Warum funzt meine Klima net?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Warum funzt meine Klima net?

Beitrag von Ceag »

Hi zusammen,

bei meinem Sporti funzt die Klimaanlage nicht. Eigentlich nicht so schlimm, dachte ich mir, aber jetzt wo es mal ein paar Tage heiß war, vermisse ich das gemäßigte Klima im Auto doch ;)

Am Klimakompressor tropft eine Neongelbe Flüssigkeit heraus (Kompressoröl?), also gehe ich davon aus, das die Anlage undicht ist und somit das Kältemittel entweichen konnte.
Was nun? Den Wagen zu Bosch/Audi bringen. Was kann ich selber machen um die Reperaturkosten so gering wie möglich zu halten?

Gruß

Jens

P.s.: Beim Kauf gab es einen zweiten Klimakompressor dazu und der Wagen ist bereits auf 134a umgerüstet.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Naja, lies einfach mal den Klimafehlerspeicher aus. Dann bist schlauer ;)
Svensen

Beitrag von Svensen »

Das grüne ist kein Öl sondern das Kontrastmittel welches beigefügt ist.
Groti

Beitrag von Groti »

Dein Kompressor wird undicht sein! Das Kältemittel ist somit aus der Anlage entwichen.
Also entweder den alten Überholen lassen oder wenn soweit i.O. den anderen verbauen!

Klimacodes auslesen wird in diesem Fall nichts bringen!
Groti

Beitrag von Groti »

Dein Kompressor wird undicht sein! Das Kältemittel ist somit aus der Anlage entwichen.
Also entweder den alten Überholen lassen oder wenn soweit i.O. den anderen verbauen!

Klimacodes auslesen wird in diesem Fall nichts bringen!
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Warum funzt meine Klima net?

Beitrag von kpt.-Como »

Ceag hat geschrieben:Hi zusammen,

bei meinem Sporti funzt die Klimaanlage nicht. Eigentlich nicht so schlimm, dachte ich mir, aber jetzt wo es mal ein paar Tage heiß war, vermisse ich das gemäßigte Klima im Auto doch ;)

Am Klimakompressor tropft eine Neongelbe Flüssigkeit heraus (Kompressoröl?), also gehe ich davon aus, das die Anlage undicht ist und somit das Kältemittel entweichen konnte.
Was nun? Den Wagen zu Bosch/Audi bringen. Was kann ich selber machen um die Reperaturkosten so gering wie möglich zu halten?

Gruß

Jens

P.s.: Beim Kauf gab es einen zweiten Klimakompressor dazu und der Wagen ist bereits auf 134a umgerüstet.

Das ist wieder ein Fall für das Klimaset, das ich anbiete!

Die Flüssigkeit ist das Kontrastmittel um sichtbar zu machen das die Anlage undicht ist.
Wenn "nur" Schwitztröpfchen da sind geht's Deiner Anlage wie vielen.
Ist "nur" minimal undicht.

Ersatzkompressor checken.
Alles leichtgängig ohne Makel und kein Lagergeräusch?
Kupplungsmembran i. O.?
Abstand der beiden Scheiben rundrum einwandfrei 0,4 - 0,7 mm?

Arbeiten:
ERSATZ-Kompressor entölen! Auf'n Kopf legen und auslaufen lassen.
Wenn nötig Schaftdichtung ersetzen!
Wenn nötig Vorvolumenkammer neu abdichten!
Wenn nötig Kompressor kpl. neu abdichten!

Alten Kompressor ausbauen.
Ich würde die Anlage vorher entleeren und spülen lassen.
Evtl. Stickstoff Dichtheitsprüfung machen lassen.
Kann einigen Ärger und Mängel vorher "sichtbar" machen.

Wenn alles zur Zufriedenheit ausfällt (also alles einwandfrei dicht ist und hält) braucht der Kompressor NICHT getauscht zu werden!

Benötigt wird dann nur noch das Klima-Öl, Befülladapter falls noch nicht gesetzt, Drossel, Trockner, Dichtringe, falls benötigt Kupplungs-Lager.

ACHTUNG: Trockner wird nur der Orginalteilnr. 443 271 161A entsprechende von Fa. WAECO bestellt.
Für z. Zt. zum Preis von 55,00 Euro!!!!!!


Ich habe noch nicht alle Angebote durch.
Daher kann es sein das sich der Preis und Lieferfähigkeit noch ändert!

Ansonsten bei Problemen mich gern mal anrufen! Nr. steht im Link!
Siehe hier!
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 18.04.2007, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hm....

was weiß man denn über den gebrauchten Kompressor?

Ich meine, die Möglichkeiten, irgendwelche Defekte oder Undichtigkeiten im ausgebauten, nicht betriebsfähigen Zustand zu beurteilen, dürften ja eher spärlich sein.
Und bist Du sicher, daß der Kompressor vernünftig gelagert wurde? Sprich, ausgebaut und sofort alle Anschlüsse dicht verschlossen?

Wenn der längere Zeit offen herumlag, heißt das wohl oft nichts gutes, was die restliche Funktion und Lebensdauer angeht....


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi zusammen,

bin leider erst heute dazu gekommen, mich wieder mit der Problematik zu befassen.

@ Thomas: Die Anschlüsse sind soweit alle dicht. Rein optisch beurteilt würde ich ihm ne 2 geben, ob er allerdings in Ordnung ist, weiß ich leider nicht.

@Klaus:

Ich habe am Rad, welches den Keilriemen aufnimmt, gedreht. Ein Geräusch konnte ich nicht feststellen. Die Scheibe, die davor liegt, lässt sich nur schwer drehen und auch nicht gleichmäßig. Der Abstand zwischen den beiden Scheiben beträgt 0,15mm.

Dein Rat ist also, mit dem Wagen zum Klimamann fahren und die Anlage auf dichtheit überptüfen zu lassen?

Welchen Vorteilö bietet eigentlich das Kältemittel 134a?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ceag hat geschrieben:Hi zusammen,

bin leider erst heute dazu gekommen, mich wieder mit der Problematik zu befassen.

@ Thomas: Die Anschlüsse sind soweit alle dicht. Rein optisch beurteilt würde ich ihm ne 2 geben, ob er allerdings in Ordnung ist, weiß ich leider nicht.

@Klaus:

Ich habe am Rad, welches den Keilriemen aufnimmt, gedreht. Ein Geräusch konnte ich nicht feststellen. Die Scheibe, die davor liegt, lässt sich nur schwer drehen und auch nicht gleichmäßig. Der Abstand zwischen den beiden Scheiben beträgt 0,15mm.

Dein Rat ist also, mit dem Wagen zum Klimamann fahren und die Anlage auf dichtheit überptüfen zu lassen?

Welchen Vorteilö bietet eigentlich das Kältemittel 134a?


Gruß

Jens

Hallo Jens,

ich hänge mich mal aus'm Fenster und behaupte der Kompressor "scheint" festzugehen.
Die Riemenscheibe macht keinerlei Geräusche und läuft leicht?!
Das ist sehr gut!
Das Spaltmaß zwischen Druckplatte und Riemenscheibe ist zu gering!
Siehe hier:
Luftspalt zwischen Riemenscheibe und Druckplatte mit einer Fühlerlehre nochmals prüfen (0,4 - 0,7 mm).
Ist der Luftspalt nicht im Toleranzbereich, muß er erneut eingestellt werden.

Die Druckplatte lässt sich nur schwer drehen.
Das "scheint" das Anzeichen zu sein das der Kompressor fest geht.
Oder er hat auf alle Fälle zu wenig Öl!
Da er ja ausgebaut und an den Anschlüssen offen ist solltest Du eigentlich ein Pumpgeräusch wahrnehmen. Begleitet von Ölfließgeräuschen. :roll:
Dies wird durch die Taumelscheibe erzeugt.
Ein Gegendruck kann in sofern ja nicht aufgebaut werden da ja die Anschlüsse OFFEN sind.
Es sollte eigentlich im eingebauten Zustand von Hand gedreht an einem Punkt ein imaginärer Widerstand zu spüren sein!


Vorteil des Kältemittels R134a ist:
NUR noch dieses wird offiziel befüllt und ist erlaubt!

Ich glaube es lohnt sich NICHT diesen Kompressor zu verbauen.
Ich biete Dir einen funktionierenden Denso mit schlechter nicht nutzbarer Magnetkupplung zum günstigen Kurs an!
Ruf mich an, oder schreib PN.
Neeeeee meinen GUTEN bekommt keiner! :)
Höchstens wenn ich noch einen besseren finde! :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Die Frage ist natürlich, wie "schwer" das genau geht.

Denn so ganz schrecklich leicht lassen die sich ja nie drehen, und gleichmäßig auch nicht, da die einzelnen Kolben sich darin ja bewegen, Druck erzeugen und damit eben eine völlig gleichmäßige Bewegung nicht möglich ist. Der Automotor läßt sich ja auch nicht gleichmäßig durchdrehen. Bzw. wenn, dann isser hin :wink:

Schwierig aus der Ferne zu beurteilen....

Wobei die Vermutung des Käptn ja nicht ganz aus der Ferne gegriffen ist, daß ein alter Kompressor so langsam festgeht. :roll:


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Thomas hat geschrieben:Die Frage ist natürlich, wie "schwer" das genau geht.

Denn so ganz schrecklich leicht lassen die sich ja nie drehen, und gleichmäßig auch nicht, da die einzelnen Kolben sich darin ja bewegen, Druck erzeugen und damit eben eine völlig gleichmäßige Bewegung nicht möglich ist. Der Automotor läßt sich ja auch nicht gleichmäßig durchdrehen. Bzw. wenn, dann isser hin :wink:

Schwierig aus der Ferne zu beurteilen....

Wobei die Vermutung des Käptn ja nicht ganz aus der Ferne gegriffen ist, daß ein alter Kompressor so langsam festgeht. :roll:


Thomas

Ja Thomas,
ohne den Kompressor selbst in der Hand gehabt zu haben ist eine Ferndiagnose sehr schwer möglich.
Deshalb schrieb ich ja auch was von aus'm Fenster gelehnt.
Ich wollte jetzt keine genaue Beschreibung der Vorgänge im innern eines sich drehenden Kompressors hier reinschreiben. :wink:

Ja leicht drehen und leicht drehen ist immer anders! :oops:
Genau so wie schwer drehen gegen schwer drehen. :wink:

Also einen sehr schwer drehenden habe ich auch noch.
Genaugenommen FEST!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten