Fahranfänger sucht geeigneten Typ44 (ab Seite drei auch B4)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Wo kommst Du eigentlich her Bavaria Star?

Wenn Du Dir den Wagen in Osna anschauen willst, sag bescheid, dann würde ich wohl mitkommen.
Allerdings hat Bastian recht, nen Typ 44 ohne Klima und ohne Schiebedach, würde ich mir auch nicht kaufen.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Ich komm aus Freising bei München, da wo der Papst auch war. ;)
Naja, ich ruf da heute bei denen mal an um genaueres zu erfahren.
Dann kann man ja weitersehen.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

MikMak hat geschrieben:20V wartungsunfreundlich?? Häh? Übersichtlicher geht´s ja mal wirklich nicht.
Richtig.
Für einen (fähigen) Kfz-Mechaniker und auch für einen geübten Hobbyisten ist das alles in den Griff zu bekommen.

Für einen absoluten Anfänger, der gerade eben einen Maulschlüssel von einem Schraubenzieher unterscheiden kann und weiß, daß der Motor wahrscheinlich vorne ist, gibt es einfachere Einstiegsobjekte.

Auch solche Anfänger können, wenn sie entsprechend interessiert sind, Selberschrauben lernen, aber da ist ein 20V nun wirklich nicht das Richtige.

Und über welchen Kenntnisschatz wir hier diskutieren bei unserem Auto-Suchenden, wissen wir ja nicht. :wink:


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Also mit dem C4 wirds wohl eher weniger.
Sollte sich aber der Sport mit Automatik als gut herausstellen, so werd ich mitm Rainer und der Bahn nach oben Fahren und mir den schnappen.
Für die Zeit meiner Lehre krieg ich Versicherung und Steuer spendiert, Bezin und je nachdem wie und wann sie auftreten auch Reperaturen.
Klasse kann ich da nur sagen. :)
Und nach der Lehre evtl. nen V8 als Saisoncruiser. ^^
Helmut

Beitrag von Helmut »

Bavaria Star hat geschrieben:Für die Zeit meiner Lehre krieg ich Versicherung und Steuer spendiert, Bezin und je nachdem wie und wann sie auftreten auch Reperaturen.
Mannomann, ich schaff seit 28 Jahren, und mu0 immer noch gebrauchte Ersatzteile kaufen :? Sind deine Eltern evtl. an ner Spätadoption interressiert :lol:

Aber besser, du fängst mit nem Audi an als mit nem Fiat. Das Blech ist einfach dicker :P , und die heutigen "Kleinen" rennen ja auch schon wie die Sau.
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Ich weiß, is nicht schlecht.
Aber hey, irgendwann bin auch ich außer Haus, dann geht das Blechen los. :lol:
Btw. liest sich bissel Dumm, Benzin Muss ich natürlich selbst zahlen, Reperaturen je nach dem.
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

2.3 und Automatik sind eine fürchterliche Kombination, da bist Du mit 18PS mehr als bei dem 2.0 E eine Sekunde langsamer auf 100 und verbrauchst auch noch 2-3l mehr...
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Hmm, was würdest du dann empfehlen?
Ich bin ja ein Fan von Automatikgetrieben, Leistungseinbußen sind mir auch bewusst.
Selber schonmal nen 2.3E mit Automatik gefahren?
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Mein Vater hatte 8 Jahre einen 2.3 Automatik Fronti und ich in diesem Zeitraum einen 1.8 (75 PS) Schalter, 2.0 Schalter und 2.3 quattro Schalter. Somit habe ich einen ganz guten Vergleich gehabt. Die Automatik schnürt den Motor regelrecht ein, beim 44er würde ich allein den 100/200 mit dem 165PS turbo (MC) empfehlen, wenn es denn Automatik sein muss, obwohl man bei den Unterhaltskosten dann auch schon wieder den 200 quattro 20V fahren könnte, der um Welten besser ist.

Ich würde generell zu dem 2.0 E Fronti tendieren, wenn es möglichst billig sein soll, 2.3 quattro handgeschaltet als Kompromiss und 20V als "Krönung". Im Stadtverkehr (reine Kurzstrecke) nahm mein 2.0 zwischen 12.5 und 13.5l, mein 2.3 quattro 15.5-16.5l und der 20V 19-21l.
Der Mehrverbrauch des quattro wurde allerdings durch die bei mir 4x so lange Lebensdauer der Reifen wieder wettgemacht...
Carsten

Beitrag von Carsten »

Selber schonmal nen 2.3E mit Automatik gefahren?
Als FAhranfänger hatte ich mit 19 einen 89er RT 3Stufen Automat. Kombination war okay, die Automatik aber schrecklich!
Bin mal Jürgen Endes 4 Stufen NF gefahren, dass ist richtig angenehm! Pfere Reichen, 4. Fahrstufe ist klasse. Wenn man sie pflegt, scheinen Automaten auch zu halten...
Grüße,
Carsten
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

OMG!!! :shock:
So um neun kam Papi mal eben zu mir, meinte ob ich den 100ter 2.6E nich mal ein wenig peitschen will? (O-Ton ;))
Nun Denn, Straße war gerade, dunkel auch (Sehr gut wegen den Lichtern).
Also dachte ich mir, fährst alle Gänge mal schön aus.
Das Ding Drückt mich in den Sitz wie Luzifer seine Beute in den Höllenschlund, bei 6k in den zweiten, wiederum bei 6k in den dritten.
Bei rund füneinhalbtausend Blick auf den Tacho, 140 km/h!!! :shock: :shock: :shock:
Bin ja eigentlich nicht s der Freund von sowas, aber da hats mir dann doch was in die Hose getrieben. ;)
Bin schwer beeindruckt von dem Aggregat, und schnurrt auch noch so schön. :)
Allerdings lese ich hier auch, dass der NF dem zwosechser ausm C4 trotzdem mit spritzigerem und agilerem Fahrverhalten das Wasser abgräbt.
Kann das bitte mal jemand bestätigen?
Wenn ich seh wieviel Begeisterung ich dafür bekommen hab und der Motor im Gegensatz hier mehr oder weniger etwas geächtet wird, will ich schon fast gar nicht wissen wie mich erst der NF flasht. 8)

Greetz,
Andi

e/
Sorry, grad ziemlich drauf um nach der Rechtschreibung zu suchen. ;)
Zuletzt geändert von Bavaria Star am 24.04.2007, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Der NF hat 136 PS...ob der also flasht sei Ansichtssache. Allerdings dreh ich den auch nicht in den unteren Gängen aus, da tut einem ja die Maschine leid.
Als ich einen RT hatte und mein Kumpel den 2.6 C4....da lagen jedenfalls Welten dazwischen.
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Schon klar, aber mein Dad hat ja gemeint: "Woast Bua, oamoi wennsd Maschin voi aufdrahst bassiert am Kahn scho nix"
^^
Svensen

Beitrag von Svensen »

Ob der NF spritziger ist als der ABC kann ich nicht beurteilen ( habe kein Vergleich ) was aber auf jeden fall ist:
Der NF klingt besser :D

und V6 kann jeder 8)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Na also, wenn der ABC schon flasht, dann reicht der Vierzylinder völlig zum normalen Fahren. 8)

Sag ich doch die ganze Zeit :P

Aber es hört ja keiner....


Viele Grüße
Thomas


P.S. 1.) ja, ich bin schon Vierzylinder gefahren
2.) ja, ich bin auch schon ABC gefahren
3.) an Leistung gewöhnt man sich sehr sehr schnell, auch das eine eigene Erfahrung....
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Vierender sind lahme Krücken!
(wenn man mal vom 2.0 und 2.0E im B4 ausgeht ;>)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das mag sein. Aber wir reden ja hier vom 1.8er 44er :P

Aber glaub mir, fahr noch maximal zehnmal mit dem 2.6er ABC, dann denkst Du Dir "ist das schon alles"?

Dann einmal irgendwo mit nem 20V mitgefahren, beim nächsten mal im ABC greifst Du unweigerlich erstmal nach der Handbremse :oops:

Und dann zehnmal mit dem 20V gefahren, denkst Du wieder "ist das schon alles"?


Ja, ja, an Leistung gewöhnt man sich "rasend" schnell :roll: :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Die alten 1.8er gehen anscheinend alle erstaunlich gut, Kumpel sein B3 1.8S zieht Rainer seinem B4 2.0E in der Endgeschwindigkeit davon.
Ne, also 220 lt. Tacho auf der Autobahn finde ich als Fahrer wie auch als Beifahrer seit Jahren mehr als genug.
Bin wie gesagt eher der Cruiser, zählt auch im Bikerbreich. :)
Svensen

Beitrag von Svensen »

Im B4 gibts den mit 90 PS ( ABT ) und als 115 PS ( ABK ) letzterer ist brauchbar, der erste ne echt lahme Krücke.

Und als Fahranfänger braucht man keine 220 sonst wird man ein Fall für die Spätnachrichten :D
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Najo, 200 gehn schon, wenns grad schön Frei auf der linken Spur ist, ansonsten meistens 120-140 auf der mittleren. ;)
Skatetilldeath

Beitrag von Skatetilldeath »

Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen, der NF im Typ 44 ist meines Erachtens nach nicht spritziger, er macht nur mehr aufhebens, sprich: er ist bloss lauter als der 2.6 im C4. Der V6 ist ja selbst bei Vollgas nahezu unhörbar (zumindest im A6 C4), währen der NF deutlich knurriger (aber angenehm!) ist. In der Beschleunigung trennen die beiden nur wenige Zehntel und oberhalb von 180 km/h geht der 2.6 spürbar besser, die Endgeschwindigkeit ist auch ein paar km/h höher. Von der Leistung her ist es aber ziemlich egal, welchen der beiden Motoren Du nun nimmst, es sei denn Du überlegst auch den C4 mit dem 2.3er zu nehmen, davon kann ich nur abraten, fühlt sich zumindest als quattro deutlich schlapper an als im Typ 44. Also wenn es ein Typ 44 wird, dann NF, im C4 jedoch besser 2.6 oder 2.8.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,

hab Euren Fred ein wenig spät gesehen :wink:
Aber, um noch mal einige Einschätzungen abzusetzen von jemandem, der in 19 Jahren zwei 4ender (Vergaser und Einspritzer), zwei NFs (2,3) und einen AAH (2,8 V6) fährt bzw. gefahren hat.
M.e. ist
- der 5-Ender insges. deutlich besser schallgedämmt als der 4-Ender
- der 6-Ender insges. nochmals deutlich besser schallgedämmt als der 5-Ender
- jeder der Motoren auf seine Weise gut und verdient es vollauf in einem Audi zu arbeiten (sagt einer, der gerade die motorische Oberwurst 320i entdeckt hat :wink:)
- jeder der Motoren uneingeschränkt robust und b.a.w. wartungsarm
- eine Verbrauchssteigerung ca. in der Größenordnung der Zunahme der Zylinderzahl zu erwarten, also von 25% bzw. 20%, was aber auch an dem jeweils höheren Gewicht liegt.
- beim 6-Ender mit deutlich höheren Wartungskosten zu rechnen, falls, und davon gehe ich aus, er nicht nur 2 Zylinderbänke (mit Kopf und Dichtung) sondern auch bankweise getrennte Abgasstränge hat (also u.a. eben 2 Lambdas, 2 Kats, 2 MSD, aber nur 1 ESD)
- die Leistung des 4-enders angesichts seines Gewichts von unter 1100 kg völlig ausreichend, subjektiv kommt der 320i mit 129 PS da nicht dran und wenn objektiv, dann nur mit irren Drehorgien (WER WILL DAS ??)
- der NF ein genialer Wurf auch angesichts seines schon untenherum sehr guten Anschiebens, natürlich auch wegen so irrationaler Kriterien wie seines unverwechselbaren Klangs :D Allerdings wiegt er 150 - 200 kg mehr, hat dafür auch die 1,5 fache Leistung und 40 Nm mehr !
- der AAH und sicherlich auch der 2.6 ohne Schaltsaugrohr untenherun etwas träger, um dann in Richtung 2500/3000 dann noch richtig was vom Teller zu ziehen, wobei ich leider nur für den 2,8er sprechen kann. Zwischen 2500 und 5000 haut er richtig ab ! Aber das kann eben auch deutlich Sprit kosten ! Beachte: nochmals sicherlich 200 kg schwerer, da nur in der schwereren C4-Karosserie zu haben
- der NF am oberen Ende der angegebenen Kosten angesiedelt, wobei ich am motorischen Teil der Autos sehr wenig Streß hatte
- quattro unter normalen Bedingungen mehr ein Kostenfaktor als ein wahrnehmbarer Zusatznutzen. Wenn Du allerdings unbedingt im Regen am Berg in einer sehr engen 90° Kurve mit Vollgas anfahren willst, ist es obligat und beeindruckt mich immer wieder :D
- eine Umrüstung auf LPG (4- und 5-Ender preiswert ab ca. 1300 mit Venturi, 6-Ender allein wegen der Kunststoffansaugbrücke nur sequentiell ab ca. 1900), wenn sie sich rechnet (das können bei 4- und 5 Ender schon ab ca. 20.000 - 25.000 km Gesamtfahrleistung der Fall sein, unbedingt emfehlenswert. Nach der Amortisation fährst Du "für die Hälfte" und tust Umwelt und Mitmenschen einen guten Dienst. Um Dein Euro 2 (falls Du es nachrüstest, was sich ebenfalls rechnen dürfte) brauchst Du dabei nicht zu fürchten, es bleibt erhalten. Nebenbei dürftest Du einen Teil der Investition beim Wiederverkauf wieder erlösen :D
- der 4-Ender im Typ 89 oder besser noch Typ 44 als erstes Fahrzeug genial ! Ich bin mit Anlauf und bergab bis Tacho 220 gekommen, hab Essen-München in genau 4,0 Stunden geschafft (entspricht rechnerisch einem 175er Schnitt) und das bei einem Verbrauch von 8.0 l. Dito in der Stadt !

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Ah, THX
Also der V6 ist wirklich angenehm beim fahren, und hört sich sehr Stilvoll mein Gasgeben an, nicht so röhrend unkultiviert wie der B4 2.0E.

e/
Wie siehts eigentlich mim B4 aus?
Als Kombi gefällt mir der wirklich sehr, besser als sein Typ44 Pendant! :P
Wie ist den dessen 5ender so im Vergleich zum NF. Oder wäre da der V6 die bessere Option?

Merci :>
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hallo Andi,
Bavaria Star hat geschrieben:..nicht so röhrend unkultiviert wie der B4 2.0E.
der 2.0 mit 90 PS ist zwar einigermaßen drehmomentstark, gilt aber nicht gerade als Ausbund an Temperament, da fühlt sich der 90 PS im 44er schon merklich züziger an, warum auch immer.
Bavaria Star hat geschrieben: Wie siehts eigentlich mim B4 aus?
Als Kombi gefällt mir der wirklich sehr, besser als sein Typ44 Pendant! :P
Das ist ja Geschmackssache. Der B4 Avant gilt als zeitlos schöner Wurf, wohingegen der 44er Avant schon ein echt markanter Klassiker ist, und für viele neben dem 43er Avant der einzig echte Avant, alle danach sind dann normale Kombis gewesen ...
Bavaria Star hat geschrieben: Wie ist den dessen 5ender so im Vergleich zum NF. Oder wäre da der V6 die bessere Option?
Der NG im B4 ist fast der gleiche Motor wie der NF. Soweit ich weiß, sind die Unterschiede geringer als vom NF zum AAR im C4. Ist auf jeden Fall auch eine Empfehlung :D
Die Diskussion R5 vs. V6 im B4 dürfte etwa die gleich sein wie beim C4 ...

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Bavaria Star hat geschrieben:Die alten 1.8er gehen anscheinend alle erstaunlich gut, Kumpel sein B3 1.8S zieht Rainer seinem B4 2.0E in der Endgeschwindigkeit davon.
Ne, also 220 lt. Tacho auf der Autobahn finde ich als Fahrer wie auch als Beifahrer seit Jahren mehr als genug.
Bin wie gesagt eher der Cruiser, zählt auch im Bikerbreich. :)

bei meinem 44er ist nach langen kaempfen bei 180 schicht im schacht :oops:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

barny hat geschrieben:bei meinem 44er ist nach langen kaempfen bei 180 schicht im schacht :oops:
Das ist doch gut.Angegeben ist er mit 173... :wink:


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Sevus,
also, auch wenn der Vierzylinder klanglich bei weitem nicht an den Fivebanger ranreicht, sehr viel besser geht die 115 PS-Variante auch nicht. Und wenn beim NF noch ein Quattro-Antrieb "hemmt" hängt der 90PS-Vierzylinder-Fronti dem auch im Nacken:

4B beschleunigt
4B Topspeed

Was beim ersten Video klappert ist das Stativ der Kamera, beim Zweiten ist die Tonspur irgendwie über die Wupper gegangen. Ist klar das mein Tacho recht optimistisch anzeigt, lt GPS waren es 187 "echte".

Gruß
Helge
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hatte bisher noch nie genug zeit für mehr als 205 (laut tacho).. dann kam immer irgendein neuwagendiesel vo hinten und ich hab platz gemacht...
meist schon früher und dann isser schwung wieder weg :roll: :wink:

ausserdem hab ich nur (neue) 190er reifen drauf, das passt dann mit tachovorlauf grade so hin..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Fabian hat geschrieben:
Das ist doch gut.Angegeben ist er mit 173... :wink:


Gruß,
Fabian

160 :P
Bavaria Star
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 54
Registriert: 16.04.2007, 19:53

Beitrag von Bavaria Star »

Hoi, bin wieder raus ausm Krankenhaus, alles ist noch dran. ;>
Bin zwar noch an einem 44er dran, hoffe auch dass das noch was wird, aber man weiß es leider nicht.
Sollte es nicht klappen bin ich ja weiterhin auf der Suche nach einem Fifebanger.
Und jezz die Königsfrage: In welchem Audi fährt man am vernünftigsten den Fünfzylinder spazieren? B3, B4, C3 oder C4?
Also im Sinne von fortlaufenden Kosten, Spritverbrauch, Reperaturfreudigkeit insgesamt usw.

Merci,
Andi :>
Antworten