ich glaub ich bin zu doof dafür(KÜHLER)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
arri200
ich glaub ich bin zu doof dafür(KÜHLER)
Hallo jungs
Ich habe letztes wochenende einen neuen Kühler und neue Kühlschläuche eingebaut.Ging soweit auch alles glatt,aber jetzt ist der grosse obere Kühlschlauch undicht.Das kuriose daran ist aber das im Fahrbetrieb also Motor an nichts rausläuft erst wenn ich den Motor abstelle tropft es an der Schelle.Ich habe die Schelle neu gemacht alles sauber gewischt und immer wieder das gleiche.Ich habe jetzt keine ahnung mehr wie ich diesen dicht bekomme.Was meint ihr dazu.
Ich habe letztes wochenende einen neuen Kühler und neue Kühlschläuche eingebaut.Ging soweit auch alles glatt,aber jetzt ist der grosse obere Kühlschlauch undicht.Das kuriose daran ist aber das im Fahrbetrieb also Motor an nichts rausläuft erst wenn ich den Motor abstelle tropft es an der Schelle.Ich habe die Schelle neu gemacht alles sauber gewischt und immer wieder das gleiche.Ich habe jetzt keine ahnung mehr wie ich diesen dicht bekomme.Was meint ihr dazu.
Zu doof bist du auf keinen Fall....
....und ich kenn das nur zu gut ! Das Problem meiner Meinung nach ist der Schlauch selber der seit 15 Jahren fest auf einer Stelle montiert war, sich angepasst hat und hart geworden ist und wenn du den nicht 100%ig wieder an die selbe Stelle bringst wo der Kühlerflansch diese Wulst hat wirds nicht dicht. Was man da jetzt genau machen kann DAMIT es dicht wird ? ..... also ich würd in diesen Fall wohl nen neuen Schlauch nehmen aber damit steh ich wohl recht alleine da und ist keine Option !?
Mach die Schelle mal locker und versuch mit Gefühl den Schlauch auf die richtige Position zu schieben/ziehen und nochmal festziehn (ev. auch ne breitere Schelle nehmen)
Eine patentlösung hab ich leider nicht parat !.....
VLG Pollux4
Mach die Schelle mal locker und versuch mit Gefühl den Schlauch auf die richtige Position zu schieben/ziehen und nochmal festziehn (ev. auch ne breitere Schelle nehmen)
Eine patentlösung hab ich leider nicht parat !.....
VLG Pollux4
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: ich glaub ich bin zu doof dafür(KÜHLER)
Ähh Stefan!

Teflonband? Mal probieren Armin?
Gruß
Bernd[/b]
arri200 hat geschrieben:Hallo jungs
Ich habe letztes wochenende einen neuen Kühler und neue Kühlschläuche eingebaut.
Teflonband? Mal probieren Armin?
Gruß
Bernd[/b]
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
arri200
Re: ich glaub ich bin zu doof dafür(KÜHLER)
Bernd F. hat geschrieben:Ähh Stefan!
arri200 hat geschrieben:Hallo jungs
Ich habe letztes wochenende einen neuen Kühler und neue Kühlschläuche eingebaut.
Teflonband? Mal probieren Armin?
Gruß
Bernd[/b]
Ähm.....äh.....hmm......najaaaa, komm du mal in mein Alter !!!
VLG Pollux4
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
es könnte auch helfen, den schlauch mit heißluftfön auf temperatur zu bringen (net verschmurgeln), dann auf den auch heißen+sauberen anschluß stöpseln und während er noch matschig ist die schelle anziehen.
Das mit dem Teflonband hab ich so noch nicht probiert, dass kenn ich nur als in-gewinde dichtmittel..
evtl noch ne 2. Schelle verdreht dazu..
edit:
was mir grad einfällt, hab dem jens schon son Band "vorgeführt"
Conrad , reichelt etc haben sogenanntes
"selbstverschweißendes Isolierband" im Angebot..
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=526169
Ich find das zeug richtig !geil!
einigermaßen saubre stelle hernehmen (kabel zb)
2cm abschnippeln, kurz stretchen, rumwickeln. hält (ohne kleber)
und dann vulkanisiert das mit sich selbst..
wenn mans dick umwickelt und etwas drückt, gibts ne stufenlose dichte ummantelung wie wenn man n originalkabel zerschneidet.
wasserdicht, einigermaßen temperaturstabil, langzeitflexibel..
wien fahrradschlauch
Das mit dem Teflonband hab ich so noch nicht probiert, dass kenn ich nur als in-gewinde dichtmittel..
evtl noch ne 2. Schelle verdreht dazu..
edit:
was mir grad einfällt, hab dem jens schon son Band "vorgeführt"
Conrad , reichelt etc haben sogenanntes
"selbstverschweißendes Isolierband" im Angebot..
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=526169
Ich find das zeug richtig !geil!
einigermaßen saubre stelle hernehmen (kabel zb)
2cm abschnippeln, kurz stretchen, rumwickeln. hält (ohne kleber)
und dann vulkanisiert das mit sich selbst..
wenn mans dick umwickelt und etwas drückt, gibts ne stufenlose dichte ummantelung wie wenn man n originalkabel zerschneidet.
wasserdicht, einigermaßen temperaturstabil, langzeitflexibel..
wien fahrradschlauch
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
arri200
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wenns die saugseite der pumpe ist, ist da laufenderweise evtl weniger druck als ohne pumpen drauf..
wenn der motor steht, das wasser lokal heißer wird und sich ausdehnt ist
der druck im system auch höher als im umfluß
(bei turbos mit kaputter zusatzwapu zischts dann auch deutlich)
wenn der motor steht, das wasser lokal heißer wird und sich ausdehnt ist
der druck im system auch höher als im umfluß
(bei turbos mit kaputter zusatzwapu zischts dann auch deutlich)
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
