Was passiert bei falschem Drucksensor?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Stefan R.

Was passiert bei falschem Drucksensor?

Beitrag von Stefan R. »

Frohe Ostern zusammen,
da ich bei meinem S2 (3B, 91er) einem ziemlichen Osterei aufgesessen bin, da zig Teile die eingetragen sind garnicht verbaut waren, hab ich heute mal das STG gecheckt.
Da sollte an sich ein MTM chip (262PS) drin sein, ist er aber nicht......

Da ich noch meine Ehgartnerchips (270PS) aus meinem 200er übrig habe, dacht ich mir, einen Test is es wert. Habe im Lauf der Zeit viel Vertrauen zu den Dingern geschöpft und weiß auch das da z.b. alle Notlaufprogramme funktionieren.

Also fix eingebaut und dabei gesehen, das ein 300Kpa Drucksensor verbaut ist. Sollte ja orig. nur ein 200er drin sein, oder?

Da meine bisherige Erfahrung mit Epromtausch sich auf -geht danach oder geht eben nicht - beschränkt, hab ich mich doch sehr gefreut, das er brav anspringt.
Läuft auch prima, schön ruhig und hat massig Kraft von unten raus. Dreht auch sauber hoch, nur bei Vollast/Vollgas haut er einen sauberen Ruckler rein, als ob ein großer Schlauch geplatzt wär.

Das wiederspricht meinen bisherigen Erfahrungen mit -geht - geht nicht!?!?!

Wer weiß Rat, warum er läuft, aber Vollgas garned mag.
Er bockt nicht sofort, sonder erst nach ein paar Sekunden und dementsprechend höheren Drehzahlen.

Drucktest ist gut, Fehlerspeicher war leer (weiß aber eben nicht, ob man evtl. mit den verbauten Chips den überhaupt auslesen kann)
Zündkabel, Verteiler etc auch ok, mit den anderen Eproms funktioniert er ja auch.


Schönen Gruß
Stefan
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Stefan,
Leider muß das Programm dann passend zum Drucksensor sein- die messspannung am sensor ist beim 200 und 300er gleich- nur eben hat der eine bei vollausschlag 2 der andere 3 bar ladedruck... was natürlich nicht geht mit dem chip....
Ich würde mal schauen ob du jemande findest der einen 300er chip hat, damit du wenigstens etwas gutes daraus ziehen kannst .
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

äh frage:

kupplung??

merkst du, daß die kupplung durchrutscht?

sprich, beim vollgas hochziehen rutscht er manchmal (art stottern)?
daneant

Beitrag von daneant »

und vor allem NICHT mehr so rumfahren, den mit der Konstellation
fährst du zu mager! Kann zwar im Rahmen durch die Lambda angepasst
werden, aber ich fürchte im oberen Drehzahlbereich können dir
die Ventile verbrennen!

daneant
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Ich habe Chips für den anderen Sensor da. Würde gegen die normalen für den 1 Bar Sensor Tauschen.
Stefan R.

Beitrag von Stefan R. »

Hallo zusammen,
dann werf ich die Dinger gleich wieder raus, schade drum.

Kupplung ist glaub ich noch ok, das kenn ich noch vom 200er, das fühlte sich anders an.

Die Eproms die drin waren, sind ja leistungsmässig prima, nur bleibt eben das ungewisse Gefühl, was da verbaut ist. Zum 300Kpa-Sensor passen die aber dann wohl.

Dazu noch eine Frage, die mich beschäftigt.
Wenn ich bei dem Auto Vollgas gebe, geht er ordentlich voran. Lupfe ich aber das Gas nochmal kurz und trete wieder voll drauf, rennt er erst wie der Teufel vorwärts.
Auf der MTM-Seite habe ich gesehen, das die bei der leistungssteigerung einen "Overboost" integrieren. Kann das damit zusammenhängen?
Irgendwann scheinen die MTM-Chips ja mal dringewesen zu sein, sind ja auch im Schein eingetragen.

ich finde dieses Verhalten echt blöd, wenn ich Vollgas geb, will ich Vollgas. Deswegen drücke ich ja das Pedal auch durch........ :D


Schönen Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

@ Martin was willste denn mit einem 1 Bar Sensor... ( 100 kpa sind 1 Bar ) Stefan den würd ich nicht tauschen...

@ Stefan, so ist das mit Turbos. Du hast einen Haltedruck und einen Überdruck den der Lader leistet. Der Overboost wird nur für eine kurze Zeit bereitgestellt, danach wird der Lader wieder runtergeregelt um den Motor zu schonen. Der Overboost wird wie der Haltedruck durch die Software geregelt. Ich habe zum Beispiel 1,6 Bar im Overboost und 1,0 Haltedruck. Ohne den Overboostfunktion wäre Dein S2 um einiges Träger.


Der 300 kpa Sensor in einem Steuergerät für einen Motor mit Serienkomponenten ist eigentlich ungewöhnlich. Da ist eher ein 250 kpa Sensor angebracht. Frage den Vorbesitzer nach der der Herkunft der Software.

Solltest Du Dir unsicher sein tausche den 300 kpa Sensor der bringt noch ordentlich Geld ist schwer gefragt bei Leistungssteigerungen jenseits der 400 PS gegen einen 250 kpa Drucksensor und verbaue dazu die Ehgartner Eproms dann hast Du ein Super abgestimmte Software...
Stefan R.

Beitrag von Stefan R. »

Hallo Micha,
den 300kpa fand ich auch ungewöhnlich, mir ist auch bewusst, das der ordentlich Geld bringen kann (nur nicht wieviel :D )

Es ist ja jetzt keine orig. Software drin, sonder eben Eproms XY, genau das bereitet mir ja Kopfzerbrechen. Leistung hat er ja gefühlt rund 260-270PS.
Wenn´s noch die eingetragenen MTM wären, nehme ich an, das würde man erkennen und die Dinger wäre nicht mit Bleistift bekritzelt. Hat so einen wenig "offiziellen" MTM-Touch.

Brauch ich für den Ehgartner-Chip dann einen 200kpa oder 250kpa?

Wegen dem Overboost: dachte nur der ABY oder AAN hat das, kenn ich auch von meinem S4. Ich hab ja einen 3B, und die hatten bisher nie so ein Verhalten nach dem Motto: Willst du volle Leistung musst schon 2x Vollgas geben.
Ich muss unter Last regelrecht vom Gas springen und sofort mit Drjuck wieder auf´s Pedal, erst dann geht er mit voller Leistung voran!


Den Vorbesitzer brauch ich nicht fragen der hat nur Müll erzählt und ich hab´s brav geglaubt.
Felgen eingetragen - andere verbaut (sieht man leider nur von innen)
Federn eingetragen - andere verbaut (auch schwer zu sehen, ohn unterm Auto zu liegen)
MTM Chips eingetragen - andere verbaut
usw.............

Das war natürlich nicht nur seine Schuld, sondern auch meine Gutgläubigkeit und Dummheit, aber da muß cih nu wohl durch!


Schönen Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Beitrag von Micha »

Stafen, die von motoren-technik-mayer haben sich ziemlich genau. Alle Chips bzw. Eproms sind mit einer Seriennummer gekennzeichnet. Das Stg ist aussen mit einen roten mtm Siegel verklebt mit dem Hinweis auf ihre Urheberechte. Eigentlich unverkennbar.

Wer weiss vielleicht hat einer der Vorbesitzer Eproms nachträglich umgerüstet. Bei Leistunmgssteigerungen bis 350 Ps genügt der 2,5 Bar Sensor. Den verbauen die meisten bei Leistungssteigerungen mit Serienkomponenten. Der Serienmäßige 200 kpa Sensor wäre überfordert...

Der große Drucksensor bringt locker an 250 €, daher wenn Du einmal über mehr Leistung bzw. einen Motorumbau nachdenkst am besten zur Seite legen.

