SCHEIß Qualität bei billigen Autoteilen!!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

ich frage mich gerade, wie man seriös Autoteile verkaufen kann, wenn man schon beim Verkauf dem Kunden erklärt, daß diese Teile höchstens zwei Jahre halten werden? (Diese Aussage gibts ja auch für Radlager etc.).

Da horche ich schon das erste mal auf. Wenn bei solchen Teilen in Jahren gerechnet wird, so scheint mir, wird häufig zugrunde gelegt, daß man ohnehin nur zum Zigarettenautomaten und am Samstag zum Baumarkt fährt.

Aber für welchen Zweck werden solche Teile denn überhaupt verkauft? Wenn der VERkäufer schon erklärt, daß sie in kürzester Zeit kaputt sind?
Vielleicht um eine runtergerittene Grotte nochmal verkaufsfähig zu machen, damit sich dann der nächste ärgert? :twisted:

Ansonsten finde ich die Warnung gerechtfertigt. Vergleiche hierzu auch meinen Querlenker-Erfahrungsbericht in der Selbstdoku.

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Erfa ... ktionshaus


Schrott verkaufen bleibt Schrott verkaufen, ob man das nun offen zugibt, oder nicht.


Ich kann mich schließlich auch nicht hinstellen und den Patienten sagen: hier sind Tabletten für fünf Euro, Sie können aber auch die hier für 75 Cent nehmen, allerdings leben Sie dann nur noch zehn Monate - müssen Sie selber wissen :twisted: :twisted: :evil:

Wo kommen wir denn da hin?


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Thomas hat geschrieben:Schrott verkaufen bleibt Schrott verkaufen, ob man das nun offen zugibt, oder nicht.
So isses!

Und wenn man den eingehandelten Ärger bedenkt, verstehe ich die jeweiligen Händler nicht.

Schließlich und endlich: so was schafft Mißtrauen, und wie will man da noch mittel- und langfristig weitermachen ?? Nur von den bewußt Schrott kaufenden Kunden kann man doch nicht leben (oder doch?), und andere Kunden machen mit der Zeit einen Bogen um solche Läden.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ich habe keinerlei Grund, Autel hier irgendwie "in Schutz" zu nehmen, aber ich sehe auch nicht, dass Autel hier vorwerfbarer gehandelt hat als die weit überwiegende Menge all der Handelsleute, die ihr Gewerbe zu Zwecke des (eigenen) Lebensunterhaltes betreiben und nicht zur Verbesserung der (schlechten) Welt oder der Erziehung mündiger Erwachsener...
Durch Alkohol und Nikotin sterben täglich weitaus mehr Menschen als durch fragwürdige Querlenker, und kein Händler, der Schnaps oder Zigaretten verkauft muß sich dafür in irgendeiner Weise rechtfertigen, obwohl sein Verhalten nun ganz und gar nicht im Einklang mit einem "ärztlichen Ethos" steht (das -Gott sei es geklagt- ja nun hier und da auch schon mal nicht grundlos in Verruf gekommen ist).

Wie man es auch dreht und wendet: Die alte Verbraucher-Weisheit "Augen auf vor dem Kauf" hat heute mehr Gültigkeit denn je, und mündige Erwachsene sind auch immer noch für die Folgen ihrer Entscheidungen selbst verantwortlich...

Gruß Wolfgang
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Leider stehen die Teilehersteller und somit z.T. auch die Händler Heute weniger unter einen Qualitätsdruck, als vielmehr unter einem massiven Preisdruck - natürlich nicht nur bei Autoteilen.

Beispiel: ich habe mir neulich mal HJS Abgasanlagen angesehen und war doch überrascht, dass die Schweissnähte so schlecht waren, im Vergleich zu den HJS Anlagen beim Typ 44 und auch im Vergleich zur eher Billigmarke IMASAF. Das war früher definitiv anders.

Natürlich kann man es aber auch so sehen...

Eine Typ 44 Anlage verkauft man i.d.R. nur einmal pro Autoleben, und zwar bei der Fertigung am Band - danach eher nicht mehr.
Also baut man die Anlagen bei heutigen Fahrzeugen nicht mehr aus Langzeitqualität, sondern aus normalen Stahl (auch schon bei der Fertigung am Band). Damit sichert man sich also nicht nur den Aftermarket Bereich, sondern setzt natürlich auch höhere Stückzahlen ab, verhilft den Werkstätten zu mehr Arbeit, usw...

Bei den A6 Querlenkern wird es ähnlich sein, denn die werden garantiert auch häufiger verkauft, als Typ 44 QL.

Als Händler kann man so auch Stammkunden gewinnen, wenngleich nicht unbedingt zufriedene Kunden. Aber die meisten werden es wohl zähneknirschend hinnehmen und haben eben nicht die Sachkenntnis, wie viele hier im Forum, bezügl. der unterschiedlichen Qualitäten.

Fakt ist: mit Teilen in Top Qualität ist langfristig kaum Geld zu verdienen, weil sie seltener kaputt gehen.

Würde man Heute noch Autos a-la Typ 44, W124, usw. bauen, dann würde nicht nur das Neuwagengeschäft noch schlechter laufen, nein - die Autos wären noch viel teurer und die Werkstätten hätten auch weniger Einkunft. Gerade das Werkstattgeschäft, ist ja der Rettungsanker für VAG Zentren und andere Markenhändler, da dort noch richtig Geld verdient wird (im Gegensatz zum Neuwagenverkauf).
Hallo Olli,
das ist es, was ich nicht verstehe, zumal es hier ja auch teilweise schon wieder um Optimal QL geht.
Ja und...? Die von uns getesteten MTEC H4 Lampen haben auch ein E-Zeichen und liefern trotzdem nur 330 Lux und somit kaum mehr, als Standlicht - was heisst das schon?
Zertifikate sind genauso käuflich, wie Baugenehmigungen und alle anderen "Approvals" oder TÜV Untersuchungen oder AUs.

Es kann ja auch sein, dass die Mehrzahl der Kunden mit Optimal zufrieden ist - eine kleine Gruppe von Typ 44 Fahrern ist es aber offenbar nicht.
Die haben ja nicht nur Typ 44 Teile im Programm, sondern auch Sachen für allerwelts Autos, vom Schlage eines Golf, Mercedes, usw...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Friese

Beitrag von Friese »

Hallo Olli!
Um mal OT zu bleiben. Der Qualitätsdruck auf Automobilzulieferer (Erstausrüster) geht aber nicht von der großen Profitgier eben solcher Zulieferer aus, sondern vielmehr wird von den Automobilkonzernen Kostendruck auf die Zulieferer ausgeübt, die damit ihre steigenden Kosten auf die Zulieferindustrie abwälzen, um ihre Autos bezahlbar und wettbewerbsfähig zu halten. Wie Du schon geschrieben hast, niemand kauft ein Auto was für sehr viel Geld offensichtlich nichts bietet. Ob die Auspuffanlage vier oder vierzehn Jahre hält interessiert den Neuwagenkäufer im Allgemeinen bei seiner Kaufentscheidung nicht. Ich glaube die Gewinnmargen als Zulieferer sind ohnehin mies und vor allem hat man ja nicht die Möglichkeit in einem einseitigen Oligopol einfach zu sagen, "gut dann liefern wir halt nicht mehr an VAG". Die Automobilhersteller sind da in einer deutlich günstigeren Position.
Just my 2 Senf ;)
Mathias
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Typ44 hat geschrieben: Auf dem großen Querlenker steht etwas von Herzog/Germany, da die Teile in Plastik verpackt in einem Karton ohne Aufdruck kamen, gehe ich davon aus, das alle Teile von Herzog sind.

Dann möchte ich nochmal wissen, was man beim Einbau falsch machen kann, das ALLE Gummi´s porös werden!!!!!
Gruß & frohe Ostern, Oli
Herzog ist doch mal ein Begriff...die Querlenker von diesem Hersteller hab ich auch in meinem NF verbaut.
Laufen seit ca. 5 Jahren ohne Probleme doch die Gummies sind auch schon porös!

Haben, soweit ich noch weiß, ca. die Hälfte von Lemförder gekostet.
Nun stellt sich wirklich die Frage wie gut ist Made in Germany?
Stand zumindest auf der Verpackung bei mir.

Weiß nun jemand etwas über die Qualität?

Also dem Olli muss ich schon Recht geben. Wenn ich günstige Teile

"Made in Germany"

einbaue erwarte ich schon dass die Teile min. 40.000km halten und nicht bereits nach 7 Monaten den Geist aufgeben.
Das solche Teile nicht wie die Originalen 200.000km aufwärts halten, dürfte jedem klar sein.

Anderst sieht es natürlich bei der Bremsanlage / Stossdämpfer etc. aus.
Da sollte es schon richtige Qualität sein...

Ansonsten noch schöne Ostern.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Horst S. hat geschrieben:
Anderst sieht es natürlich bei der Bremsanlage / Stossdämpfer etc. aus.
Da sollte es schon richtige Qualität sein...

Ansonsten noch schöne Ostern.
Hallo Horst,

wieso soll es bei Bremsanlage und Stößdämpfer "richtige" Qualität sein und bei z.B. Querlenker nicht?
Schlechte QL können gefährlicher sein als ein defekter Stoßdämpfer. Herausspringende Achsgelenke aus der Klemmung beweisen dies dramatisch.
Bei allen lebenswichtigen Teilen SOLLEN Qualitätsteile verbaut werden.
Zu diesen gehören sämtliche Fahrwerksteile, Lenkungs- und Bremsenteile.

Man sollte in diesen Bereichen keinerlei Billigexperimente machen.
Bei Zahnriemen, Zündkerzen etc. schreien viele nach Top-Qualität, aber wenns dann in Richtung Fahrwerksteile oder Bremsen geht, dann reicht komischerweise der Ebay-Müll aus.

Und wer sich Qualität nicht leisten kann, der soll bitteschön Fahrrad fahren oder sich nen Polo kaufen, bevor er sich oder schlimmer andere damit gefährdet.
Das ist meine Meinung dazu.
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Petrus hat geschrieben:Hallo Horst,

wieso soll es bei Bremsanlage und Stößdämpfer "richtige" Qualität sein und bei z.B. Querlenker nicht?
Schlechte QL können gefährlicher sein als ein defekter Stoßdämpfer. Herausspringende Achsgelenke aus der Klemmung beweisen dies dramatisch.
Bei allen lebenswichtigen Teilen SOLLEN Qualitätsteile verbaut werden.
Zu diesen gehören sämtliche Fahrwerksteile, Lenkungs- und Bremsenteile.

Man sollte in diesen Bereichen keinerlei Billigexperimente machen.
Bei Zahnriemen, Zündkerzen etc. schreien viele nach Top-Qualität, aber wenns dann in Richtung Fahrwerksteile oder Bremsen geht, dann reicht komischerweise der Ebay-Müll aus.
Hallo,

das ist eben die große Frage... Vor 5 Jahren wusste ich noch wenig über die Ersatzteile. Daher hab ich mich für bei den Querlenkern für einen Deutschen Hersteller entschieden.
Das mittlerweile "Made in Germany" keine Bedeutung mehr hat hab ich auch mitbekommen und meinem 20V Querlenker
von Lemförder spendiert.

Selbstredend ist natürlich das man solche Teile nicht für 33 Euro bei Ebay schießen sollte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

und nochmal...... :oops:


Wenn einem neue Querlenker zu teuer sind, nimmt man gebrauchte Originale.
Bedingung ist, daß die Traggelenksmanschette noch in Ordnung ist, das Traggelenk schön fettgefüllt und gleichmäßig spielfrei-schwergängig ist.

Die Gelenke halten sehr sehr lange, sofern nicht das Gummi kaputtgeht.

Ein solches Teil sollte man bei jeder besseren Schlachtung im Bereich von 20 Euro kriegen. Dann nochmal 30 Euro in die Audibude tragen und sämtliche Gummiteile neu kaufen und den Gebrauchtlenker damit überholen.

Und schon hat man für 50 Euro ein Teil, an dem man noch lange Freude und vor allem Sicherheit hat.

Ich habe schon Original-Querlenker in der Hand gehabt mit knapp 500.000 km drauf, die gelenkseitig völlig in Ordnung waren/sind. Und ausnahmslos ALLE Defekt-Querlenker, die ich bisher gesehen habe, hatten eine gerissene Traggelenksmanschette.....


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Thomas hat geschrieben:und nochmal...... :oops:


Wenn einem neue Querlenker zu teuer sind, nimmt man gebrauchte Originale.
Bedingung ist, daß die Traggelenksmanschette noch in Ordnung ist, das Traggelenk schön fettgefüllt und gleichmäßig spielfrei-schwergängig ist.

Die Gelenke halten sehr sehr lange, sofern nicht das Gummi kaputtgeht.

Ein solches Teil sollte man bei jeder besseren Schlachtung im Bereich von 20 Euro kriegen. Dann nochmal 30 Euro in die Audibude tragen und sämtliche Gummiteile neu kaufen und den Gebrauchtlenker damit überholen.

Und schon hat man für 50 Euro ein Teil, an dem man noch lange Freude und vor allem Sicherheit hat.

Ich habe schon Original-Querlenker in der Hand gehabt mit knapp 500.000 km drauf, die gelenkseitig völlig in Ordnung waren/sind. Und ausnahmslos ALLE Defekt-Querlenker, die ich bisher gesehen habe, hatten eine gerissene Traggelenksmanschette.....


Viele Grüße
Thomas
Meine Worte Thomas, meine Worte. S.o. :wink:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

In der Tat! Und dieser gute Tip, für billig Geld an garantiert hochwertige Querlenker zu kommen, ist hier schon so häufig vorgebracht worden wie die Warnung zu begründeter Vorsicht gegenüber Billigteilen - wo immer man sie auch angeboten bekommen mag. Deshalb begreift man es eigentlich gar nicht mehr, dass immer noch die gleichen Klagen kommen...

Obwohl ich hier mitgespammt habe - eigentlich war dieser komplette Thread so überflüssig wie eine Zusatz-WaPu im NF. Da freut man sich ja schon fast auf die Postings von Neulingen, die fragen, wo denn bei ihrem Audi der Motor ist...

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

tja wolfgang, nur fürchte ich dass hier infos zu tage kamen die einige noch nicht wussten und doch noch was gelernt haben ......

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Wenn sie es denn gelernt haben, dann soll es wohl die Mühe wert gewesen sein...(Hast ja Recht, Mike!).

Gruß Wolfgang
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben: Gut dass ich nen S-quattro hab, ich hab noch die ersten Querlenker ohne Spiel :twisted:

Das Problem kommt logischerweise zu 90% nur bei Frontis.
Was ist das denn nun fürn Dummfug???

Nur mal kurz zur Info: in den Gummilagern der Querlenker steckt .... na?...Richtig! - Gummi!

Dem Gummi wiederum ist es sowas von schnurzpiepegal ob er nun in einem Querlenker eines Frontilagers, Quattrolagers oder Fronti-Sport oder quattro-Sport - 20V oder V8 oder sonstwas drin steckt. Wenn er 15-20 Jahre lang gewalkt wurde isser fertich. Wenn er 20 Jahre im Regal lag isser genauso porös und wenn die Karre erst 10.000 Km drauf hat sollte man ihn trotzdem mal erneuern. Gummi lebt - altert - stirbt :D


Trotzdem gut das Du nen S-quattro hast..... :-)

.....mit den selben Querlenkern wie jeder andere 5-Ender-44er auch - mal abgesehen von den 19mm-Bolzen-Modellen.....

Edit: Gerade wurde mir berichtet, dass Du mit dem S-quattro Deinen S4 meinst, bei dem sieht das in der Tat besser aus ! :-)Gruß
jens
Genau das meinte ich damit, ging ja auch um A4 Querlenker :P
Und das Problem beim A4 ist halt bei den Frontlern wesentlich größer, is ja klar, da da von hinten nichts antreibt und die Belastung vorne größer is.

Gruß
Tobi
Antworten