Renny

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Renny

Renny

Beitrag von Renny »

Hi,
bei mir blinkt das Bremskontrollicht. C4 Erstzulassung 03.91
Die Werkstatt hat gesagt das die Kabelleitungen wahrscheinlich porös sind und gewechselt werden müssen. Die Bremsen und Belege sind ok.
Nur ein Schönheitsfehler. Sie konnten mir nicht sagen was das kostet. Je nach Dauer !!! Wo laufen diese Kabel denn hin?
Ich habe die Stecker an den vorderen Reifen gefunden und mal abgesteckt. Bei laufendem Motor kann ich an beiden Steckern keinerlei Spannung messen. Es können doch nicht plötzlich beide Kabel gebrochen sein. Am Anfang hat es nur ab und zu mal geblinkt und wenn ich um eine Rechtskurve gefahren bin wars wieder eine zeitlang ok.
Wenn ich an dem Stecker einen Brücke anbringe müßte dann normalerweise das Licht ausgehen?
Müßte ich zum Auswechseln der Kabel das ganze Amaturenbrett zerlegen?
Oder laufen die Kabel wo andershin?
Oder kommen die Kabel evtl. im Fußraum auch irgendwo an einen greifbaren Stecker an?
Gruss Renny
Roger

Beitrag von Roger »

Hi Renny,

bei unserem C4 Bj 92 war es genauso, auch etwas "Hilfe" durch Rechtskurven. Wenn Du sicher bist, dass die Beläge noch dick genug sind, dann kannst du problemlos die Stecker überbrücken. Kontaktspray ist auch sehr hilfreich, denn die Anschlußstecker liegen ja im offenen Radkasten und bekommen reichlich Wasser ab.

Hab mal gerade im Schaltplan nachgesehen: Die Brechelemente der Bremsbeläge liegen in Reihe auf Masse. D.h., dass auch ein Kabelbruch zu der Fehleranzeige führen würde (diese "Masse" geht als einziger Eingang der Belag-Überwachung an das Kombi-Instrument).

Gruß
Roger
Roger

Ergänzung Stecverbindungen

Beitrag von Roger »

Nochmal Hi,

hier die Steckverbinder etc.:
Geht los vom Schalttafeleinsatz grüner Stecker 26-fach / Kammer 11
von hier braun-schwarzes Kabel nach T6i / Kammer 6 (Steckverbindung 6-fach braun in Kupplungsstation 2;
dann weiter mit braunem Kabel zum Steckanschluß 3-fach bei Spritzwand rechts (das is der Stecker für den rechten Belag);
zum rechten Belag und wieder zurück zum Steckanschluß 3-fach bei Spritzwand rechts;
nun schwarzes Kabel von vorgenanntem Stecker zurück zum T6i / Kammer 5 (Steckverbindung 6-fach braun in Kupplungsstation 2;
nun weiter mit schwarzem Kabel zum 6L / Kammer 5 (Steckverbindung 6-fach gelb in Kupplungsstation 1;
von dort scharzes Kabel zum Stecker beim linken Belag;
zum linken Belag und wieder zurück zum "Steckanschluß 3-fach Spritzwand links" ;
von hier schließlich mit braunem Kabel an Massepunkt "Säule A links unten".

Oh Mann, nächstes Mal scanne ich den Schaltplan und schicke ihn Dir - geht dann schneller.

Viel Spaß beim Finden (Melde Dich, wenn du den Plan benötigst)

Gruß
Roger
geronet

Beitrag von geronet »

larsquattro

Beitrag von larsquattro »

kann durchaus ein kabelbruch sein das kommt öfter mal vor meistens bei den stellen wo das kabel oft bewegt wird zb im ganzen radkasten ba der letzten befestigung ist das kabel in ständiger bewegung daher kann es sein das das steckerüberbrücken da vorne nix bring weil das kabel an anderer stelle gebrochen ist
Renny

Beitrag von Renny »

Danke für eure Antworten
Ich hab gestern mal die Spannungen gemessen und den Widerstand.
Wenn ich den Stecker am Rad abziehe und den Belag messe, habe ich auf beiden Seiten (linkes und rechtes Rad) eine Unterbrechung. Also hochohmig.
Auf der rechten Seite am Stecker der vom Motorraum kommt habe ich an der braunen Leitung 6V gegen Karosserie gemessen.
Konnte eine direkte ohmische Verbindung messen zwischen den beiden schwarzen Kabeln ( also von linken zum rechten Rad )
Und habe eine ohmische Verbindung mit O Ohm Richtung Karosserie vom linken Stecker braune Leitung.
Also sind beide Beläge defekt !! bzw. abgeschliffen. Komisch erst hat es doch noch ausgesetzt. Gut ich fahr jetzt schon so seit einigen Monaten da mir die Werkstatt gesagt hat die Beläge sind ok :-(
Gruss Renny
Renny

Beitrag von Renny »

Was ich nicht überprüft habe war die kurze Verbinung vom Stecker zur Bremse. Die hab ich nur gemessen. Die kurze Verbindung in die Bremse oder so hab ich gar nicht beachtet oder für Möglich gehalten.
Dann werd ich das nochmal probieren. Also wenn ich an beiden Stecker, die in den Innenraum gehen einen Brücke einstecke dann sollte das Licht ausgehen wenn die Kabel ok sind. Und die habe ich ja bereits als ok gemessen.
Gruss Renny
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Die fahrzeugseitigen Kabel brechen sehr gern. Sie sind viel Dreck, hohen Temperaturunterschiden und viel Bewegung durch die Lenkung ausgesetzt. Ich habe die Verschleißanzeiger schon abgeklemmt und überbrückt, weil sie mich auch ständig angelogen haben.
Deshalb muß ich nun halt ein Auge auf die Bremsbelagstärke haben.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Micha1234

War bei mir auch

Beitrag von Micha1234 »

habe auch nen 91er. Das ganze war bei mir auch.Meiner Ansicht nach waren die Beläge noch für mehr als 20000 gut. Aber die Werkstatt meinte, daß die Anzeige tatsächlich korrekt war. Nach Wechseln der Beläge war denn auch gut. War so teuer auch nicht. Schon teuer abere dafür hielten sie ja auch 70000 km.

Micha123
Renny

Bremsen

Beitrag von Renny »

Oh Mann.
Also der Bremsverschleiß wird angezeigt weil eine ohmische Verbindung abgeschliffen wird und es zu einer Unterbrechung beim Belag kommt.
Widerstandswert dieser Brücke 0,2 Ohm
Zu blöd. Ich war jetzt nochmals in dieser Werkstatt. Jetzt wurden die Belege erneuert und die Bremsscheiben auf beiden Seiten.
Er hat mir gezeigt wie stark alles abgeschliffen war.
Ich könnt mich aufregen. Wieso sagt er mir dann das die Beläge und Scheiben in Ordnung sind !!!!!! Das war erst vor vielleicht 4 Monaten. Ich weiß es nicht genau
Es läuft wieder und habe 250,-- berappen dürfen :cry:
Renny
Antworten