Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin Leute,
heute will ich den klemmenden Tankuhrgeber richten. Dazu natürlich ein paar "Hinkifragen":
Der Geber hing seit dem letzten Ein- und Ausbau, bzw. bei starker Kurvenbeschleunigung (Teststrecke für die neuen Stoßdämpfer) zeigte er auch ab und zu mal wieder was an.....
Vermutlich klemmt der Geber wegen der losen Kabel. Kann ich die mit Kabelbinder fixieren? Lösen sich die im Sprit nicht auf? Was sonst könnte ich da verwenden?
Kann der Geber auch sonstwo hängen? Man sieht halt nicht in den Tank, wenn das Gedöööns alles drinne ist. Da muss man halt "spekulieren".
Das Entnahmerohr für die Standheizung ist nicht im Weg. Da will ich aber noch ein Stück Schlauch dran machen, der dann bis in die Vertiefung im Tank reicht. Nicht das die noch Luft zieht....
Sonst noch Tipps?
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
ich weiß nicht so recht welche "losen Kabel" du da in Verdacht hast.
Am Geber selbst ist die Litze ja fixiert, und ansonsten treibt sich da im Tank nur noch das Anschlußkabel zur Pumpe rum. Dieses Kabel sollte um den Kraftstoffschlauch (auf dem Bild der schwarze Stummel, da abgeschnitten) herumgewickelt werden auf seinem Weg zum Anschlußstecker, dann dürfte dem Schwimmerarm da auch nichts mehr im Wege sein...
Danke Wolfgang!
Vielleicht sind auch die Kabel an dem Geber lose....oder der Schlauch selbst ist im Wege...muss da halt erstmal reinschauen...
Hast du eine Ahnung wegen der Kabelbinder???
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
So, jetzt scheint es zu funktionieren.... .....konnte allerdings nicht genau erkennen, woran es lag. Entweder war es eines der beiden Kabel dort wo es an der Pumpe angeschraubt ist. Direkt am Kabelschuh stand es etwas in Richtung Gebergestänge vor. Habe das Kabel und den Kabelschuh direkt hinter der Anschlussklemme etwas nach unten gebogen, damit es aus dem Weg ist.
Oder es war das Röhrchen vom Tankentnehmer (eher nicht). Das habe ich dann auch noch etwas mehr zur Seite gebogen und unten ein Stückchen Benzinschlauch angeschlossen, der jetzt bis fast nach ganz unten reicht.
Habe 20 Liter aus dem "Luxemburgkanister" eingefüllt, die Sicherung für die Kraftsoffpumpe rausgezogen und mal einen Test gemacht mit Zündung an.
Die Tankuhr hat die 20 Liter angezeigt. Demnach müsste es ja jetzt funktionieren. Habe dann alles wieder angeklemmt und zu gemacht.
Gleich fahre ich noch Volltanken.
Dann sehen wir weiter....
Danke und Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...