Frage zum POPOFF und was zum zündverteilerausbau beim 3b

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Frage zum POPOFF und was zum zündverteilerausbau beim 3b

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich möchte gerne wissen welches POPOFF das beste für den 20v is.
Es sollte von der lautstärke so wie das originale sein bzw darf auch etwas lauter sein muss aber wiederum ein geschlossenes sein.
Soll ich mir da lieber das originale neu holen oder was ist da das sinvollste?

Jetzt zur zweiten frage.
Mir steht bevor das ich den dichtring vom zündverteiler wechsel weil ein ölfilm in der kappe drin ist.
Den dichtring, kappe und finger hab ich schon neu da aber wollte vorher ein paar hinweise tipps zum ein und ausbau haben bevor ich wieder mist bau


danke und gruß Manu
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moinsen


Zum POPOFF kann ich Dir nix schreiben aber zum Verteiler.

Bevor Du auch daran denkst den Verteiler anzufassen solltest Du
den Motor auf OT stellen.

Der Rest ist simpel, falls noch nie einer Verteiler war hast Du noch nen
Schutzblech an dem Halter dran, das siehst Du wenn Du am 5. Zyl.
am ESV vorbei schaust, dort sollte dann ein Blech oder im besten Fall ne
Mutter zusehen sein. Das Blech müßtest Du erst noch entfernen, geht am
besten mit zärtlicher Anwendung von roher gewalt. Einfach nen grossen
Schraubendreher genommen, angesetzt an Blech und etwas hebeln, evtl
mit nem Hammer nachhelfen. Wenn das Ding weg ist gehts an die
fummelei mit der Mutter, was ne Aussage :oops: Am besten kommt man
ran wenn du seiltlich hinter den Kopf gehst und dann mit etwas verrenken
der Hand kannst Du schon den 13 Ringschlüssel ansetzen, nun etwas
drücken und schon sollte sie sich lösen :lol:
Jetzt kannst Du sie millimeter für millimeter drehen und schon ist er lose.
Verteilerkappe ist ja denn nur mit den Klammern festgemacht und
der Verteilerfinger ist leider aufgeklebt, den zerdrücke ich immer im
Schraubstock und schleife dann den Rest von der Welle.
Achja der Hydraulikölbehalter wird Dir wohl sehr im weg sein falls Du den
grossen für Niveau drinne hast, der kleine stört nur geringfügig weniger.

Auf die Reihenfolge der Zünkabel achten, und den Verteiler auf ersten Zyl.
Zündung wieder einsetzen, dazu ist ne Kerbe am Verteiler diese muss mit
dem Verteilenfinger auf einer Linie sein.
Das erkläre ich gerne heute abend genauer, bin in zeitnot

Einbau in Umgekehrter Reihenfolge.. :lol:
Die ganze aktion dauert etwa 30 minuten mit Einbau.

Viel spass Carsten
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

@ Manu F.

Ich habe das geschlossene Forge im 220v gefahren, ist etwas Lauter als serie, aber fährt sich gut.
Ist zwar recht teuer aber Lebenslang Garantie, alles einzeln austauschbar.
Die geschlossenen Dahlbäck sollen auch nicht schlecht sein.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich hab da auch mal was gelesen, dass die pop offs vom s3 passen sollen!?

gruß Manu
Thomas 20V

Beitrag von Thomas 20V »

Hi,
hab mal interesssehalber die Frage wie kriegt ihr denn die Dichtung von der Verteilerwelle rein, bzw. das Plastikritzel 'heile' ab vom Verteiler. Und wo ist die Dichtung her.

Thomas
Antworten