Erbitte Hilfe : 220v Kühler-Ausbau

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Erbitte Hilfe : 220v Kühler-Ausbau

Beitrag von Daemonarch »

Hi Freunde

Bin heute mal wieder fast verzweifelt beim Versuch meinen Kühler auszubauen..
Hab soweit alle Schläuche, Halter, Kabel etc ab, jetzt geht es darum das Ding rauszubekommen..

Da liegt der Hase im Pfeffer.. Erstmal ist ja natürlich die Servopumpe im Weg.
Ich dachte ich hätte mal gelesen das man die nur lösen müsste und könnte sie dann weglegen.. Das muss wohl für die 10v gegolten haben, denn ich krieg das Ding nicht weit genug raus..

Oder gibt es einen Trick das man die Druckschläuche nicht lösen muss?
Und wenn das Ding weg ist, kriege ich den Kühler an der Ansaugbrücke vorbei, oder muss die auch raus?

Danke für eure Unterstützung.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Beitrag von slaw4ik »

hallo,

also bei meinem hatte ich Radhausinnenverkleidung ab und der Lüfter mit Rahmen muß ab sonst wirds echt schwer das Ding rauszubekommen. Servopumpe kannst so lassen wie es ist auch die Schläuche.

gruß
mark
Audiquattro20V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 496
Registriert: 05.11.2004, 15:47
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Tip

Beitrag von Audiquattro20V »

Du musst den Lüftermotor abschrauben mit dem Ventilator zusammen bekommst Du den Kühler nie raus. Achte danach drauf das du die scharfe ecke des Wasserkühlers NICHT an die Kotflügel innenseite haust. Macht hässliche Beulen :-(
http://www.Audibirne.de

hier gehts Fair zu

Audi 200 Turbo Quattro 20V Sommer und Spass Mobil
Opel Zafira ohne Kommentar
Audi B3 1,6l
Laika x694R auf Ford Transit 2,4l Wohnmobil Urlaubsfahrzeug
Metropolis 400ccm
Explorer A.t.u. 50ccm
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Tip

Beitrag von Micha »

Audiquattro20V hat geschrieben:Du musst den Lüftermotor abschrauben mit dem Ventilator zusammen bekommst Du den Kühler nie raus. Achte danach drauf das du die scharfe ecke des Wasserkühlers NICHT an die Kotflügel innenseite haust. Macht hässliche Beulen :-(
Wetten ich habe es insgesamt schon dreimal hinter mir und das geht. Die wichtigsten Dinge...

Klimakondensator vom Kühler trennen. Servopumpe abschrauben Schlauch zum DS lösen und zur Seite legen. Nun den Kotflügel mit einen dicken Handtuch vor Beschädigungen schützen schützen und den Kühler von unten zum Motor hin heraushebeln. Zugegeben das Heraushebeln ist ein mühseliger Gewaltakt, aber am schnellsten...

Audi beschreibt hingegen den Ausbau nach vorne durch den kompletten Ausbau des Schlossträgers.

Ich habe letztes mal den Koti enfernt. Meiner Meinung die beste und unkomplizierteste Lösung. Bin letztes mal fast so schnell wie bei bei erster Alternative ungefähr eine gute Stunde mit ein und Ausbau.Auf der Hebebühne versteht sich sonst würde ich zwei Stunden rechnen...

Grüße
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Danke, werd morgen mal die Methode mit dem Kotflügel ausprobieren.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, das hört sich ja ganz schön kompliziert an und die Arbeit habe ich auch noch vor mir. :cry:

Mein Kühler habe ich seit November hier liegen, der muß unbedingt rein, aber wenn ich das so Lese......habe ich jetzt schon keine Lust. :?
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
5-Zylinderfreak
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1007
Registriert: 27.09.2005, 13:28
Fuhrpark: Diverse
Wohnort: Buxheim

Beitrag von 5-Zylinderfreak »

Hab auch das selbe Problem an unseren 20v . Bei beiden ist der obere Stutzen abgebrochen ( hält jetzt mit einer provisorischen Lösung aus Schellen und Kabelbinder schon 15.000km)

Werde dennoch demnächst 2 Kühler bestellen müssen. . .

Wenn ich so lese was das für eine Arbeit ist ko.. ich jetzt schon :evil: :?
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
imusch
Entwickler
Beiträge: 528
Registriert: 07.05.2004, 06:13
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von imusch »

Moin,

also habe es auch schon vier mal hinter mir an meinen, geht wenn ich micht recht erinner am besten wenn man die servo Pumpe raus nimmt oder wie unten beschrieben zur seite legt. Habe immer alle drei Schläcuhe abgemacht und die oben am Fanghaken festgebunden, O-Ringe kosten ja nicht die Welt. So wie es im RepFaden steht mit Innenkotflügel ausbauen geht zwer auch iat eber meiner Meinung nach ein wenig umständlicher.

mfg Daniel
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

5-Zylinderfreak hat geschrieben:Hab auch das selbe Problem an unseren 20v . Bei beiden ist der obere Stutzen abgebrochen ( hält jetzt mit einer provisorischen Lösung aus Schellen und Kabelbinder schon 15.000km)

Werde dennoch demnächst 2 Kühler bestellen müssen. . .

Wenn ich so lese was das für eine Arbeit ist ko.. ich jetzt schon :evil: :?
Bei mir hält das mit dem PROFIsorium auch bomben fest. Muss ich schon viel langeweile haben, dass ich den wechsel
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

So, Kühler ist raus, neuer ist bestellt..

Natürlich unter unmenschlichsten Bedingungen, Servopumpe raus, Innenkotflügel raus, zwei Halteschrauben vom Lüfter abgerissen etc..

Nuja, es geht voran.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Antworten