Kopfdichtung NF, welcher Hersteller ist gut?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
chaosmm
Kopfdichtung NF, welcher Hersteller ist gut?
Hi!
Da ich wieder meine Originale Nockenwelle einbaue und die Schaftis jetzt endlich machen will (im eingebauten Zustand ist das einfach Mist) und mal den ganzen Brennraum inkl. Ventile sauber machen möchte, werde ich wohl doch den Kopf mal runtermachen, zumal die Schrauben am Hosenrohr ja noch neu sind.
Aber die Frage ist, welche Kopfdichtung ich nehmen soll...Original Audi ist glaub ich Victor Reinz und im Zubehör bekommst Elring. Was würdet ihr nehmen? Oder gibts noch was andres besseres?
Was kostet der Spaß bei Audi inkl. Schrauben?
grüße Marius
Da ich wieder meine Originale Nockenwelle einbaue und die Schaftis jetzt endlich machen will (im eingebauten Zustand ist das einfach Mist) und mal den ganzen Brennraum inkl. Ventile sauber machen möchte, werde ich wohl doch den Kopf mal runtermachen, zumal die Schrauben am Hosenrohr ja noch neu sind.
Aber die Frage ist, welche Kopfdichtung ich nehmen soll...Original Audi ist glaub ich Victor Reinz und im Zubehör bekommst Elring. Was würdet ihr nehmen? Oder gibts noch was andres besseres?
Was kostet der Spaß bei Audi inkl. Schrauben?
grüße Marius
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
öhm,marius, willste den echt öffnen ?
aber is ja auch dein ding, ich würde dichtungsmäßig so richtung elring oder reinz gucken, da hab ich bisher nichts negatives von gehört. da haste schon die beiden gefunden die am gängigsten sind. orschinool-VAG hat meist seine vorteile, aber da mag man sich streiten
mein tip: kauf direkt nen kopf-dichtsatz von reinz ! hab ich auch gemacht, da haste ja VDD und schaftis und ansaugbrückendichtungen, krümmerdichtungen (auch die zum hosenrohr) und alles mit dabei
Gruß
der mike
aber is ja auch dein ding, ich würde dichtungsmäßig so richtung elring oder reinz gucken, da hab ich bisher nichts negatives von gehört. da haste schon die beiden gefunden die am gängigsten sind. orschinool-VAG hat meist seine vorteile, aber da mag man sich streiten
mein tip: kauf direkt nen kopf-dichtsatz von reinz ! hab ich auch gemacht, da haste ja VDD und schaftis und ansaugbrückendichtungen, krümmerdichtungen (auch die zum hosenrohr) und alles mit dabei
Gruß
der mike
-
chaosmm
Hi!
Brauch aber bloß Kopfdichtung/Schrauben, Simmerring und Dichtung zum Hosenrohr. Alles andere ist schon neu oder hab ich schon besorgt. Also original Audi bezieht glaub ich von Reinz, bin mir aber ned sicher.
Der braucht halt echt 1.5 l/1000 km und räuchert trotz kat hinten raus und die Ventile sind bei 80 tkm Rentnerbetrieb in 18 Jahren auch nicht mehr wie neu.
Wieso meinst, ich soll den zulassen? Oder anders gefragt, was soll schief gehen? Ich weiß never touch a running system, aber da wäre soviel zu machen an dem Kopf, da wäre es doch naheliegend ihn mal abzubauen(kommst ja beim 44er gut hin überall). Desweiteren meinte ein Meister neulich, nachdem die Leistungsprobs auch nach ner andern Pumpe und sogar mit kurzzeitig eingebauter K-jetronic nicht besser waren, es könne auch an der Kopfdichtung liegen.
grüße Marius
Brauch aber bloß Kopfdichtung/Schrauben, Simmerring und Dichtung zum Hosenrohr. Alles andere ist schon neu oder hab ich schon besorgt. Also original Audi bezieht glaub ich von Reinz, bin mir aber ned sicher.
Der braucht halt echt 1.5 l/1000 km und räuchert trotz kat hinten raus und die Ventile sind bei 80 tkm Rentnerbetrieb in 18 Jahren auch nicht mehr wie neu.
Wieso meinst, ich soll den zulassen? Oder anders gefragt, was soll schief gehen? Ich weiß never touch a running system, aber da wäre soviel zu machen an dem Kopf, da wäre es doch naheliegend ihn mal abzubauen(kommst ja beim 44er gut hin überall). Desweiteren meinte ein Meister neulich, nachdem die Leistungsprobs auch nach ner andern Pumpe und sogar mit kurzzeitig eingebauter K-jetronic nicht besser waren, es könne auch an der Kopfdichtung liegen.
grüße Marius
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
Marius - ich geben Dir einen wirklich aufrichtig gut gemeinten Rat, nämlich den gleichen wie Mike: LASS IHN ZU!
das räuchern kann vielfältigste ursachen haben, zB die Ölsorte oder die Fahrweise - und nur "rentnerbetrieb" tötet noch keine schaftis - der 80er meiner Oma ist bj 77 - 1. hand und erste schaftis...da ist NIX mit räuchern, da ist nix mit extremem Ölverbrauch.
Ich möchte nicht an Deinen Fähigkeiten oder denen Deiner Schrauber zweifeln - aber ich denke nicht nur ich habe Dir vor dem Kauf Deines NF gesagt daß der NF eine ziemlich zickige Diva sein kann, wo bisweilen Probleme auftreten wo alle Ratlos sind - und diese Probleme dann überraschend wieder verschwinden....ich beispielsweise habe nachwievor (selten) das problem das im leerlauf die sägerei losgeht...trotz mehrfachem diagnostizieren, reparieren, prüfen und was weiß ich noch alles...interessanterweise ist es offenbar ein elektronisches problem - mache ich den motor aus und starte neu läuft er mit einem auf 750/min angenagelten leerlauf als könne er kein wässerchen trüben.....und ich werde den teufel tun und da auf fehlersuche gehen und kabelbäume steuergeräte etc tauschen....
mir ist auch nicht ganz klar warum an einem Kopf mit nichtmal 100.000km viel zu machen sein soll so daß er runter muß - ok Kpfbearbeitung etc ist klar - aber im rahmen normalen fahrens und wartens???
hat dein meister denn eine etwas nähere diagnose abgelassen als "es könnte an der kopfdichtung liegen" bzw hat er mal erläutert WARUM er das vermutet?
das räuchern kann vielfältigste ursachen haben, zB die Ölsorte oder die Fahrweise - und nur "rentnerbetrieb" tötet noch keine schaftis - der 80er meiner Oma ist bj 77 - 1. hand und erste schaftis...da ist NIX mit räuchern, da ist nix mit extremem Ölverbrauch.
ich möchte nun nicht die Suche bemühen - aber so mich mein sonst nicht ganz schlechtes Gedächtnis nicht trügt hattest Du bei Deinen letzten Motoren entweder a) ein weit überdurchschnittliches Pech oder b) es ging öfter mal was schief, was eigentlich nicht schief gehen kann.Oder anders gefragt, was soll schief gehen?
Ich möchte nicht an Deinen Fähigkeiten oder denen Deiner Schrauber zweifeln - aber ich denke nicht nur ich habe Dir vor dem Kauf Deines NF gesagt daß der NF eine ziemlich zickige Diva sein kann, wo bisweilen Probleme auftreten wo alle Ratlos sind - und diese Probleme dann überraschend wieder verschwinden....ich beispielsweise habe nachwievor (selten) das problem das im leerlauf die sägerei losgeht...trotz mehrfachem diagnostizieren, reparieren, prüfen und was weiß ich noch alles...interessanterweise ist es offenbar ein elektronisches problem - mache ich den motor aus und starte neu läuft er mit einem auf 750/min angenagelten leerlauf als könne er kein wässerchen trüben.....und ich werde den teufel tun und da auf fehlersuche gehen und kabelbäume steuergeräte etc tauschen....
mir ist auch nicht ganz klar warum an einem Kopf mit nichtmal 100.000km viel zu machen sein soll so daß er runter muß - ok Kpfbearbeitung etc ist klar - aber im rahmen normalen fahrens und wartens???
hat dein meister denn eine etwas nähere diagnose abgelassen als "es könnte an der kopfdichtung liegen" bzw hat er mal erläutert WARUM er das vermutet?
-
chaosmm
Hi...ich versteh die Bedenken von Andi bezüglich meiner nicht ganz glücklichen Schrauberfahrungen.
Also zu meiner Verteidigung berufe ich mich auf Punkt a) und sage: Ich hatte weit überdurchschnittliches Pech
Also so seh ich das, nein, so weiß ich das, und ich muss es ja wissen, wenn ich derjenige war, der geschraubt hat. Defekte Ölpumpen (Lagerschaden an ALLES Lagern bis hin zur NW), durch Bienen verstopfte Zulaufschläuche beim Ablassen des Wasser zum Zahnriemenwechsel, daraus folgende fast-Überhitzung und verzweifelte Suche nach dem Problem
würde ich neben diversen defekten an Hallgebern und Zündspulen und darauf resultierenden Liegenbleibern als Pech ansehen.
Aber schrauben macht mir Spaß, weil ich eben auch sehr oft bei schwierigen Sachen schon nette Erfolge hatte.
Und ich möchte einfach nen NG, der auch läuft und aussieht wie einer mit 100 tkm und ned einer, der Öl braucht wie mit 300 tkm. Und ja, ich trete auch gern mal drauf (wenn er warm ist, muss nciht erwähnt werden), das soll er auch gefälligst aushalten!
Hier mal ein Bild, er soll so laufen, wie er aussieht, versteht ihr mich?

Also zu meiner Verteidigung berufe ich mich auf Punkt a) und sage: Ich hatte weit überdurchschnittliches Pech
Aber schrauben macht mir Spaß, weil ich eben auch sehr oft bei schwierigen Sachen schon nette Erfolge hatte.
Und ich möchte einfach nen NG, der auch läuft und aussieht wie einer mit 100 tkm und ned einer, der Öl braucht wie mit 300 tkm. Und ja, ich trete auch gern mal drauf (wenn er warm ist, muss nciht erwähnt werden), das soll er auch gefälligst aushalten!
Hier mal ein Bild, er soll so laufen, wie er aussieht, versteht ihr mich?

- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
407.xxx km, und der kopf war noch nicht runter
der zieht nix schlechter als einer mit 100TKM und ölverbrauch hat er auch nicht wirklich (und das öl riecht auch nicht nach benzin, bevor da jetzt die experten auf den plan treten). also ich persönlich halte ne kopfaktion bei DEN kilometern für relativ sinnlos. aber wie gesagt, dass musst du selber wissen
Gruß
der mike
ne öli, wir verstehn uns
der zieht nix schlechter als einer mit 100TKM und ölverbrauch hat er auch nicht wirklich (und das öl riecht auch nicht nach benzin, bevor da jetzt die experten auf den plan treten). also ich persönlich halte ne kopfaktion bei DEN kilometern für relativ sinnlos. aber wie gesagt, dass musst du selber wissen
Gruß
der mike
ne öli, wir verstehn uns
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
jopp - dat tun wir....Mike NF hat geschrieben:
ne öli, wir verstehn uns
ich kann auch den marius verstehen - aber wie gesagt - das sieht jeder anders, ich würds zB nicht machen.
btw: hat jemand ne erklärung: ich habe das "Gefühl", mein Dicker verbraucht mehr Öl, wenn die Ansaugluftvorwärmung demontiert ist
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Moin !
Ich zitiere mal den Motorenentwickler unserer Altaudis zum Thema Ölverbrauch.
'wenn er öl verbraucht, dann entweder Schaftdichtungen oder Kolbenringe' .
mal vorausgesetzt, daß er das öl nich an der vdd-dichtung oder sonstwo rausrotzt.
so, mein Hobel, Audi 100, bj 86, momentan flockige 453500 runter, braucht ca einen Liter auf 1000 .
Schaftdichtungen sind neu, es sind wohl die Kolbenringe beim Zylinder 4 ( kompressionswerte 11-11-11-9-12 , der 9er hatte mit öl dann 12 ) .
Das Öl sammelt sich bei mir auch fleissig im Lufikasten und ölt den Unterboden ein, gut gegen Rost , schlecht für die Bremsleistung
.
So, nur für Schaftdichtungen den Kopf zu demontieren ist albern, saubermachen kannste dir sparen, ist eh ruckzuck wieder dreckig
und es hat eh niemand was davon außer Du vor dem Einbau für die Digicam.
Hast Du mal die Kompressionswerte gemessen, um zu beurteilen, ob an den Ventilen was dran ist ?
Das wäre jetzt so das einzige, was eine Kopfdemontage rechtfertigen würde, um die Ventile neu einzuschleifen.
Und bevor das passiert, kann man auch ein paar Reiniger als Spritzusatz verwenden, die verkok(s)te Ventile wieder sauberbekommen sollen.
was kann passieren ?
Viel
grüße !
roland
Ich zitiere mal den Motorenentwickler unserer Altaudis zum Thema Ölverbrauch.
'wenn er öl verbraucht, dann entweder Schaftdichtungen oder Kolbenringe' .
mal vorausgesetzt, daß er das öl nich an der vdd-dichtung oder sonstwo rausrotzt.
so, mein Hobel, Audi 100, bj 86, momentan flockige 453500 runter, braucht ca einen Liter auf 1000 .
Schaftdichtungen sind neu, es sind wohl die Kolbenringe beim Zylinder 4 ( kompressionswerte 11-11-11-9-12 , der 9er hatte mit öl dann 12 ) .
Das Öl sammelt sich bei mir auch fleissig im Lufikasten und ölt den Unterboden ein, gut gegen Rost , schlecht für die Bremsleistung
So, nur für Schaftdichtungen den Kopf zu demontieren ist albern, saubermachen kannste dir sparen, ist eh ruckzuck wieder dreckig
Hast Du mal die Kompressionswerte gemessen, um zu beurteilen, ob an den Ventilen was dran ist ?
Das wäre jetzt so das einzige, was eine Kopfdemontage rechtfertigen würde, um die Ventile neu einzuschleifen.
Und bevor das passiert, kann man auch ein paar Reiniger als Spritzusatz verwenden, die verkok(s)te Ventile wieder sauberbekommen sollen.
was kann passieren ?
Viel
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
chaosmm
Hab schon Reiniger reingeleert, hat natürlich nix gebracht, ich hab so das Gefühl, das ist wie Homöopathie...entweder man glaubt dran oder man lässts, dann wirkts auch nicht
Kompressionswerte sind so:

den ersten hab ich 2mal gemacht, also 1. und 6. ist gleich und kein BMW
@Mike NF: Das ist schön, wenn deiner so gut geht und nix verbraucht, das bringt ja aber mir jetzt nix, denn meiner tuts leider nicht mit seinen 100 tkm.
Kompressionswerte sind so:

den ersten hab ich 2mal gemacht, also 1. und 6. ist gleich und kein BMW
@Mike NF: Das ist schön, wenn deiner so gut geht und nix verbraucht, das bringt ja aber mir jetzt nix, denn meiner tuts leider nicht mit seinen 100 tkm.
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Und nimm den Kopf ab und reinge deine ventile und poliere sie anschließend. Ist vom Motorlauf ein utnerschied wie Tag und Nacht. Du wirst nicht glauben wie samtweich ein 5er laufen kann. Dann das ganze wieder einschleifen. Kopf bei der gelegenheit auch gleich um 4/10 planen.
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
chaosmm
Danke!
Hab heute bei Audi bestellt, ist laut denen Victor Reinz. Na hoffentlich
Das mit dem Planen lasse ich, ich möchte ja den Brennraum sauber bekommen, damit er nciht mehr zum klingeln neigt, außerdem möcht ich meine Lager nicht so arg strapazieren. Nett wärs natürlich schon, son aggressiver NF, aber nene.
Sauber machen würd den Brennraum mit Backofenreiniger, der bringt ordentlich was, aber wie ich die Ventile poliere, darüber bin ich mir noch nciht schlüssig, mit was für nem Gerät das am besten geht.
Achja: weiß mir jemand, mit was ich dann auch Ablagerungen an den Kolbenringen beseitigen könnte, wenn ich schon mal von oben hinkomme?
grüße Marius
Hab heute bei Audi bestellt, ist laut denen Victor Reinz. Na hoffentlich
Das mit dem Planen lasse ich, ich möchte ja den Brennraum sauber bekommen, damit er nciht mehr zum klingeln neigt, außerdem möcht ich meine Lager nicht so arg strapazieren. Nett wärs natürlich schon, son aggressiver NF, aber nene.
Sauber machen würd den Brennraum mit Backofenreiniger, der bringt ordentlich was, aber wie ich die Ventile poliere, darüber bin ich mir noch nciht schlüssig, mit was für nem Gerät das am besten geht.
Achja: weiß mir jemand, mit was ich dann auch Ablagerungen an den Kolbenringen beseitigen könnte, wenn ich schon mal von oben hinkomme?
grüße Marius
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
die Ventile lassen sich leicht in ein Bohrfutter einspannen und dann mit Schmirgelleinen bearbeiten.
Haende weg von Kolben und Zylinderwand, oder du hast nachher blaurauch und erhoehter Oelverbrauch.
Haende weg von Kolben und Zylinderwand, oder du hast nachher blaurauch und erhoehter Oelverbrauch.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
-
chaosmm
Hi!
War gestern fleißig: Kopf runter, alles sauber gemacht, neue Bolzen, neue Schaftis, Ventile eingeschliffen und poliert und wieder die orignale Nockenwelle rein und den Kopf wieder drauf, alles neu abgedichtet.
Lief dann auch sofort an und soweit passt alles.
Ergebnis: Im Stand läuft er nach wie vor mal rund, mal unrund, aber er klingelt nicht mehr, soweit ich das jetzt feststellen konnte mit Super und 15°
Zur Nockenwelle:
-NF-Nocke gleich wie KV Nockenwelle, Leistung untenrum geht so, obenraus ok, hab ich jetzt wieder drinne.
-Meiner Erfahrung nach kann man nem NF untenrum sehr effektiv auf die Beine helfen, wenn man die 2.0l (HP) Welle vom Passat 32B nimmt, allerdings leidet die Drehfreude. Grund: Der HP, wie auch JS ist ein Kurzhuber und deshalb ist die NW auf "untenrum Bums" eingerichtet, weil drehfreudig ist der sowieso schon vom Motor her.
Zur Leistung:
-Sehr komisch, aber scheinbar ein Problem der NF/NG Motoren:
Wie zuvor auch, hab ich keinen Dampf, wenn ich normal fahre oder schnell fahre. Wenn ich ihn aber nen Berg runter rollen lasse und danach voll aufs Gas stehe, geht er richtig gut ab (Motor hat abgekühlt).
-Ebenso läuft er Nachts besser als Tags, das ist auch defintiv keine Einbildung, an kalten Tagen läuft er nämlich auch besser als an warmen.
Hier noch die Bilder, meiner Meinung nach hat es sich gelohnt (Hohnspuren wie zu erwarten neuwertig), schaut euch mal die ABlagerungen an nach 100 tkm:




grüße Marius
War gestern fleißig: Kopf runter, alles sauber gemacht, neue Bolzen, neue Schaftis, Ventile eingeschliffen und poliert und wieder die orignale Nockenwelle rein und den Kopf wieder drauf, alles neu abgedichtet.
Lief dann auch sofort an und soweit passt alles.
Ergebnis: Im Stand läuft er nach wie vor mal rund, mal unrund, aber er klingelt nicht mehr, soweit ich das jetzt feststellen konnte mit Super und 15°
Zur Nockenwelle:
-NF-Nocke gleich wie KV Nockenwelle, Leistung untenrum geht so, obenraus ok, hab ich jetzt wieder drinne.
-Meiner Erfahrung nach kann man nem NF untenrum sehr effektiv auf die Beine helfen, wenn man die 2.0l (HP) Welle vom Passat 32B nimmt, allerdings leidet die Drehfreude. Grund: Der HP, wie auch JS ist ein Kurzhuber und deshalb ist die NW auf "untenrum Bums" eingerichtet, weil drehfreudig ist der sowieso schon vom Motor her.
Zur Leistung:
-Sehr komisch, aber scheinbar ein Problem der NF/NG Motoren:
Wie zuvor auch, hab ich keinen Dampf, wenn ich normal fahre oder schnell fahre. Wenn ich ihn aber nen Berg runter rollen lasse und danach voll aufs Gas stehe, geht er richtig gut ab (Motor hat abgekühlt).
-Ebenso läuft er Nachts besser als Tags, das ist auch defintiv keine Einbildung, an kalten Tagen läuft er nämlich auch besser als an warmen.
Hier noch die Bilder, meiner Meinung nach hat es sich gelohnt (Hohnspuren wie zu erwarten neuwertig), schaut euch mal die ABlagerungen an nach 100 tkm:




grüße Marius
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
chaosmm hat geschrieben: Hier noch die Bilder, meiner Meinung nach hat es sich gelohnt (Hohnspuren wie zu erwarten neuwertig), schaut euch mal die ABlagerungen an nach 100 tkm:
grüße Marius
Hmm... ich kenne mich da wirklich nicht aus und habe schon lange mehr keinen Motor von Innen gesehen.
Ich hatte aber vor kurzem die Möglichkeit, mit einem Endoskop in meine Brennräume zu sehen (210tkm, die letzten 20tkm mit Autogas). Bei mir war das alles Rehbraun, wie man es von den Zündkerzen kennt. Es waren keine Ablagerungen zu erkennen (Kolben, Ventile von unten), auf dem Kolbenboden konnte ich ganz locker die eingestanzten Nummern lesen...
Exakt wie die Elektrode sehen auch meine Brennräume aus:

Ist meiner so gut (hängt evtl. mit der sauberen Autogas-Verbrennung zusammen) oder der hier so...
Viele Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Sag mal, sind das wirklich Kolben von einem NF?
Ich habe die ganz flach in Erinnerung, ohne Vertiefung, ganz platt.
Oder waren etwa die schweizer Modelle anders?
Ich habe die ganz flach in Erinnerung, ohne Vertiefung, ganz platt.
Oder waren etwa die schweizer Modelle anders?
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Ach du schande Marius wie schauts denn bei dir aus. habe jetzt 260tkm bei der limo runter udn da ist alles sauber. Nur rehbraun. Sowas habe ich noch net gesehen. Wie sihts denn nach den rinigen aus. Du hast die Ventile udn das alles an einem Tag poliert. Kann ich mir net vorstellen. Ich habe einen Tag nur mit polieren verbracht.
MfG Stefan
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
chaosmm
okok, ich hab 2 gebraucht
Allerdings hab ich sie nicht richtig poliert, sondern in der Bohrmaschine die Verkrustungen weggemacht am Ventilboden und an den Schäften, das war schon genug geschäft, dann hab ich nur noch bissle mit Schleifpaste und nem Tuch drüber"poliert". Dann noch die Kolbenböden erst mit Schleifpapier, kaum Wirkung, dann mit nem breiten Schraubendreher + Hammer alles weggehauen, ging echt kaum weg. Schön sah es danach nicht aus, aber auf jeden Fall sind die Krusten weg (Hab natürlich zur Schonung der Laufbahnen nen Lappen davorgelegt). Ich hatte auch schon viele offen mit vielen KM, aber so sah es noch nie aus!
Die Kopfaktion hat sich aber allein schon wegen dem Gewissen gelohnt.
Ich wüsste gerne, wovon das kommt. Ob das vom Rentnerbetrieb oder von mir kommt, denn letzteres wäre schlecht, dann sähe er in 20 tkm wieder so aus
Also untenrum ist irgendwie jetzt bissle tote Hose, aber heute rannte er DAS ERSTE MAL auf der Geraden Tacho 215 (Nockenwelle+weniger Klopfneigung meine Vermutung). Hier noch Bilder nach der Beseitigung der Krusten (Welche auf den Ventilen teilweise 0.3mm dick war!):


Natürlich hätte ich mir mehr Mühe geben können, aber der sollte ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, sondern einfach seiner Krusten entledigt werden. Die schwarzen Schatten zwischen Kolben und Zylinderwand sind übrigens keine Macken, sondern nur der Rest der ABlagerungen, die ich bei dem Photo noch nicht beseitigt hatte.
Allerdings hab ich sie nicht richtig poliert, sondern in der Bohrmaschine die Verkrustungen weggemacht am Ventilboden und an den Schäften, das war schon genug geschäft, dann hab ich nur noch bissle mit Schleifpaste und nem Tuch drüber"poliert". Dann noch die Kolbenböden erst mit Schleifpapier, kaum Wirkung, dann mit nem breiten Schraubendreher + Hammer alles weggehauen, ging echt kaum weg. Schön sah es danach nicht aus, aber auf jeden Fall sind die Krusten weg (Hab natürlich zur Schonung der Laufbahnen nen Lappen davorgelegt). Ich hatte auch schon viele offen mit vielen KM, aber so sah es noch nie aus!
Die Kopfaktion hat sich aber allein schon wegen dem Gewissen gelohnt.
Ich wüsste gerne, wovon das kommt. Ob das vom Rentnerbetrieb oder von mir kommt, denn letzteres wäre schlecht, dann sähe er in 20 tkm wieder so aus
Also untenrum ist irgendwie jetzt bissle tote Hose, aber heute rannte er DAS ERSTE MAL auf der Geraden Tacho 215 (Nockenwelle+weniger Klopfneigung meine Vermutung). Hier noch Bilder nach der Beseitigung der Krusten (Welche auf den Ventilen teilweise 0.3mm dick war!):


Natürlich hätte ich mir mehr Mühe geben können, aber der sollte ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, sondern einfach seiner Krusten entledigt werden. Die schwarzen Schatten zwischen Kolben und Zylinderwand sind übrigens keine Macken, sondern nur der Rest der ABlagerungen, die ich bei dem Photo noch nicht beseitigt hatte.
- Andi
- Projektleiter
- Beiträge: 2684
- Registriert: 05.11.2004, 13:05
- Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er") - Wohnort: Hamburg
das war mein kleiner mit ööööhm...ich glaub so um die 180.000km

ich find motoren wo das gemisch nach "gefühl" einstellbar ist klasse

bis zu dem zeitpunkt ca 60.000km von mir gefahren, bis zu selbigem zeitpunkt von mir mit "billigem" kaufhausVollsynthese-Öl befüllt (poweroil, 5W-40) (mittlerweile fahre ich ja billiges markensynthetik
)
ich find motoren wo das gemisch nach "gefühl" einstellbar ist klasse
bis zu dem zeitpunkt ca 60.000km von mir gefahren, bis zu selbigem zeitpunkt von mir mit "billigem" kaufhausVollsynthese-Öl befüllt (poweroil, 5W-40) (mittlerweile fahre ich ja billiges markensynthetik




