Kühlwasserleck / Druckverlust anzeigen -Diskussionsrunde

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Kühlwasserleck / Druckverlust anzeigen -Diskussionsrunde

Beitrag von jürgen_sh44 »

Diskussionsrunde:

Allgemeines Problem:
Loch im Kühler
Riß in der Wasserpumpe
Schlauchplatzer

Da der Tempfühler zwar eine Übertemperatur des Wassers anzeigen kann, aber nicht ob noch Wasser da ist und da die Warnung vom Ausgleichsbehälter anscheinend zu spät reagiert,
Wurde nach einer weiteren Sicherheitsanzeige gefragt..
Anzeige durch Summer , Licht ..
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 03.05.2007, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Meine Idee wäre:

1.Tempfühler (PTC)
2. drucksensor/schalter

wenn z.B. bei 85°C nicht ein mindestdruck von 0,8 bar auf den schläuchen ist, wird alarm gegeben.

Die Schaltung bestünde dann aus 2 komparatoren und nem transistor + ultrahelle rote LED
Dazu einen ptc ranschrauben und nen drucksensor, den man z.B. per T-Stück in den AB-Rücklauf einsetzen könnte..
der AB hat ja den druck vom hauptkühler, wenn da also der druck weg ist, ist auch der kühler/kreislauf unterbrochen..

das ganze soll dann alarm geben, wenn ein druckverlust auftritt.

Inwiefern der Druck im System im normalen Rahmen schwankt, müsste man im Voraus bestimmen, ob man daraus etwas folgern kann..
Druck hat das System bis 1,2bar (Ventildeckel AB),
laut Aussagen im Forum hier.
Den Druck merkt man ja selber auch , wenn man bei heißem motor mal an die schläuche fasst.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Kühlwasserleck / Druckverlust anzeigen

Beitrag von André »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Wurde nach einer weiteren Sicherheitsanzeige gefragt..
Anzeige durch Summer , Licht ..
Hm, mal von der richtigen Detektierung abgesehen; wenn der Worst-Case eintritt (KW ergießt sich innerhalb von 2 sek auf die AB), dann ist wohl die Detektion gar nicht mal der Knackpunkt, sondern die Reaktion.
Hieße aus meiner Sicht: keine Warnlampe, sondern automatischer Notstop der Maschine.
... was natürlich n Problem aufwirft, da n automatisches Auskuppeln doch nen hohen Konstruktionsaufwand darstellen dürfte ;)

(das eine ist dabei die Reaktionszeit also solches, das größere Problem dürfte aber der Unglauben sein. Wenn irgendwo ne Warnung angeht, kriegen die meisten entweder erstmal Panik und vergessen, was zu tun ist, oder sie starren die Warnung an und überlegen erstmal, ob es nicht n Fehlalarm ist... ;-) )

Zur Detektion:
Haben ne relativ schleichender und n ganz akuter KW-Verlust denselben Druck/Temperatur-Verlauf?
Z.B. wenn was wegplatzt, geht der Druck natürlich in den Keller (*), aber durch die Ausdehnung evtl. auch die Temperatur zunächst, bevor sie dann in den bedrohlichen Bereich steigt.
In so nem Fall wäre evtl. nicht n Grenzwert der Parameter, sondern eine hinreichend große Änderung in Druck/Temperatur in kurzer Zeit.

(*) Druck: warum soll der Druck eigentlich auf 0,8 bar fallen? N Vakuum wird man durch nen Schlacuhplatzer doch nicht erzeugen, oder ? ;-)
(ich meine, dass die 1,2-1,5 Bar im Kühlsystem der Absolutwert, nicht der Überdruck sind)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ja, nee.. bei der bar-angabe war ich grad etwas unschlüssig.. eigentlich müssten es vom gefühl der schläuche her über 1bar überdruck sein.
also die 85° bei 0,8bar überdruck..
Einfach mal vom Vergleich "gefühlt" fahrradreifen 2bar zu wasserschlauch, was das nu is, hab ich noch net gemessen..

die Temperaturkopplung soll nicht dazu dienen eine
übertemperatur/druck relation zu bekommen, sondern nur, dass ein druckmangel bei kaltem motor/wasser nicht als alarm gilt.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das haben wir im ganz alten textbasierten Forum mal in extenso diskutiert.

Das Fazit war mehr oder weniger, daß sich ein plötzlicher Druckverlust nicht hinreichend schnell und sicher detektieren läßt und die ganze Idee daher nicht praktikabel ist.

Das zumindest in Kürze, die Diskussion füllte sehr viele Seiten und war sehr umfangreich, auch einige "Versuche" waren dabei.

Wenn z.B. spontan ein Wassermangel eintritt, können durch das rasche Verdampfen Dampfblasen entstehen, so daß der Druck an einigen Stellen sogar noch steigt(!).

Außerdem steht das Kühlsystem z.B. bei meinem 20V gar nicht immer unter so hohem Druck, längere Strecke über die Landstraße gefahren bei niedriger Außentemperatur, und da ist kaum Druck drauf.


Nächster Punkt: man müßte natürlich so ein System auch auf Verläßlichkeit testen, denn wenn das nicht erfolgt ist, kann mir auch keiner sagen, ob es im Ernstfall auch tatsächlich funktioniert. Dazu müßte man aber wenigstens ein paar Motoren opfern.

Da waren aber auch noch zig andere Pro- und vor allem Contraargumente.


Fazit: theoretisch im Grunde eine gute Idee, aber nicht praktikabel.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

..hmm.. d.h. wenn, dann müsste man den tempfühler wirklich direkt in den kopf schrauben und unabhängig vom wasser die temperatur am kritischen bauteil kontrollieren..

soviele motoren sind ja zum glück noch nicht explodiert ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

jürgen_sh44 hat geschrieben:
soviele motoren sind ja zum glück noch nicht explodiert ;-)
das war wohl auch der gedanke der entwickler dazu.

'der aufwand so ein system zu konzipieren geht über den nutzen hinaus' :D

im zweifelsfall gehts ev. über werksgarantie, die eh im kaufpreis steckt, und wenn nich, dann muss der kunde zahlen wegen nicht durchgeführter wartungsarbeiten :twisted:


grüße !

roland


*den es jetzt irgendwie reizt, mal dieses system nach den regeln der kunst durchzumodellieren*
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von isar12 »

wenn der druck weg ist kanns schon zu spät für den motor sein. wir haben ein dampfbügeleisen, wenn da kein druck mehr drauf ist dann ist auch kein wasser mehr drin. hat aber ein thermostat für die elektrische heizung und drum funktioniert die sache trotzdem.

wie wärs mit ein paar regensensoren unterm auto? funktioniert dann halt nur wenns nicht regnet!

wieder ernst: die sache ist doch so: der wassertemperaturfühler kann nix mehr fühlen wenn das wasser weg ist, daher einen temperaturfühler direkt im zylinderkopf plazieren, einzige schwierigkeit ist den alarmpunkt festzulegen, der alarm selber ... kann jeder für sich entscheiden (gaszug kappen fällt mir grad ein weil meiner gerissen ist genau als sich vor mir eine laaaange vollgasfähige gerade auftat)

übrigens müsst ich noch einen temperaturfühler mit anzeigeinstrument haben, der als ring ausgebildet ist und mit der zündkerze befestigt wird. wurde von VDO verkauft als temperaturanzeige für luftgekühlte motoren.

die arbeit haben also schon andere gemacht...

Schönen abend
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
daneant

Beitrag von daneant »

das ganze über den kühlmitteldruck zu machen ist tricky
da ja kaum überdruck im system aufgebaut wird (wie war das nochmal bei
0,4 oder 0,5 bar überdruck macht das ventil im deckel schon auf)
und im kalten zustand hat man gar keinen überdruck!

und wenn wirklich schon dampf im system ist, wird ja dadurch der druck aufrecht erhalten, m.M. nach ein gänzlich ungeeigneter parameter

aber vielleicht könnte man einen durchflussmesser verwenden
--> starker kühlmittelverlust --> kein durchfluss mehr

oder wenn man doch einen drucksensor verwendet aber über
einen kleinen controller auswertet und bei plötzlichen druckschwankung
reagiert...
Antworten