert legt und man sie stattdessen von Klemme 30 versorgt...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

Ahja!
Und wo sitzt das ominöse Relais was noch klickt, aber nix tut?
nach dem schalter? nach dem stgt, direkt vor dem motor?
ist das nur ein umpolrelais, oder ... ?? Wink


soweit ich weiß, sitzt das Steuergerät in der Fahrerseite im Fussraum, unter der Abdeckung unten neben der Tür, also dort wo auf der Beifahrerseite das Motorsteuergerät sitzt. sieht aus wie ein größeres Relais, und ist auch so aufgesteckt, wie ein Relais. Verbessert mich wenn ich falsch liege.

Gruss Lupus
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

OPA_HORCH hat geschrieben:Komfortschaltung nur für die Scheibe in der Fahrertür und nur der Schalter für die Scheibe Fahrertür ist deshalb an das Steuergerät angeschlossen (guck auf den Stromlauf!).
Und ich dussel überlege, wie ich das ding mit original komfortfunktion nachprogrammieren könnte...
datt is ja fast ne verarsche :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Lupus hat geschrieben:
soweit ich weiß, sitzt das Steuergerät in der Fahrerseite im Fussraum, unter der Abdeckung unten neben der Tür, also dort wo auf der Beifahrerseite das Motorsteuergerät sitzt. sieht aus wie ein größeres Relais, und ist auch so aufgesteckt, wie ein Relais. Verbessert mich wenn ich falsch liege.

Gruss Lupus
Nein, das STG sitzt links unter dem Lenkrad. Um daran zu gelangen muß das Kartenfach ausgebaut werden.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

jürgen_sh44 hat geschrieben: Und ich dussel überlege, wie ich das ding mit original komfortfunktion nachprogrammieren könnte...
datt is ja fast ne verarsche :roll:
Na ja, eigentlich reicht das doch aus...
Als Fahrer ist man ganz froh, wenn man seine linke Hand während der Fahrt nicht ewig auf dem FH-Schalter deponieren muß, um z.B. während der Anfahrt vor die Schranke im Parkhaus das Fenster runterzufahren; da ist die Hand am Lenkrad wg. Kurbelei sicher besser aufgehoben. Aber die Mitfahrer haben ja i.d.R. sogar beide Hände frei...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

OPA_HORCH hat geschrieben: Aber die Mitfahrer haben ja i.d.R. sogar beide Hände frei...
D.h. im C4 haben die Mitfahrer andere Sachen mit ihren Händen zu tun ? ;) :D

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Hallo zusammen :wink:,

mit den Fensterhebern hatte ich auch schonmal probs(vorne re+li).
Hab mal die Verkleidung abgenommen und n bisle an den Kabeln gewackelt, dann gings wieder.
Zwei wochen später wars wieder(diesmal nur links). Wieder die Verkleidung abgebaut und mal den Schalter angeschaut. Vor dem Rückbau alle Stecker zum schalter neugemacht(die sahen garned mehr so dolle aus).
Testen:--> Alles ok. Nun ist es wieder die Linke Seite. Wenn ich auf den Schalter/Taster UND auf die Verkleidung vom SCH./T. drücke dann geht der auch wieder. Ich denke das einfach der Schalter kaputt ist(kalte dinger oder so)


Vllt. hilfts jemandem

Gruß Hannes
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

André hat geschrieben:
OPA_HORCH hat geschrieben: Aber die Mitfahrer haben ja i.d.R. sogar beide Hände frei...
D.h. im C4 haben die Mitfahrer andere Sachen mit ihren Händen zu tun ? ;) :D

Ciao
André
:D Soll ich jetzt sagen "Das Bessere ist halt der Feind des Guten..." oder "Unsere Gesellschaft wird halt immer fauler..." :D

Gruß Wolfgang
luexx

Beitrag von luexx »

Ich hatte auch so ein merkwürdiges problem. die komplette beifahrerseite ging nicht mehr auf/zu, also erstmal verkleidung runtergebaut, beifahrer vorne, kontakte abgeschmirgelt, und dann gings wieder (wenn auch nur mit etwas mehr druck auf den schalter). hinten das gleiche spiel, nur da gehts immernoch nicht. Kabel in der Tür sind alle optisch wie auch technisch (durchgang messen) OK. kontakte vom schalter auch.

wie gross ist die wahrscheinlichkeit, dass der schalter im Sack ist?

grüsse

alex
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Die Verkabelung, die Relais, die Schalter werden mit der Zeit alt, wie wir auch.
Meine Methode zum Fensterheber Motoren pruefen: Schalter des entsprechenden Fensters ausbauen, das geht ohne demontieren der Tuerverkleidung. Dann sind 2 Stecker dran, einer mit 3 und einer mit 2 Kontakten. dann habe ich mir ein Kabel gemacht mit einem Stecker fuer den Zigarettenanzuender, am anderen Ende zwei flachstecker fuer den 2 poligen Stecker. im 2 poligen Stecker sind uebrigens gruene kabel drin, die gehen direkt auf den Motor. Durch umpolen wird das betreffende Fenster entweder geschlossen oder geoeffnet. Wenn sich gar nichts ruehrt, dann muss die Verkleidung runter und der Motor repariert oder ausgetauscht werden.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
luexx

Beitrag von luexx »

ahjaaa.. das heisst wenn ich auf den 2 pol. 12V plus und minus leg, muss sich das fenster bewegen.. gutgut.. werd ich nachha mal ausprobieren!
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo zusammen,

bei meinem NF war der Fensterhebermotor auf der fahrerseite offensichtlich fest und die hinteren Heber funktionierte wechselweise mal und dann auch wieder mal nicht. Nachdem ich den Türrahmen ausgebaut hatte und den Motor offen hatte stellte sich recht schnell heraus, dass der Motor funzt und nur das Kunststoffrad eirig war und den Motor so blockierte.

Ja jedenfalls als ich den Türrahmen ausgebaut hatte sah ich da eine ganze Reihe rot/blauer Kabel zusammen gehen die dann mit den einzelnen schaltern der Fensterhber vercrimpt waren. Das ganze dann auch noch unisoliert und die vercrimpte Stelle war zu Hälfte durchgebrochen. Also sowas hätte ich den Leuten in Ingolstadt nun wirklich nicht zugetraut! Wenn man sowas schon macht dann doch bitte Isolieren. Mal kurz eben wieder die Stelle verlöten war nicht drin. hatte wasser gekühlte Kabel 15cm in die eine Richtung sowie in die andere Richtung. Und jetzt versucht mal 5 Kabel mit weiteren 3en zu verlöten. Zum Glück hatte ich noch von meinem Opa nen richtig großen Lötkolben mit dem nötigen Dampf. Dann viiiiiiiel Lötzinn und anschließend gut isoliert. Funktioniert wieder alles so wie es soll.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten