Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Gestern hat sich bei meinem Audi(Daten siehe Signatur) der Druckspeicher verabschiedet.Habe bei Paul schon einen neuen bestellt und werde in diesem Zusammenhang auch gleich den Druckschlauch mit Dämpfungsschlauch erneuer.Hole mir den Satz beim Freundlichen.
Die Servopumpe wurde schon erneuert.
Nun die Frage. Gibt es Dinge oder Sachen die ich bei dieser Aktion gleich mit machen sollte bzw. kontrollieren sollte?
Vielen Dank im Vorraus.
Zuletzt geändert von Keller7 am 27.04.2007, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo. Habe zufällig euer Thema gelesen und dazu ist mir eine Frage eingefallen.
Habe ne zweite Servopumpe bei mir liegen, welche ich nun schon zerlegt habe, neuen Dichtsatz eingebaut, und demnächst werde ich diese gegen meine alte Pumpe tauschen. Auch bei mir kam die Frage "neues Schlauchset oder nicht?"
War dann beim Händler und dieser meinte das es die Hydraulikschläuche (Dehnschlauch usw.) gar nicht mehr zu kaufen gibt. In Deutschland aber anscheinend schon. Vielleicht kennt sich der Händler auch nicht richtig aus. Gibt es bei euch ne Spezielle Nummer für das "Schlauchset"?
MfG
Phil
völlig richtig. Das Set von VAG beinhaltet den dicken und dünnen Schlauch, die beiden Hohlschrauben mit Siebeinsätzen sowie die passenden Dichtungen.
Dann noch ein Liter Grünes Gold dazu, irgendwas kräftiges um den Schlauch vom Behälter zum Druckspeicher zuzudrücken braucht man auch, sonst geht's Dir wie mir und Du nimmst ein Ölbad.
Ansonsten ne dankbare Aufgabe!
Gut schraub!
44turbo hat geschrieben:Hallo. Habe zufällig euer Thema gelesen und dazu ist mir eine Frage eingefallen.
Habe ne zweite Servopumpe bei mir liegen, welche ich nun schon zerlegt habe, neuen Dichtsatz eingebaut, und demnächst werde ich diese gegen meine alte Pumpe tauschen. Auch bei mir kam die Frage "neues Schlauchset oder nicht?"
War dann beim Händler und dieser meinte das es die Hydraulikschläuche (Dehnschlauch usw.) gar nicht mehr zu kaufen gibt. In Deutschland aber anscheinend schon. Vielleicht kennt sich der Händler auch nicht richtig aus. Gibt es bei euch ne Spezielle Nummer für das "Schlauchset"?
MfG
Phil
Ja schau mal in die Selbst-Doku. Da ist das beschrieben.
Danke erst mal für eure Antworten.
Druckspeicher ist seit Montag ausverkauf,aber am Donnerstag kommen neue bei Paul an.
Das Schlauchset muß aus dem Zentrallager in Kassel kommen.
Ich schätze mal das ich dann nächste Woche loslegen kann.
@44turbo
Artikelnummer für Schlauchset 5-Zyl. lautet 443 698 483 H.
Falls noch jemand Tip´s hat,ich bin immer Dankbar dafür.
Ich konnte jetzt nur bei Audi 200 Bj.89 5-Zyl. nachsehen.
Bis Fahrgestellnummer 44-J-211 253 die Nr. 443 698 483 H.Anschlüsse werden mit Dichtringen abgedichtet.
Ab FG-Nr. 44-J-211 254 die Nr. 443 698 483 F.Abdichtung erfolgt ab hier durch Runddichtringe.
Hm weil ich es damals nicht besser wusste (und der Audi Teilefuzzi auch nicht) hab ich Kupferdichtringe mitgenommen, beim tauschen der Servopumpe hab ich Gummiringe in den anschlüssen gesehen, aber in meinem Jugendlichen wahnsinn hab ich die Kupferdichtungen mit reingebaut, währe die Leitung an der Pressstelle nicht undicht würde das heute noch laufen....
Ich habe gerade den Druck-/Dämpfungsschlauchsatz von Audi geholt.
Nix mehr mit Schrauben und Dichtungen(auf jeden Fall nicht mehr für 4-Zyl. 443 698 483 D).
So wurden dann für eine Hohlschraube und 2 Dichtungen gleich noch mal 20 € fällig. Mann sieht,so kann man die Preise auch erhöhen.
jürgen_sh44 hat geschrieben:Siebschrauben gründlich putzen, mit bremsenreiniger und pieksnadel..
Ich würde dir zu exakt passenden metalldichtringen statt den gummidingern raten.
ich zitiere mich mal selbst..
ich hab das nämlich auch net dazubekommn (4zyl..)
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
also eigentlich..
-ich hab ja mehrmals die hydraulikpumpe ein und ausgebaut und auch mehrmals öl abgesaugt, neu befüllt und entlüftet (abklemmen von schläuchen mach ich nicht, nachher gibts nen schaden/knick im mantel, nee nee)
und auch den dehnschlauch komplett gewechselt..
-also eigentlich sollte sich das system schon im stand komplett entlüften:
öl auffüllen bis maximum,
motor im stand laufenlassen, druckspeicher füllt sich, stand sinkt auf min , paarmal ganz hin und herlenken, stand fällt etwas weiter.
auffüllen auf knapp über min, und fertig isses..**
so wars bei mir am 4ender.
beim 5er hat anscheinend mal jemand direkt die pumpe befüllt, also über den schlauch vom behälter das reserveoir (den dicken runden hintern) der pumpe vorher füllen....
das pedal müsste im stand ohne ständig vollbremsung-pumpen aber sofort weicher werden..
**knapp über min weil voller zu leerer druckspeicher sind genau die 2cm füllhöhe im becher von min zu max.. (wenn die plötzlich immer fehlen ohne leck =DS futsch)
wenn als der DS ganz voll ist, ist der stand knapp über min.
wenn man dann den DS leertritt (motor aus) steigt er auf knapp über max.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Demnach müßte das System entlüftet sein.Ölstand fällt nicht weiter aber Bremspedal wird nach kurzer Zeit immer noch hart.Gab es das schon mal,daß ein neuer Druckspeicher defekt ist?
Hi.
In der SD steht ne beschreibung. Nach der habs ich gemacht aber das dauerte so 10 bis 15 minuten. Dacht auch schon da stimmt was nicht.
Einfach nochmal probieren.
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Na dann habe ich ja noch Hoffnung.
Habe auch alles so gemacht wie in der SD steht.Ging auch super und ohne Probleme.
Beim Dämpfungsschlauch bin ich jedoch etwas ins Grübeln gekommen.
1. Er war fast doppelt so lang wie der der dem Satz von Audi beilag.
2. Das lange Ende war im Druckschlauch in Richtung Druckspeicher und nicht wie in der SD geschrieben in Richtung Pumpe.
3. Der Dämpfungsschlauch war an beiden Enden mit einem kleinen Metallstopfen verschlossen und hatte dafür kleine Bohrungen an der Seite des Schlauchs.
Das "Beste" war das der Dämpfungsschlauch noch top in Ordnung ist.
@müller-basti
Heißt das,daß du die ganzen 10-15 min das Bremspedal treten mußtest?
Das die Schläuche etwas anderst aufgebaut sind (Metallstopfen, seitliche Löcher) ist alles normal.
Und ja. Ständiges Treten und lenken, Drezahl bei 2500U/min und auf einmal gings.
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Die Nr. hängt von deiner Fahrgestellnummer ab.siehe oben.
Die Änderung erfolgte im Jahr 1989.in den letzten Tagen habe ich jedoch gehört,das das H-Set entfallen sein soll.
Hallo Keller-Thomas
Die Diskussion in welche Richtung der dünne Schlauch eingebaut gehört (Richtung Pumpe oder Richtung DS) hatte ich hier schonmal mit Wolfgang (Opa Horch oder so) ... ohne Ergebnis
Ich habe meinen Richtung DS eingebaut und bin der Meinung dass das so (funktional und logisch) richtig ist, während Reparaturanleitungen gerne mal das Gegenteil behaupten.
Gruß,
Mathias
Nachdem ich mit Uwe telefoniert habe und er sich auch noch mal rückversichert hat gehen wir zu 99% davon aus,daß der neue DS defekt ist.
Am Sonntag wo ich zur Arbeit und zurück gefahren bin war alles o.k.,aber Montag früh 3x Bremse treten Pedal hart.
Heute nochmals getestet.Nach 17x treten ist das Pedal hart.Es scheint so,als das das Ventil nicht einwandfrei Funktioniert.
Habe gestern mit Paul telefoniert und er schickt mir einen neuen DS.
@gullinico
Demnach hast du BJ. 90 also brauchst du den Satz mit der Nr.443 698 483 F.
Jetzt muss ich das mit der Einbaurichtung des dünnen Schlauches nochmal aufwärmen:
Ich habe meinen in Richtung Pumpe eingebaut (also liegt er jetzt in dem Metallrohr neben der Pumpe). Das kam mir zwar auch etwas komisch vor, aber so ward es beschrieben und vor allem ging es andersrum gar nicht! Nach ca. 2 cm ging es nicht weiter und ich wollte natürlich keine Gewalt anwenden... Wie habt Ihr den denn da reinbekommen?
Leider war der alte ja vollständig zerbröselt, so daß ich auch keine Vorlage hatte. Steht dazu nichts im Audi-RLF? Ein Rätsel!?!
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
Doch, doch, dazu steht was bei Audi...nämlich, dass der Schlauch mit seinem langen Ende ins Metallrohr zur Pumpe hin eingeführt werden soll.
Allerdings sind hier vielen nicht ohne Grund berechtigte Zweifel gekommen, weil sie ihren alten (noch "original-verbauten" Dämpfungsschlauch nämlich genau anders herum vorgefunden hatten, und weil hier auch Exemplare aufgetaucht sind, die so lang waren, dass sie eindeutig nur in Richtung DS passten (was auch physikalisch für sinnvoller gehalten wird).
Ich habe dazu vor einiger Zeit mal sinngemäß geschrieben, dass angesichts des winzigen Stummels, den man heutzutage als Dämpfungsschlauch verkauft bekommt, es wohl eher überflüssig ist, sich da noch einen Kopf zu machen, wie rum man das Ding verbaut; wenn die paar Zentimer das Gleiche bewirken sollen wie die -zig Zentimeter früherer Ausführungen, kann die ganze Sache eh nicht so doll sein...Ich habe eher den Eindruck, dieses Schlauch-Restchen ist nur noch dazu gut, um die Metallhülse sicher zu fixieren (und die ist wirklich wichtig, denn die hat abdichtende Funktion).
Hast du auch den Druckschlauch zum DS erneuert (also den Schlauch, in den der dünne Dämpfungsschlauch reingesteckt gehört)? Wenn es noch der alte sein sollte, dann steckt da vielleicht der Rest vom alten Dämpfungsschlauch drin, und deshalb ging es in die Richtung nicht weiter...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Neenee, der Druckschlauch ist auch neu. Mein neuer Dämpfungsschlauch hatte ziemlich genau die Länge des geraden Teils des Rohrs ca. 20cm. Hat alles wunderbar gepaßt sorum. Komisch...
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)
so sieht neu zu alt aus (das ist der Größenunterschied, den ich meinte):
Ich würde mir da an deiner Stelle keinen Kopp machen...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Ich habe den in der Tüte und da haben sie den langen Teil, der Im Druckschlauch steckt einfach weggelassen. Übrig ist der kurze Teil, der im Rohr steckt, und da soll er laut RLF auch jetzt noch hin. Ist doch alles ganz logisch