Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
sag mir bitte bitte. wie man nicht abgeschweisste feder teller.
tiefer bekommt mir fehlen 20 mm beim 20v.
mein ich sehr ernst. der wagen muss runter.
grus mr.polish...............
sind die orginalen jetzt mit schweiss punkten gehalten.nicht an geschweisst sondern punkte dran wo sie halten.ich weis jetzt nicht genau.
oder wird der dämpfer stärker nach unten.
muss auf jeden fall was machen. federn pressen ist die letze möglichkeit.
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Hi, das ist normal, die Federteller sind jetzt immer Angeschweisst. Habe schon zig davon hier gehabt, egal ob Fronti oder Quattro.
Als ich die ersten hier hatte, habe ich auch gestaunt. Kenn die Koni's auch nur mit losen Federteller, in meinen 20V die sind auch lose, aber schon über 10 Jahre alt.
Manu F. hat geschrieben:Hi jörg
wenn du willst kann ich dir mal ne adresse geben wos wos koni und bilstein dämpfer gibt die nen nutenverstellung an der HA haben
gruß Manu
Ja nee is klar ne...idu hast aber schon bemerkt das ich die dinger auf dem Foto jetzt hier liegen habe??!!
Oder würde der Kontakt tauschen wollen
@Carsten- Na super- warum steht denn in der liste nicht sowas wie : WARNING- andere Ausführung als original....
Wenn ich länger drüber nachdenke... er war hinten eh so 10mm zu tief.... mal schauen
die Sachs Advantage die ich im letzten Herbst verbaut habe waren ohne Federteller. Die zu tauschenden Monroe ( von mir vor 100.000 km verbauten) waren mit verschweissten, das ergabe ein fröhliches Gefluche:-))
Jetzt sind Auditeller drauf, die Bodenfreiheit hat klar zugenommen (ca. 30 cm), Keilfahrwerk gabs gratis dazu, Radwechsel wie beim Citroen ohne Wagenheber, durch den kürzern Nachlauf an der Vorderachse (auch mit Advantage) ein sehr wendiges Fahrverhalten.
Mit 3 Personen und Gepäck und Wohnwagen ist der Wagen waagerecht :-).
Es fährt sich bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut und ohne schwimmen.
Gruss