Löthonig
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
JörgFl
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wo haste den denn überhaupt gebraucht??
sind da so widerspenstige teilchen bei dir drin?
sind da so widerspenstige teilchen bei dir drin?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Friese
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
am einfachsten gute entlötlitze/unterdruckpumpe und dann mit lötzinn mit flußmittelseele ran... die schadet sofern sie nicht sowieso komplett verdampft meines wissens nicht.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Genau.
Ganz normales Elektroniklot Sn60Pb mit Flußmittelseele und gut ist.
Löthonig, Fett, Lötwasser und solche Scherze gehören m.E. nicht auf Elektronikplatinen
Wie schon gesagt, wenn sie nicht leitfähig sind, sind sie meistens zumindest ätzend und sollten daher entfernt werden.
Mit richtigem Elektroniklot klappt das KI-Nachlöten aber i.d.R. ohne Zusatzmittelchen ganz gut.
Viele Grüße
Thomas
Ganz normales Elektroniklot Sn60Pb mit Flußmittelseele und gut ist.
Löthonig, Fett, Lötwasser und solche Scherze gehören m.E. nicht auf Elektronikplatinen
Wie schon gesagt, wenn sie nicht leitfähig sind, sind sie meistens zumindest ätzend und sollten daher entfernt werden.
Mit richtigem Elektroniklot klappt das KI-Nachlöten aber i.d.R. ohne Zusatzmittelchen ganz gut.
Viele Grüße
Thomas
Löthonig ist nix anderes als Kolophonium in Spiritus aufgelöst. Das ist das beste Flußmittel, nix anderes
Ich nehm das seit über 20 Jahren für meine Lötereien und ich löte wirklich empfindliche Sachen...
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6thonig
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6thonig
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
Friese
Ich kann jetzt auch nichts böses sagen, ich hab damit jetzt mal sämtliche relevanten lötstellen bearbeitet und es dannach wieder von der platine gewaschen, seitdem funzt mein KI wieder einwandfrei. Löthonig ist damit übrigens nichts anderes als das Flussmittel in der Seele des Lötzinns 
Meine Lötstellen sehen alles super aus und es war bedeutend weniger arbeit als alles zu entlöten und neu zu löten, wie ich es eigentlich vor hatte.
Gruß,
Mathias
Meine Lötstellen sehen alles super aus und es war bedeutend weniger arbeit als alles zu entlöten und neu zu löten, wie ich es eigentlich vor hatte.
Gruß,
Mathias
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
toll
mit löthönig können fast blinde löten. nur abwaschen!!!! spitirus oder de-wasser. so hält es ewig. lötzinn mit fussmittel oxidiert die lötstellen bei feuchtigleit! und was haben wir im auto? nicht sofort, aber nach ein paar jahren...( langzeitversuch zuhause läuft, leider nicht bei mir, sondern beim freund im keller)
gruß tw
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
-
Friese
Hallo,
Bitte noch einmal für Dumme:
Was genau hast du gemacht, Mathias? Du schreibst: "damit jetzt mal sämtliche relevanten lötstellen bearbeitet und es dannach wieder von der platine gewaschen". Was meinst du mit "bearbeitet"? Die Platine mit Löthonig überzogen, und dann? Jede Lötstelle einmal angeschmolzen?
Vom Kolophonium allein wird die kalte Lötstelle ja schließlich nicht wieder "warm".
Ich frage, weil ich keine Entlötpumpe oder -Litze habe (bzw. nicht weiß, wie man ne Entlötlitze macht und verwendet), und die Platine meiner GRA nachlöten will. Beim ersten Versuch habe ich nicht entlötet, sondern alle Lötstellen nur einmal angeschmolzen. Dieser Versuch hielt nur ein paar Monate.
Ciao,
mAARk
Bitte noch einmal für Dumme:
Was genau hast du gemacht, Mathias? Du schreibst: "damit jetzt mal sämtliche relevanten lötstellen bearbeitet und es dannach wieder von der platine gewaschen". Was meinst du mit "bearbeitet"? Die Platine mit Löthonig überzogen, und dann? Jede Lötstelle einmal angeschmolzen?
Vom Kolophonium allein wird die kalte Lötstelle ja schließlich nicht wieder "warm".
Ich frage, weil ich keine Entlötpumpe oder -Litze habe (bzw. nicht weiß, wie man ne Entlötlitze macht und verwendet), und die Platine meiner GRA nachlöten will. Beim ersten Versuch habe ich nicht entlötet, sondern alle Lötstellen nur einmal angeschmolzen. Dieser Versuch hielt nur ein paar Monate.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Kann Lötzinn altern?
Ich denke schon, grade im Fließverhalten ist es nach meiner Erfahrung besser, wenn man das alte Lötzinn entfernt, und neues aufträgt, mit Flußmittelseele.
Ob das dann am Flußmittel liegt, dass das alte die Stelle nicht wieder richtig benetzt..
Heimwerkerbereich:
Entlötlitze im selberbau:
wenns die net fertig zu kaufen gibt:
nimmt man ein feinadriges kupferlitzenkabel..
lautsprecherkabel 1,5mm² => abisolieren, aufspleisen und das halbe Kabel zusammendrehen. Hinten wieder ein Stück Isolierung drüberschieben, damit man sich die Flossen nicht verbrennt
dann macht man da wenn vorhanden kolophonium drauf, zb den Löthonig.
Kräftig eintunken, evtl trocknen lassen, so, dass aber nix runtertrieft..
Dann schmiltzt man die lötstelle an, drückt dabei die "entlötlitze" ins lötzinn..
Das flußmittel zieht das lötzinn ins kabel, nach ca nem cm ist Schluß, dann zwickt man das verzinnte stück vorne ab, und nimmt das nächste stück was noch blei/zinnfrei ist.
Bei großen Klumpen ist die vakuumentlötpumpe aber billiger, weil die kaum verschleiß hat.. alle paarmal innen leermachen und gut ists, die litze muß man wegschmeißen, ist aber schöner zum arbeiten..
bei meiner Feder-lötpumpe gehts nachn paarmal ziemlich derbe in die finger *aua-aua*
Wobei ich auch mal eine "billige" Litze gekauft habe, die stinkt und qualmt..
Die "blaue" vom conrad ist sehr gut, super saugwirkung, kein gestank, und im 4er set längenmäßig günstig..
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=811793
Sonst müssen wer halt solangsam mal fürn Ostpaket für den Maark sammeln
Achja, ich löte normalerweise mit bleihaltigem:
S-Sn60Pb38Cu2 1mm mit Flußmittelseele
Hab auch bleifreies da, aber das ist noch so vorkriegsware, das spritzt wie sau, da muß man fast ne schutzbrille tragen..
Vom aussehen werden die bleifrei lötstellen matt, nicht so glänzend wie mit blei.
Ich denke schon, grade im Fließverhalten ist es nach meiner Erfahrung besser, wenn man das alte Lötzinn entfernt, und neues aufträgt, mit Flußmittelseele.
Ob das dann am Flußmittel liegt, dass das alte die Stelle nicht wieder richtig benetzt..
Heimwerkerbereich:
Entlötlitze im selberbau:
wenns die net fertig zu kaufen gibt:
nimmt man ein feinadriges kupferlitzenkabel..
lautsprecherkabel 1,5mm² => abisolieren, aufspleisen und das halbe Kabel zusammendrehen. Hinten wieder ein Stück Isolierung drüberschieben, damit man sich die Flossen nicht verbrennt
dann macht man da wenn vorhanden kolophonium drauf, zb den Löthonig.
Kräftig eintunken, evtl trocknen lassen, so, dass aber nix runtertrieft..
Dann schmiltzt man die lötstelle an, drückt dabei die "entlötlitze" ins lötzinn..
Das flußmittel zieht das lötzinn ins kabel, nach ca nem cm ist Schluß, dann zwickt man das verzinnte stück vorne ab, und nimmt das nächste stück was noch blei/zinnfrei ist.
Bei großen Klumpen ist die vakuumentlötpumpe aber billiger, weil die kaum verschleiß hat.. alle paarmal innen leermachen und gut ists, die litze muß man wegschmeißen, ist aber schöner zum arbeiten..
bei meiner Feder-lötpumpe gehts nachn paarmal ziemlich derbe in die finger *aua-aua*
Wobei ich auch mal eine "billige" Litze gekauft habe, die stinkt und qualmt..
Die "blaue" vom conrad ist sehr gut, super saugwirkung, kein gestank, und im 4er set längenmäßig günstig..
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=811793
Sonst müssen wer halt solangsam mal fürn Ostpaket für den Maark sammeln
Achja, ich löte normalerweise mit bleihaltigem:
S-Sn60Pb38Cu2 1mm mit Flußmittelseele
Hab auch bleifreies da, aber das ist noch so vorkriegsware, das spritzt wie sau, da muß man fast ne schutzbrille tragen..
Vom aussehen werden die bleifrei lötstellen matt, nicht so glänzend wie mit blei.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Friese
Im Prinzip habe ich es genauso gemacht wie Du es beschrieben hast. die Lötstelle mit Löthonig betupft, Kolben rauf, eingeschmolzen, kurz gewartet, abkühlen lassen.. nächste. Und nachher mit der Zahnbürste und Spiritus das zeug wieder runtergekratzt. Ich wüsste halt auch nicht, wie Lötzinn altern sollte (außer er war 1989 schon nix, aber dann hätte er nicht 15 Jahre gehalten). Also eine mit Flussmittel frisch aufgeschmolzene Lötstelle müsste qualitativ ja mit einer mit chemisch identischem Lötzinn hergestellten, frischen Lötzinn das Wasser reichen können. Alterungseffekte im Metall (Auslagerung(teilweise), Grobkornbildung, Risse...) gehen beim schmelzen ja weg, durch das Flussmittel werden die Oxide reduziert. klingt für mich wie "neue Lötstelle"mAARk hat geschrieben:Hallo,
Bitte noch einmal für Dumme:
Was genau hast du gemacht, Mathias? Du schreibst: "damit jetzt mal sämtliche relevanten lötstellen bearbeitet und es dannach wieder von der platine gewaschen". Was meinst du mit "bearbeitet"? Die Platine mit Löthonig überzogen, und dann? Jede Lötstelle einmal angeschmolzen?
Vom Kolophonium allein wird die kalte Lötstelle ja schließlich nicht wieder "warm".
Ich frage, weil ich keine Entlötpumpe oder -Litze habe (bzw. nicht weiß, wie man ne Entlötlitze macht und verwendet), und die Platine meiner GRA nachlöten will. Beim ersten Versuch habe ich nicht entlötet, sondern alle Lötstellen nur einmal angeschmolzen. Dieser Versuch hielt nur ein paar Monate.
Ciao,
mAARk
Gruß,
Mathias
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ich sag da gar nix zu 
ausser:
du musste ja eigentlich die platine/kupferstelle ohne lötzinn betupfen, so haste das flußmittel ja obendrauf geschmiert, statt unten drunter ..
ausser:
du musste ja eigentlich die platine/kupferstelle ohne lötzinn betupfen, so haste das flußmittel ja obendrauf geschmiert, statt unten drunter ..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
eutektikum
blödsinn ist ein gemische verschiedener metalle. es entmischt sich unter wärmeeinfluss noch stärker.
jürgens tipp ist gut...
achtet darauf, dass ihr kein neues bleifrei lötzinn nehmt. ich hatte mal darüber berichtet
gruß tw
jürgens tipp ist gut...
achtet darauf, dass ihr kein neues bleifrei lötzinn nehmt. ich hatte mal darüber berichtet
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!