Hallo Helmut,
wie Jens schon andeutete: Dieses Gebläse ist ausschließlich unter den Gesichtspunkten einer kostengünstigen Großserienfertigung konstruiert worden; eine Möglichkeit zur Reparatur ist da nicht vorgesehen.
Natürlich kann das einen Hardcore-Schrauber nicht abhalten, wenn es um die EHRE geht, aber dann bewegt man sich schon weit jenseits aller vernünftigen Relationen von Aufwand und Nutzen.
Klar kann man aus Sinterbronce neue Gleitlager drehen, dabei auch die Lageraufnahme neu gestalten, weil man die alte beim Ausbau zerstört (Stichwort:gepresst!), die eingelaufene Welle auffüttern, Ersatz für abgebrochene Haltenasen schaffen - und das alles unter der Voraussetzung, dass man das Lüfterrad unbeschädigt von der Welle bekommt (und hinterher auch wieder so drauf, dass es hält). Ach ja: Kollektor abdrehen, Nuten ausfräsen, neue Schleifkohlen schnitzen (gibt es nicht als Ersatzteil) macht man dann noch schnell zur Abrundung...
Wenn man dann irgendwas nicht ganz richtig gemacht hat, darf man bei Klima auch noch den ganzen Gebläsekasten wieder rausrupfen und hoffen, dass die Nachbesserung dann erfolgreicher war..
Natürlich kann man so ein Gebläse auch als Ersatzteil kaufen (ob und wo mans ggf. billiger kriegt, wird hier gerade in einem anderen Thread erörtert); das hält dann die restliche Lebenszeit des Audi aus...aber das wäre ja langweilig
Gruß Wolfgang