20V läuft immernoch nicht Kerzen sind es nicht ....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo André,

ich bin da jetzt nicht so sicher, ob beim 20V die Regelung einfach abgeschaltet wird, oder das N75 tatsächlich einen empirischen Wert vorgegeben bekommt, wenn es in Ordnung ist, der zum Notlauf führende Fehler aber ein anderer ist.

Wieso sollte der dann mechanisch begrenzt bei 1,4 bar enden, vor allem, wie kann er dann in Anbetracht der Verschlauchung des 20V-Wastegate mehr als 1,4 bar erreichen? Bedenke, daß beim 20V nur die Wastegateunterkammer angeschlossen ist...

Natürlich ist der LD nicht adaptiv, allerdings die anderen Kennfelder, so daß theoretisch dem SG schon "bekannt" sein könnte, bei welchen Drehzahl/Drosselklappenstellungs/Luftmassen-usw.-Kombinationen in etwa welcher Druck anliegt.

Ich hatte mal das N75 defekt, da ging der Ladedruck (obwohl Motorkontrolleuchte an) sehr wohl noch auf 1,6 bar laut BC :shock:

Die BC-Anzeige zeigt bei abgeklemmtem Sensor übrigens natürlich durchgehend 1,0 bar an - der LD wird ja aber analog trotzdem angezeigt (entsprechendes Manometer vorausgesetzt).

Viele Grüße,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Wenn Fehler für Motordrehzahl nicht weggeht dann sind folgende Fehlerursachen möglich:
- Metallspäne an G28
- Sockel G28 lose (abstand Schwungrad - Geber größer als 1,25mm)
- ausgebrochene Zähne am Starterkranz (hatte ich selber schon mal und hab mir auch den Wolf gesucht. Das bringt den Zündzeitpunkt so dermaßen durcheinander das gar nichts mehr geht!)
- Leitungsunterbrechung
- Stecker mit Gebr für Zündzeitpunkt vertauscht (auch schon gesehen, nur dann würde deiner nicht mehr funken...)
- Eingang im Steuergerät defekt (da würde auch nichts mehr gehen)

Kannst den Geber mal durchmessen, der sollte 1kOhm haben (PIN 1+2 am grauen Stecker).

Der Geber für Motordrehzahl G28 hat nichts mit dem Geber für den Zündzeitpunkt G4 zu tun! Die Motordrehzahl wird über die Zähne des Starterkranzes erfasst, der Zündzeitpunkt über den Stift!
Beide sind vom Aufbau und der Funktion identisch.
Daniela

Eine wichtige Frage noch ....

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

ich hätte da noch eine wichtige Frage die mir einiges ersparen könnte , wenn sie im Vorfeld geklärt wäre .
Wenn der Drehzahlgeber im Eimer wäre aus welchen Gründen auch immer , darf und/oder kann er dann noch einen Zündfunken haben ??????

Beim OT Geber weiß ich intzwischen das er keinen funken hätte , wenn der im Eimer wäre aber was ist mit dem Drehzahgeber ???

Aus der SSP 111 geht außerdem leicht hervor das der Drehzahlgeber keinen Metallstift hat im Gegensatz zum OT Geber ist das richtig ???

Vielen Dank und viele Grüße
Daniela
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Der Geber für Motordrehzahl G28 hat nichts mit dem Geber für den Zündzeitpunkt G4 zu tun! Die Motordrehzahl wird über die Zähne des Starterkranzes erfasst, der Zündzeitpunkt über den Stift!
Beide sind vom Aufbau und der Funktion identisch.

Wie bereits von mir beschrieben. Bau ihn aus (dann siehst du ob er lose oder verdreckt ist) und mess ihn durch (ca. 1kOhm zwischen PIN 1+2 am grauen Stecker). Außerdem kannst du dann gleich mal schauen ob noch alle Zähne am Starterkranz dran sind.
Wie gesagt, das hatte ich auch schon mal. Selbst das etwas veränderte anlassgeräusch war wie bei dir zu hören (durch die absolut daneben liegende Zündung und die fehlenden Zähne (waren nur 2 oder 3).
raymond

..und noch einer...

Beitrag von raymond »

moin,

alles gut und schön, aber klärt bitte nochmal die spritlage. wenn es funkt ist nur eine Voraussetzung erfüllt..bei deutlich zuviel sprit (defekter Druckregler sprit, falsch angeschlossen o.ä. , Ansteuerung ESD defekt nochmals : STELLGLIEDDIAGNOSE ANLEIERN!!!! :evil: :evil: :evil: ) tut sich nix!! in einem gefüllten Benzintank zündet auch kein Streichholz ;) . besonders bei Saugrohreinspritzern ist das fataler als bei Vergasern und ähnlichem!

ich würde dem bock alle Einspritzventile abziehen (also die elektrisvchen) und dann mit Startpilot Zündungen heraufbeschwören :roll: ggf. 2 -3 Ventile im Spiel lassen, damit die mithelfen können oder eben als Übeltäter entlarvt werden. Wenn er trocken durchgeorgelt mit Startpilot rumhustet, dann hast du zu 99% ein Spritproblem.

also..Liste machen und eine Maßnahme nach der anderen in sinnvoller reihenfolge nach einfachheit und Kosten.

Gruß

raymond

PS. sieh zu, daß du bei der werkstatt wechkommst..idioten... und noch ein Rat :? der 20V ist nun mal mit eineigen fallstricken ausgerüstet, obwohl vom konzept her eigentlich logischer als viele andere 44er. du solltest dich also ein bissel mit dem Stück beschäftigen, weil du über kurz oder lang keine Werkstatt bzw. auch keine Helfer (VOR oRT) schnell zur Verfügung hast. Also selbst ist die Frau :P besonders bei der Diagnose muß man die wichtigsten Kniffe kennen (edles Ziel..) um Panik und Kosten zu verringern.

schiet op kompression, nebensache..kommt wiede
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, irgendwie erinnert mich das an meinen Polo, der is eines Tages einfach ma nimmer angesprungen. Hab erst ma ne Batterie leergeorgelt, dann aber auch erstma die Zündung geprüft. Da hatte er auch augenscheinlich erstmal Funken auf allen Pötten. Ich hab mir dann aber noch den Wolf gesucht, bis sich rausstellte, dass doch die Zündspule am Sack war...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Hmm.. Mein 20v hat augenscheinlich auch schon ne' neue Zündspule
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Ja, das mit der Zündspule ist auch nicht so abwägig. Hatte ich auch schon mal bei nem Rover. Satte Zündfunken auf allen, aber der Bock hat keinen Mucks gesagt. Wochenlanges suchen und Teiletauschen - halt immer wenn ein bisschen Zeit war. Blieb nur die Zündspule zum Schluß - die vom 83er Coupe eingebaut und dann gings!?
raymond

Zündspule? jau...

Beitrag von raymond »

moin,

kann auch die sein, weil zum zünden unter wiedrigen bedingungen (abgesoffen, kalt, erhöhter Atmosphärendruck-> Kompression) brauch es immer deutlich mehr als den augenscheinlich guten Funken an der freien Luft. Man könnte grob behaupten, daß bei 10Bar Verdichtung die Luft 10mal dichter/isolierender wird und somit für 1mm Funkenstrecke nich mehr ca. 1000Volt nötig sind, sondern halt 10kV-jeztz noch ein paar Angstzuschläge, Luftfeuchte/trocken/Abbrand usw. als verschlechternde Faktoren und ruckizucki brauch man >25kV an der kERZE UND Daß auch noch über ein paar millisekündchen zum Spritverdampfen und durchzünden. fieser fehler :?

gruß

raymond
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hi ihr alle ,

ja also ich war gerade nochmal in der Werkstatt wo der 20V steht und wollte eigentlich mal die Zündspule und den Drehzahlgeber durchmessen , außerdem wollte ich fragen ob die den 20V anschleppen können und ob die Startpilot da haben .

Zum durchmessen hätte ich den 20V aber in die Halle schieben müssen , da es draußen heftig regnet ... im regen messen ist glaub ich keine gute Idee :roll: .

Naja die Werkstatt war aber voll und naja so blieb mir nur mit den beien Meistern zu sprechen .

Der eine bestätigte das der Fehler 2111 immer drin steht solange der Motor nicht läuft , außerdem sagte er , daß wenn der Drehzahlgeber defekt wäre , wäre kein Zündfunke vorhanden .

Startpilot haben die nicht da und anschleppen wollen die nicht , der Meister sagte das würde nix bringen .... wenn er so nicht anspringt , würde er auch beim anschleppen nicht anspringen :roll: :shock: :evil: .... gut da bin ich anderer Meinung aber okay was solls .
Auf die Frage was wir bzw. ich denn nun machen soll kam dann , er schaut sich den 20V morgen an und bringt ihn zum laufen :lol: . Ein fieses grinsen konnte ich mir nicht verkneifen .... aber okay die beiden haben ein paar Entscheidende Vorteile mir gegenüber :

Sie können ihn auf die Bühne nehmen und drunter schauen (Luftschlauch) , und sie haben vernünftiges Werkzeug .

Der eine Meister ist sich seiner Sache erstaunlich sicher .... er ist der festen Überzeugung den 20V morgen zu laufen zu bringen .

Verdacht Anlasser dreht nicht schnell genug wie ich ja schon die ganze Zeit sagte und/oder Zündspule defekt .

Bin mal sehr , sehr gespannt was dabei rauskommt .

Habe nur etwas Angst das die ihn "irgendwie" zum laufen zwingen , ich ihn mit nach Hause nehme und dann wenn er wieder nicht mehr läuft spätestens wenn er wieder kalt ist :roll: :-( .

Nun gut .... der Meister erzählte mir noch irgendwas von Verdichtung und das es ja sein kann das die Kerzen draußen funken und drinnen nicht mehr :roll: :-( ... hab ich nich so ganz kapiert aber gut ist erstmal egal .

Vielleicht ist es ja windig im Motor und der Wind pustet den Funken (die Kerze) aus :lol: :lol: :lol: .

Naja mal sehen ob und wenn ja wie die ihn zum laufen kriegen , ich habe dem Meister schon gesagt ich erwarte dann umfassende Erklärungen , ich bin nicht die einzige die daran interessiert ist den Fehler zu diagnostizeiren :wink: .

Ich halte Euch auf dem laufenden .
Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Daniela hat geschrieben:Vielleicht ist es ja windig im Motor und der Wind pustet den Funken (die Kerze) aus
Hallo Daniela,

das hört sich zwar lustig an, ist aber beim 3B offensichtlich gar nicht mal so abwegig.

Ich hab mal an einem geschraubt, der heftig zu ruckeln anfing, sobald der Ladedruck nur etwas anstieg - Ursache: Zündungsproblem (Kabel).

Es ist in der Tat so, daß höherer LD einen kräftigeren Funken benötigt, daher ist das mit dem "Auspusten" gar nicht mal so abwegig :wink:

(ok, so hoch ist der Ladedruck ja beim Anlassen noch nicht...)

Ich halte ein Zündungsproblem durchaus nicht für ausgeschlossen.

An Geschichten wie "der Anlasser dreht zu langsam" glaube ich übrigens auch nicht. Ebenfalls dürfte Anschleppen nichts bringen, wenn der Anlasser normal dreht - da hat der Meister schon Recht. Außer, daß es eine unnötige Belastung für den ganzen Antriebsstrang ist :?

Dann mal viel Erfolg, und berichte uns bitte :-)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Thomas,

Du hast Recht, Zündfunken können sowohl vom Ladedruck ausgepustet werden als auch vom Sprit gelöscht werden. Letzteres kommt beim NF/NG nicht selten vor. Ladedruck macht der 3B ja nicht im Stand, daher hat es damit nichts zu tun.
Beim NF/NG kommen meist mehrere Ursachen zusammen das die Motoren eines schönen Tages (bzw. meist weniger schönen Tages, wenn es feucht ist und kalt) beim Kaltstart absaufen. Die Ursachen sind: Schlechtes Zündgeschirr, schlechte Kerzen, schlechte Einspritzventile, schlechte Batterie mit niedriger Spannung trotz voll geladen, schlechtes Motoröl (zu dick, zu alt), müder Anlasser/schlechte Kabel/Anschlüsse, zu fette Grundeinstellung.
Meist bekommt man einen NF/NG der aus einigen dieser Gründe abgesoffen ist nur noch mit anschleppen in Gange, dann genügt auch Startpilot und Kerzen trocknen nicht mehr. Aber anschleppen hilft immer, häufig springt der Motor danach auch kalt wochen- oder Monatelang wieder an ohne Reparaturen, bis es irgendwann wieder auftritt.
Daher habe ich Daniela geraten den 20V anschleppen zu lassen, schade das die sturen Meister nicht wollen :twisted:

Gruß
Christian S.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hi Daniela,

das mit dem schwachen Zündfunken ist gar nicht so abwägig.
Siehe oberen Thread von raymond:
kann auch die sein, weil zum zünden unter wiedrigen bedingungen (abgesoffen, kalt, erhöhter Atmosphärendruck-> Kompression) brauch es immer deutlich mehr als den augenscheinlich guten Funken an der freien Luft. Man könnte grob behaupten, daß bei 10Bar Verdichtung die Luft 10mal dichter/isolierender wird und somit für 1mm Funkenstrecke nich mehr ca. 1000Volt nötig sind, sondern halt 10kV-jeztz noch ein paar Angstzuschläge, Luftfeuchte/trocken/Abbrand usw. als verschlechternde Faktoren und ruckizucki brauch man >25kV an der kERZE UND Daß auch noch über ein paar millisekündchen zum Spritverdampfen und durchzünden. fieser fehler Confused
Daniela

Große unnütze Neuigkeiten ...

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

also heute kam die komische Diagnose der Werkstatt aber ich fange mal von vorne an .

Ich hatte heute in der Werkstatt angerufen und gefragt wie es aussieht ob der 20V fertig ist und/oder der Fehler gefunden wurde . Dann sagte die ja ich kann ihn abholen aber es gibt noch ein paar Probleme mit dem Kühler :shock: aber ich soll erstmal vorbeikommen .

Gut ich hingefahren , dann hieß es ja er läuft ich kann ihn mitnehmen aber das Kühlwasser wäre übergekocht :shock: . Außerdem müßen Zündkerzen , Verteilerkappe und Läufer neu :shock: .

Nun gut ich sagte ja dann zeig mir mal wie gut der läuft .
Der Meister ging raus und wollte den 20V starten und mir zeigen wie gut er nun läuft ... er sagte aber schon vorher das er nur mit Gas anspringt ohne garnicht mehr :shock: .
Nunja ... er orgelte und orgelte ... dann gabs eine Fehlzündung und dann plötzlich lief er aber der Meister traute sich nicht das Gaspedal loszulassen :shock: .... nunja ... irgendwann ließ er es los und dann lief der 20V für wenige Sekunden im Leerlauf und sägte zwischen 1000 und 2000 U/min :shock: :roll: . Kurz danach ging er aus :cry: und der Miester beleidugt rein :lol: .
Der Meister war zutiefst enttäuscht und sagte das habe er vorhin nich gemacht und nur weil er jetzt einmal auf der Bühne war zickt er ????

Naja jedenfalls wollen die nun nix mehr machen solange die benannten Teile nicht neu sind also Kerzen , Kappe und Läufer :cry: .

Zu dem übergekochten Kühlwasser :
Der Motor lief zuvor einige Zeit draußen auf dem Hof im Stand ich war leider nicht dabei sonst wäre as auch nicht passiert . Jedenfalls haben die den dann reingefahren in die Halle , ausgemacht und auf die Bühne gebracht um nach defekten Schläuchen zu suchen . Dann fing er angeblich an heftig durch die Haube zu qualmen und dann wars schon passiert , das Kühlwasser ist übergekocht . Sie vermuten das der Kühlerventilator nicht angelaufen ist :evil: .... habe keine Ahnung warum :roll: ... (Kühler neu ,Thermostat neu , Zusatzwapu neu , Widerstand inkl. Kabel unterm Kühler auch neu , Multifuzzi auch neu....) .

Und nu ?

Viele Grüße
Daniela
MikMak

Beitrag von MikMak »

Wohnt denn kein 20Vler bei der Daniela in der nähe der mal helfen könnte? Die ganze Geschichte is ja nicht mehr feierlich. :roll:

Aber in einem müsste ich dem Meister schon Recht geben, Kerzen und zumindest Kappe und Läufer sollte man vielleicht wirklich mal erneuern bevor man großartig weitersucht (ich hab die Teile ja nicht gesehen). Erfahrungswerte im Forum haben jedoch schon oft bestätigt, daß nach erneuern besagter Teile der 20V teilweise nicht wiederzuerkennen sei.

Warum der jetzt so sägt ist ne gute Frage, eventuell hat sich ein Unterdruckschlauch durch besagte Fehlzündung verabschiedet oder etwas anderes im Ansaugbereich --> Falschluft, das übliche Leiden.

Naja aber wie gesagt, Ferndiagnose ist leider nicht wirklich einfach.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hi Du ,

jaaa ... soweit ich weiß ist hier keine in der Nähe ... also im Umkreis von weniger als 100 Km ist da wohl nix zu finden :cry: ... finde ich auch sehr , sehr schade ... ist ja immer gut jemanden in der Nähe zu haben der sich damit auskennt aber leider hier soweit ich weiß nicht der Fall .
Mit einem abgeflogenen Luft und/oderUnterdruckschlach recne ich auch noch fest ... der klang bei der Fehlzündung wenn es denn wirklich eine war wirklich so als wenn etwas abgeflogen wäre :roll: .

Wenn ich mal das nötige Kleingeld häte würde ich sofort alles neu machen ... dann das gesamte Zündgeschirr inkl. Zündkabel wenn man schonmal dabei ist , dann hätte man diesbezüglich Ruhe .

Aber momentan ists sehr , sehr mau finanziell wie gesagt es sind gerade erst unsummen reingeflossen und nu ist erstmal Ebbe im Geldbeutel angesagt . Kappe und Läufer würde ja eventuell noch gehen aber die Kerzen sind ja so heftig teuer :cry: .... und womöglich am Ende garnicht schuld :roll: .

Ferndiagnose ist leider immer wirklich extrem schlecht aber mir bleibt ja nix anderes :cry: .... ich bin mit meinen Latein wie gesagt schon lange m Ende und die Werkstatt offenbar auch . Eine andere Werkstatt bietet sich nicht an , da ja hier keinen nen 20V reparieren will und/oder kann .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Daniela,

ich seh schon, das Cux-Treffen müssen wir vorverlegen :wink:

Erste Frage.
Vielleicht hat jemand im Forum noch seine Kerzen, die zwar noch gelaufen sind, aber nicht mehr 100% waren. Damit könntest Du zumindest den Kerzenfehler einigermaßen ausschließen. Einfach mal rumfragen. Ich bin nicht sicher, ob ich meine alten noch hab, ich schau mal. Wenn sie noch da sind kriegst Du sie, er ist gut damit gelaufen, bin aber nicht sicher, ob ich sie vielleicht weggepützt hab... :roll:

Zweitens.
Drucktest machen, um ein Luftleck auszuschließen. Geht auch ohne eigenen Kompressor. Mein Favorit sind die DN70-HT-Abwasserrohre, da bist Du für 5-6 Euro dabei. Schau mal in die Suche, hatten wir schon öfter.

Drittens.
Kappe und Finger mal neumachen. Notfalls halt mal ne Tankfüllung aussetzen und stattdessen die Teile kaufen. :wink:
Die Zündkabel sind auch nicht ganz ohne (-> siehe Problem vom Friedhelm), wobei ich nicht glaube, daß Sägen und Anspringen damit zu tun haben - gescheiter Motorlauf aber durchaus.

Viertens.
Wenn er mal läuft, den Luftmassenmesser abstecken.

Fünftens.
Mal das Drosselklappenpoti durchmessen, wie's geht, steht im Motronic-Rlf. Nen Multimeter brauchst Du eh, wenn Du mit "Eigenmitteln" 20V fahren willst. Die für 10 Euro sind für Gelegenheitsanwender, die sonst nicht viel mit Elektrik zu tun haben, durchaus ok.


Nen Multimeter brauchst Du eh
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo Thomas ,

ja Cux Treffen ... wir können ja zwei machen *gg* ein spontanes und ein länger geplantes ... das spontane am besten morgen :lol: :lol: :lol: .

Also ich fang mal mit den Kerzen an , gebrauchte Kerzen habe ich uch überlegt aber man hat mir deutlich davon abgeraten :roll: .... wenn er damit immernoch nicht richtig läuft , weiß man trotzdem nicht ob es die Kerzen sind oder nicht . Aber es gibt ja noch die Möglichkeit das er damit läuft :roll: . Also wenn Du weißt das Du noch welche hast die okay sind und Dir nie runter gefallen sind dann wäre es schon gut :-D zumindest für Testzwecke ich kann ja notfalls dann immernoch neue kaufen .

Verteilerkppe und Läufer neu machen hatte ich mir zähneknirschend vorgenommen :? .... auch wenn die Dinge nicht schuld sind , müssen sie ja eh bald mal getauscht werden .

Wegen einem Abwasserrohr könnte ich mal meinen Papa fragen der arbeitet im Klärwerk :roll: :wink: .

LMM mal abstecken kann ich machen ... wenn er denn mal wieder läuft ... ich gehe davon aus das er ab jetzt ungefährt wieder nicht mehr anspringen wird , weil wieder kalt aber gut , vielleicht bessert sich das alles mit den neuen Teilen .

Multimeter habe ich schon :lol: .... habe ja schließlich schonmal eine Alarmanlage eingebaut :wink: .... ist zwar nur ein billig 0815 Ding für 5 Euro aber erfüllt seinen Zweck vorerst denke ich mal .

Also erstmal die Teile tauschen und dann mal weiter sehen .
Also Danke für die Info´s ... dann sag mal Bescheid wenn Du Deine Kerzen noch wiederfindest :-D .

Viele Grüße
Daniela
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Herzallerliebste Dani :-)

Hast Du mal den "Negativ-Drucktest" wie beschrieben (e-mail) durchgeführt????


Nein oder?

OK, also büddebüddebüddebüdde mach das mal - dann wissen wir schon ein wenig mehr! Koscht doch nix!

Zündkerzen kanscht von mir sogar fast neue haben - sind dann allerdings die NGK die gern mal ruckeln bei Volllast.

So wie Du jetzt beschrieben hast dass der läuft - ganz klar Steuzergerätefehler oder Falschluft!


Menschenskinder ist denn kein einigermaßenb 3B-Bewanderter in Deiner Näher der sich mal erbarmt und das Ding einen Tag unter seine Fittiche nimmt? Ich tät ihn ja gern flott amchen aber wie kommt der Berg nun zum Propheten???

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo....

Will nicht sagen dass ich vom 20v die grosse Ahnung hätte..
Aber um auszuschliessen dass dder Verteiler Richtig steht, kann man doch wärend des Startens, den Verteiler vorsichtig drehen(hab ich mal beim 4Zylinder gemacht)..

Auf jeden Fall Steuerzeiten kontrollieren...
Hatte ich beim 81 er coupe 5 Zyl. mal gehabt..Da war die Nockenwelle einmal rum verdreht..sind nur zufällig drauf gekommen..Lief übel..aber danach war Weihnachten ;)

Man weiss ja nicht, was deinem Wägelchen schon vor Dir widerfahren ist :(
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
MikMak

Beitrag von MikMak »

Hätte da nochmal en ganz kruzen Ansatz, weiß allerdings nicht ob den Tip schon vor mir einer gegeben hat:

Wurden die Zündkabel mal von der Werkstatt von der Verteilerkappe getrennt und in der falschen Reihenfolge wieder aufgesteckt? Dann hast Du zwar auch einen Zündfunken, leider nur immer grad am falschen Zylinder :roll: .

Das würde sich auch noch lohnen zu kontrollieren. Eventuell beim Aufstecken die Drehrichtung des Verteilers nicht berücksichtigt?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo ,

Steuerzeiten schließe ich schon fast aus , da er ja gestern bevor ich da war laut Werkstatt einwandfrei lief :roll: ..... also kein sägen und garnix ... er lief auf allen Pötten und das schön ruhig . Ich denke mal wirklich das es viele Fehler gleichzeitig sind , teilweise durchs lange rumstehen und teilweise einfach Verschleiss . Vielleicht auch nur Verschleiss wer weiß das schon .
Ich muß nun also anfangen zu tauschen sonst kommt man am Ende nicht wirklich weiter .... mal läuft er mal nicht ... das kann ja fast nur ein Zündungsproblem sein und das neuerdings mit dem sägen , wird beim letzten Start wo es so furchtbar geknallt hat wohl ein abgeflogener Schlauch sein .

Perfekt wäre es natürlich wenn man einen zweiten (gut laufenden) 20V am Start hätte , dann könnte man auf Verdacht mal alles Testweise durchtauschen und schauen ob und wenn ja was besserung bringt .
Trotzdem nicht einfach wenn mehrere Defekte vorliegen aber was solls .... anders kommt man da vorerst nicht weiter und ich habe so langsam auch keinen Nerv mehr zu suchen .... Tag für Tag steht man da im Regen und Wind rum und sucht sich nen Wolf .... und am Ende fährt man doch wieder spekulierend und ahnungslos nach Hause :cry: .

Also ich denke es ist wirklich die einzigst vernünftige Chance das tauschen anzufangen :cry: .... wenn auch teuer .

Vielleicht hat Jens ja noch ein paar funktionierende Kerzen für mich , die kann ich dann schonmal reinmachen und schauen wie er damit anspringt .
Wenn das nicht hilft Kappe und Läufer ersetzen und wenn das nicht hilft Drucktest machen und schauen ob und wenn ja wo er Nebenluft zieht .
Wenn das auch nix bringt , weitere Geberchen durchmesen ... Lambda , Drosselklappenpoti , LMM usw.
Wie gesagt ganz zu Anfang sagte jemand hier , wenn die Kerzen einmal nass sind wars das mit den Kerzen dann müssen neue rein :roll: .... vielleicht hat dieser jemand (weiß gerade leider nicht wer es war *schäm*) ja auch einfach recht :-( .

Tatsache und eine Kleinigkeit die mich noch stört an den Zündungsproblemen ist folgende :
Ich hatte mal defekte Kerzen im KP , da ist er super mit angesprungen , lief solange er kalt war auch einwandfrei damit aber sobald er warm wurde , nahm er kein Gas mehr an und lief nur noch auf 3 Pötten .... beim 20V ist es umgekehrt ... wenn er kalt ist springt er garnicht an , etwas minimal wärmer springt er wiederwillig an und läuft scheixxe , und je wärmer er wird desto besser läuft er offenbar :roll: .

Meine Meister sagten auch wenn er nicht gleich beim ersten mal anspringen will kann man es lassen , dann sind die Kerzen sofort wieder nass :roll: .

Viele Grüße
Daniela
Daniela

Beitrag von Daniela »

Hallo nochmal ,

das war ich gerade ... konnte heute Nacht wieder nicht schlafen Cookies gelöscht ... :lol: .

Ähm wegen der falsch aufgesteckten Zündkabel ... vorher wars ausgeschlossen bis gestern ... da hat die niemand abgenommen , seit gestern wo die Kappe draußen war ist es möglich werde das nochmal kontrollieren aber würde er damit überhaupt anspringen ???

Viele Grüße
Daniela
MikMak

Beitrag von MikMak »

Nein, wenn die Reihenfolge der Kabel nicht stimmt dann läuft der nicht an.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Daniela hat geschrieben:Wie gesagt ganz zu Anfang sagte jemand hier , wenn die Kerzen einmal nass sind wars das mit den Kerzen dann müssen neue rein
So ein Quatsch! :?

Wer hat das denn erzählt?

ATU? Pitstop? :D :wink: 8)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
raymond

moin jens, was meinst du genau mit "Negativ"-

Beitrag von raymond »

...oder meinst du Unterdrucktest? :D ( negative drücke sind nämlich echt selten..klugscheissmodus :) )

ne mal im ernst? hab noch nie probiert, aber ist daß 20v-Geschlauch ebenso unterdruckdicht wie überdruckdicht? ..müsste ja eigentlich (blöde frage). wie genau machen?

achja...warum kocht die mühle eigentlcih über ? wenn sie denn mal läuft? mein 20v bollerte vioeleicht nach heisslauf ma hier und da im Kopf (siedeverzug), aber ein überkochen ist nisch normal...aber Priorität 1: er läuft erstmal wieder...sollte erfüllt sein.

Gruß

raymond
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Herzallerliebste Dani :-)

Hast Du mal den "Negativ-Drucktest" wie beschrieben (e-mail) durchgeführt????


Nein oder?

OK, also büddebüddebüddebüdde mach das mal - dann wissen wir schon ein wenig mehr! Koscht doch nix!

Zündkerzen kanscht von mir sogar fast neue haben - sind dann allerdings die NGK die gern mal ruckeln bei Volllast.

So wie Du jetzt beschrieben hast dass der läuft - ganz klar Steuzergerätefehler oder Falschluft!


Menschenskinder ist denn kein einigermaßenb 3B-Bewanderter in Deiner Näher der sich mal erbarmt und das Ding einen Tag unter seine Fittiche nimmt? Ich tät ihn ja gern flott amchen aber wie kommt der Berg nun zum Propheten???

Grüßle
Jens
Daniela

Ähm Verteilerfinger ???

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

naja die Priorität 1. ist leider nich wirklich erfüllt denn er läuft bzw. lief nur bedingt ... wie schon beschrieben .... er springt megaschlecht an ... fast garnicht , ein Sekündchen zu lange georgelt und die Kerzen sind wieder nass und wenn er denn läuft sägt er im Leerlauf ein paar Sekunden zwischen 1000 und 2000 U/min bis er dann freiwillig ausgeht ... wenn man ihn nicht mit Gas hällt .

Also laufen soll er so das ich damit fahren kann :roll: .... mehr will ich doch garnicht :cry: ist das denn wirklich zuviel verlangt Du kleiner schwarzer Teufel :twisted: .

So nun aber was anderes ... ich wollte heute den Verteilerläufer und die Kappe bestellen .... Kappe kein Problem aber einen Läufer gibt es nicht :shock: auch nicht bei Audi :shock: . Also ist das Ding wirklich geklebt ???
Als ich meiner Werkstatt davon erzählte und einen Probeläufer von Audi (für MC und 1B habe ich bekommen zum testen) mitbrachte zeigten die mir nen Vogel .... die beiden waren sich einig den nicht krampfhaft ausbauen zu wollen weil der eine es schonmal an nem anderen Auto versucht hat und dabei die Nockenwelle zerstört hat :shock: :shock: :shock: .... Häh ??? Wie geht sowas ??? Er sagte er hätte mitm Schraubendreher untergehakt und dann wars schon passiert :shock: . Deshalb versucht er es bei mir garnicht erst , er versucht den nur vorsichtig morgen mit der Hand abzuziehen und wenn das nicht geht dann eben nich :shock: .

Ist der wirklich geklebt ?
Und wenn ja passt denn überhaupt der Finger vom 1B und MC ?

Viele Grüße
Daniela
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Laut dem AKTE (*Produktname ersetzt*) sind die verteiler vom MC, 1b & 3b identisch .

Ich erinnere mich da aber an diskussionen über den richtigen Verteiler für den 3B hier im forum, wo es um die Breite des Metallkontaktes ging ...

frag mich aber nicht wo das war und was das endergebnis war :-( ....


Ging glaube ich um den von Bosch lieferbaren Verteiler oder so.

Nummer des Läufers ist/war : 052 905 225C , 10 mm .

Bei Bosch gibt/gab es auch mal so ne Seite zum Erstellen eines Fahrzeugpasses mit den passenden Bosch-teilenummern...
Finde ich leider auf die schnelle auch nicht.

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Nachtrag ... : Fahrzeugpass

Beitrag von Blacky »

Hi !

so, doch gefunden, zwar lokal aber was solls.

Hier ist der Bosch Fahrzeugpass für den 200 mit 3B maschine, euer unendlicher Dank geht bitte an dusty :-) , der das Teil für die nahe Ewigkeit "gerippt" hat.

Wenn die Nasen von Bosch da nun auch den Verteilerläufer aufführen würden, dann wäre ich glücklich, denn so spontan sehe ich den nicht :?


<a href="http://www.rolandschwarz.net/content/au ... Start.html" target="_blank"> Fahrzeugpass </a>


Grüße !

roland

*dessen spritverbrauch am audi sich langsam einem V8 angleicht*
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Richtige Boschnummer für den Verteilerfinger 123 433 241 4
Nur der ist passend.

Und wie blöd sind die denn in der Werkstatt, sicher geht der Finger schwer runter, so dass der alte Finger meist kaputt geht, aber wie will der denn da die Nockenwelle kaputt machen ?! :shock: :roll:

Der ist geklebt, aber denn bringst mit Hebeln schon ab.

Dann durch den oben genannten ersetzen und gut is.

Gruß
Tobi
Antworten