zkd wechsel beim 3b

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

wie ich schon sagte, es sind paar kleinigkeiten.
da wäre ein scheinwerferglas, heizungskühler, querlenker vorne,
bei gelegnheit bräuchte die ha-achse mal neue gummilager, die bremsen machen es auch nicht mehr lange und wie oben schon erwähnt geht die wasser temp.-anzeige wann sie will.
das sind jetzt sachen die ich im laufe des jahres so oder so gemacht hätte.
ist mir doch der motor dazwischen gekommen........ und das wegen so einem blöden 5,75€ teil. :evil:

gruß
ralf
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin Ralf !

Kurzum - schöne scheisse .

Mach dir keine sorgen, der Temperaturgeber hätte daran herzlich wenig geändert.
Laut einer Aussage von Jens in einer just dieses Problem betreffenden Diskussion ( *** ) reagiert so ein Geber eh nich schnell genug, bis du das bemerkt und ragiert hast, ist der Kopf eh im Eimer, und selbst wenn das Wasser weg ist, dann bleibt immernoch "Resthitze" im Kopf, die dem Motor ohne wasser wohl den Rest gibt.


Ich würde den Hobel beiseite stellen und nach und nach, je nach Zeit und Finanzlage und Lust :-) wieder zusammenbauen.

20Vs werden hier eh wie Sand am Meer geschlachtet, siehe logancane :-) , da sollte es kein großes Problem sein, einen Zylinderkopf aufzutreiben ( ev. mit upgrade auf rs2-technik ? ) .

Naja, und Bremsen, Querlenker & Lager sind eh Verschleissteile, die dich eh je nach Quelle ca. einen Tausender an Teilen kosten würden.

Also , Kopf hoch :-) , wird schon !


Grüße !

roland


*** Es ging mal um die zusatzwasserpumpen, die ja gerne am Gegäuse brechen und darum ,wie man beim Bruch während der Fahrt , am besten unter Last, am schnellsten Wasserverlust bemerkt und dem Fahrer signalisiert .
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Blacky hat geschrieben:
*** Es ging mal um die zusatzwasserpumpen, die ja gerne am Gegäuse brechen und darum ,wie man beim Bruch während der Fahrt , am besten unter Last, am schnellsten Wasserverlust bemerkt und dem Fahrer signalisiert .
Druck+Tempfühler im wasserkreislauf, der über 0,8bar/>80°C grün ist
..bei >85°C und kein druck = Alarmpieps...

weil sobalds n leck gibt, ist auch der druck weg..

soll ich mal guggen ?? .. :wink:
müsste recht einfach gehen, mit nem drucksensor, nem tempfühler
2x komparator ..transistor und ne ultrahelle led..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Jürgen !

Die Sensorik ist glaube ich garnichmal das Problem, es sind eher die verschiedenen nicht festen Betriebszustände vom Wasserdruck her.

Dann stellt sich z.B. ein Druckabfall ein, weil ein bissl Überdrück durch das Ventil am KWA-Behälter rausgeht, ev. Alarm etc. ..

Im Grunde wäre das ein dynamisches System, Druck ist abhängig von der Wassermenge im Kreislauf, von der Temperatur, eventueller Dehnfähigkeit der Schläuche, wo der Druck dann keine Veränderung zeigt und und ...

Feststellen via Drucksensor ist wohl wie du schreibst nich das Problem, es sind die Umstände drumherum :-) .

Ich glaube wir hatten sogar Drahtgitter bzw. wicklungen um die Wasserschläuche in der diskussion :D

wir können das ja mal "weiterspinnen" :-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich mach mal nen neuen Beitrag auf...

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=

achso, während das ventil das zuviele wasser ablässt, fällt der druck auch nciht komplett ab..

Da wird und darf nie wasserdampf abgeblasen werden, sondern nur unkomprimierbares wasser, sonst ist der motor wegen übertemperatur+druckverlust+verdampfen eh schon hin..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

schon klar das die temp anzeige mir da nicht wirklich geholfen hätte, hab die erfahrung schon mit nem anderen fz gemacht.
wenn aber mein autocheck richtig funktioniert hätte und ich die warnlmeldung für zu wenig kühlwasser gesehen hätte, ja dann........
aber des blöde ding hat mir, wie schon oft, nur irgendwelche striche angezeigt und ich habe mir keine gedanken gemacht.
warum das autocheck nicht richtig geht liegt wohl an dem defekten heizungskühler, da ja wasserdampf austritt und sich wohl auch irgendwo absetzt. erklären könnte ich mir dies aus dem grund: wenn ich es übers wochenende ausbaue und über die heizung lege, dann hab ich für eine gewisse zeit ein funktionierendes autocheck. ist so eine theorie.

gruß
ralf
Fünfgewinnt

Beitrag von Fünfgewinnt »

ach verkauf die alte ZKD bei ebay als Tuning Dichtung, stammt ja immerhin vom 20v ;) und schon haste die kohle wieder raus...

ne spaß bei seite, besorg dir nen anderen Kopf und die anderen kleinigkeiten sind doch schnell gemacht. Hat der Turbo es eigentlich überlebt?

Grüße Jonathan
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

der turbo???? warum sollte der mit drauf gehen?
beim ausbau zeigte sich das im turbo etwas wasser stand, also war er wenigstens gut gekühlt :wink:
also ich denk mal das er ok ist, die welle lässt sich leicht drehen und spiel scheint sie auch nicht zu haben.
Antworten