Ich kenne leider nur den 3B genauer. Der fährt ab Werk mit einem Haltedruck von 0,8 Bar ohne Overboost Funktion. Ich glaube der S4 AAN fährt mit 1,2 Bar Overboost . Trotzdem ist alles nur eine Sache der Softwareeinstellung...
MikMak

Beitrag von MikMak »

Sei doch froh, daß das MTM-Steuergerät entsorgt ist. Die Software ist wirklich nicht das wahre :roll: . Dein Vollast-Ruckeln kann auch ganz banal durch überalterte Zündkabel herrühren oder durch ein zu arg vorgespanntes Wastegate.
Bitte nicht auf Sichtprüfung bei den Zündkabeln verlassen. Wenn das noch die ersten sind, dann erneuere sie (ca. 150-200 EUR, je nachdem wo man kauft).
Die Ehgartner-Chips solltest du trotzdem betreiben können mit 3bar-Sensor. Der 3bar-Sensor kann halt auch im Überdruck-Bereich bis 2bar (absolut) den Ladedruck genau regeln, dieser wird aber sowieso nicht von Deiner Software erreicht.
Zum Vergleich, ich fahre in meinen 20Vs die Software von einem Forenmitglied, 1,0bar Haltedruck, 1,8bar Overboost mit originalem 2bar Drucksensor und allen Notlaufeigenschaften. Das funktioniert einwandfrei und absolut zuverlässig.
Ich weiß grad gar nicht, ob der S2 sowas hat aber wenn ja dann schau doch mal ob deine Motorstörlampe noch verbaut ist.
Stefan R.

Beitrag von Stefan R. »

Na dacht ich mir doch, das MTM das ganze kennzeichnet. Somit ist amtlich, das auch da irgendwas, nur nicht das versprochene verbaut ist.

Hmmm, 350PS mit 250kpa? Dann baruch ich den 300kpa nicht, mit so viel Dampf wär ich schon zufrieden :D

Ich will halt wieder so um die 270PS mit allen Notlauffeldern und gut.

Der Martin will ja nur die Eproms tauschen, nicht den Sensor!
Aber ich will eigentlich die Ehgartnerchips fahren und gut.
habe damit beste Erfahrungen gemacht.

Und ich fahr doch nen 3B, deshalb ja mein Erstaunen über das komische Overboost-Gehabe von dem Auto.

Mal sehen ob ich irgendwo nen 250Kpa zum Test bekomme um zu sehen ob er dann mit den Ehgartnereproms gut läuft.
Sonst kann ich ja mit dem 300kpa auch mal die CustomChips von Martin testen, die kenn ich nur wieder garnicht, auch noch nie davon gehört.

Wobei ein paar Groschen in die arg strapazierte 20V-kasse mittels Sensortausch auch fein wäre, die ist zur Zeit gut leergeräumt.


Gruß
Stefan

@ Markus:
Motorchecklampe hat er leider keine und er ruckt ja nur nach dem Umbau der Ehgartnerchips. Würde die nicht wechslen, wenn er sonst schon irgendwo Probleme hat. Wie gesagt, läuft mit den unbekannten Eproms gut, Fehlerspeicher leer, Drucktest prima.
Eben nur das dumpfe Gefühl " Was da wohl in der Bastelburg verbaut ist", deswegen der Test.
Zünkabel sollten schon gut sein (sind sogar schwarz und noch felxibel 8, bisher hatte ich immer braun und hart) , die sind nicht alt und er läuft ja auch gut. Nur eben mit den Ehgartnerchips nicht bei Vollast.
MikMak

Beitrag von MikMak »

So sollte ein MTM-Siegel übrigens aussehen wenn es intakt und vorhanden ist.

Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

Fakt ist und bleibt aber, daß der Drucksensor zur jeweiligen Software passen muß.

Es gibt also für ein bestimmtes Programm keinen besseren oder schlechteren Sensor, sondern einen richtigen und einen falschen.

An 250 kPa-Sensoren ist der Motorola MPX4250AP geeignet, zu beziehen über den Elektronikfachhandel für ca. 25 Euro.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Stefan R.

Beitrag von Stefan R. »

Hallo Thomas,
und welchen Elektronikfachhandel meinst du da?
Conrad o.ä.?

Passt der Motorola plug and play?

Schönen Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Moin,

nicht ganz plug and play, da die Pinbelegung verändert ist. Das sollte aber kein Problem darstellen.

Weitere Info hier:

http://home.arcor.de/audi44/Drucksensoren.htm


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten