Lüfternachlauf beim 20V auf Dauerplus legen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Lüfternachlauf beim 20V auf Dauerplus legen

Beitrag von lucky loser »

hi leute,

ich möchte gerne den lüfternachlauf so verkabeln das er auch ohne eingeschalteter zündung noch seinen dienst tut, dauernt im auto warten bis der fertig ist nevt mich langsam, ist das irgenndie schnell gemacht?

dann hab ich noch ne grundsatzfrage läuft die zusatzwasserpumpe immer paralell mit dem lüfter? die wasserpumpe läuft doch auch ohne zündung weiter, oder? weiß jemand wie lange sie dies tut?

gruß
holger
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Holger !

Beitrag von Pollux4 »

Der "Lüfternachlauf" LÄUFT ohne Zündung, dafür ist der ja da ! Wenn dein Lüfter mit aus geht wenn du den Motor abstellst dann war der sog. Lüfternachlauf nicht aktiv sondern nur der normale Lüfterbetrieb.
Erst wenn deine Wassertemperatur im Stand bei MOTOR AUS 110C° erreicht setzt der Nachlauf ein und kühlt bis auf 97C° runter.
(so stehts auf dem Temp.Fühler für den Lüfternachlauf)

Lüfter und ZusatzWaPu laufen gemeinsam wenn der "Lüfternachlauf" anspringt

Es heist immer wieder das beim 20V der Nachlauf sehr sehr selten losgeht im Gegensatz zum MC,KG,1B und ich würde mir da keine Gedanken machen wenn er beim momentanen Wetter NICHT anspringt.



VLG Pollux4
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

AH!! danke für die infos, das sind doch mal interessante fakten!

kannst du mir noch sagen welcher temperaturschalter für den "echten" nachlauf zuständig ist, bzw wo ich diesen finde,

ich würde dann zur absoluten gewissheit gerne einmal den schalter durchmessen bzw. den nachlauf einmal per brücke simulieren

gruß
holger
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Also der den du suchst...

Beitrag von Pollux4 »

...ist der 2-polige Thermoschalter der, wie der Multi-Fuzzi von unten, im Wasserflansch sitzt. Ist eigentlich nicht zu übersehn.






Pollux4
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

Pollux4, ich danke dir!! :lol: :lol:

gruß
holger
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ooooch...

Beitrag von Pollux4 »

:oops:


:wink:



VLG Pollux4
Antworten