bereits der dritte LLK gestorben!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

bereits der dritte LLK gestorben!

Beitrag von arthur »

hy leute,
vorneweg, die suchfunktion habe ich im ersten frust noch gar nicht verwendet :twisted:
einen MC2 LLK schlauch habe ich ja freundlicherweise vom marian erhalten, vielen dank auch nochmal.
die freude war groß, habe den schon länger auf lager liegenden LLK rausgeholt und eingebaut.
nach ein paar kilometern dann der laute pof, begleitet mit einem kleinen wölkchen, das war es dann.

gibt es die kühler auch in metall ausführung, um hier endlich einmal ruhe zu haben?
gibt es eine möglichkeit, den kühler mit 2 komponenten metall oder ähnlich zu flicken, und oder mit einem stahlband das ganze zusammenzuspannen?
so, am abend muss ich das gute teil noch irgendwie heimbringen, ich denke kräftig mit klebeband umwickeln, das sollte doch reichen, um den wagen zu bewegen, oder?
cu arthur
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

GuMo Arthur ! Zunächstmal:

Beitrag von Pollux4 »

:shock: :shock: :shock:

Wie schafft man es nen MC2-LLK zu "zerstören" ? :wink:

Wo ist denn das Gute Ding undicht geworden und vorallem -mit wieviel Druck fährst du ? Soweit ich mich erinnern kann haben doch nur die MC1-LLK "nachgegeben !? ....

Aber du sagt das das Teil --->länger eingelagert war. Is er vielleicht mal runtergefallen oder wurde mal was anderes schwereres drauf abgestellt und gestapelt das er von der Lagerung her nen Knacks abbekommen hat ? Oder stammt er aus nen Unfallfahrzeug und hat da schon nen Treffer wegbekommen ?.......

Ich kanns kaum glauben und kann mit vorstellen was in dir grad vorgeht

Inwieweit es da Metallausführungen gibt kann ich dir leider nicht sagen und geflickt hab ich auch noch keinen LLK...






VLG Pollux4
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

ladedruck

Beitrag von arthur »

servus,
du sagst es, würde ich meine gedanken hier reinschreiben, dann gäbe es einen verweis vom admin.
in der tat, deine vermutung ist goldrichtig, ich habe mir ein overboost problem eingehandelt. beschädigungen oder ähnliches ist nicht zu sehen.
ich habe ein analoges manometer eingebaut und der druck steigt auf 1.4 an. meine oberkammer (sprich waste gate membrane) ist dicht, somit stecke ich hier momentan bei der suche.....
also hier muss ich logischerweise ansetzten, selbstdoku und suche schon gemacht.

der seitliche kunststoffteil ist mit einem gummiring mittels verstemmten laschen angebracht und eben diese verbindung ist mit einem knall aufgeplatzt.
also alles von vorne, den LLK wieder raus (ein schnellverschluss von der ganzen front wäre in meinem falle schon sinnvoll) schön sauber machen und eine gescheite reperatur überlegen.
die motorstütze habe ich von der stoss stange abgeschraubt dann geht das teil schon mit etwas fummeln heraus....

falls das was wird, ein klassiker für die selbstdoku.
ich habe auch den BMW E60er LLK im auge, der ist voll aus ALU und kostet in etwa €230.- durchaus auch eine option, aber du kennst mich ja, zuerst wird gebastelt bis nix mehr geht :D
cu arthur
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo,
naja, 1,4 bar ist nicht wenig..., sollte aber eigentlich noch funzen.
Fährst du 2.-tes Taktventil und Vitamin B?

Also nachdem ich 2 defekte LLK`s (MC1 LLK) hatte, habe ich auf MC2-LLK umgerüstet. Zusätzlich POPOFF.
Und den LLK habe ich mit Kleber (Flex & Bond) abgeklebt (an den Nähten, die bei dir aufgeplatzt sind). Zusätzlich nochmal einen Zugriemen um den LLK gezogen.

Bis jetzt hält das sehr gut, nichts undicht! Mein Overboost ist aber auch "nur" 2,1 - 2,2 bar absolut.

Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Mario

Beitrag von Mario »

Hossa!

Ich habe damals herumexperimentiert: 2. Taktventil und Wastegatekammer berbunden geht bis 2,3 bar. Zusätzlich Wastegatefeder vorgespannt geht bis 2,6-2,7 bar. 2,3 bar konnte ich in allen Lastzuständen und allen Geschwindigkeiten fahren. Mit vorgespannter Feder ging er zwar brutal ab, dafür war Highspeed nicht mehr möglich, weil das Steuergerät abgeregelt hat.
Das alles mit Platinkerzen und Super Plus. Vmax war ca. 275 (Tachowert).

Geplatzt ist dabei gar nichts.

Gruss aus Passau

Mario

:)
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hi Arthur,

Sag mal, du machst Sachen..... den LLK vom MC2 hab ich glaub ich zu 90% noch da liegen, werd ich am WE nachschauen, dann hast wieder ein Testobjekt :D :shock:

LG
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

strapse um den LLK

Beitrag von arthur »

hy leute,
gute idee, genau so mache ich es, das teil wird mit zuganker zusammengespannt.
in kombination mit kleber in den fugen wird dann ruhe sein, ganz deiner meinung.
ideal wären jeweils seitliche formangepasste elemente aus ALU z.b., die mit 4 zuganker zusammengespannt werden könnten.
ein schöner auftrag für unseren betrieblichen modellbau :D
@martin, poa das wäre ja wunderbar, das mit dem LLK

das heimbringen gestern ging folgendermassen:
anständig und ausreichend mit klebeband den LLK eingewickelt und er lies sich starten und lief mit stottern auf der geraden eigentlich überraschen gut.
meine letzte zufahrt ist sehr steil und hier hat das ganze allerdings versagt.
obwohl ich mit dem ersten gang gefahren bin, damit ich mit wenig gas und somit ohne turboanspringen fahren konnte, schaffte ich es doch nicht hoch.
d.h. die letzten 500m gingen halt dann doch nicht ohne abschleppstange.
by the way, ich überlege eine anbringung eines schnellverschlusses der front, ich meine ich habe den vorderbau öfter herunten als andere birnen wechseln :x
cu arthur
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Geht kein 3B Kühler oder ist das der gleiche?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Da hätte ich noch was...

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

wie wär´s mit dem LLK hier...

ebay LLK

Wurde auch schon erfolgreich im Typ 44 verbaut...

http://motorgeek.com/phpBB2/gallery2.ph ... g2_page=12

Bild
Geht kein 3B Kühler oder ist das der gleiche?
Fast gleich - anderer Eingang, kein Anschluss für IAT Sensor, aber sonst gleiche Konstruktion & damit gleich Schwachstellen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

heiss

Beitrag von arthur »

poa, wenn ich mir vorstelle wie mein MC auf hohem temperaturniveau läuft, und ich am bild sehe dass hier der kühler kaum noch mit luft angeströmt wird, ich weiss nicht recht ob das gesund ist,
cu arthur
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Könnte man so sehen, aber...

es ist ja über dem LLK ca. 8cm Luft auf der ges. Breite und das steht dem Motor & Kühler dann wieder an Kühlluft zur Verfügung.

So gross ist die werksseitige Luftführung ja auch nicht - eher kleiner.
Ausserdem wird unser WaKü auch stark von unten über den Grill unter der Stosstange angeströmt etwa da, wo sich bei dem Ami 5000er der Waschwasserbehälter befindet(!).

Bei dem Tuning LLK könnte man auch eine Klatluftansaugung für den LuFi realisieren (siehe Spalt zw. LLK und Schlossblech), was bei unseren Autos ja leider so nicht geht.

Ist die Frage, ob es so besser ist, als ab Werk oder schlechter...

Gruss,
Olli

ps. hier besser zu sehen

Bild
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten