Zündkerzen: Eine Frage des (Motor)Geschmacks

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Groti

Zündkerzen: Eine Frage des (Motor)Geschmacks

Beitrag von Groti »

Hallo zusammen,
ich habe in den letzten Wochen einige teure und nahezu unerklärliche Fehler versucht zu beheben und möchte euch den ablauf der ganzen Sache nicht vorenthalten.

Grund zur beschwerde war das beliebte Motorruckeln am 3B. (leichte Aussetzer bei Vollast zwischen 3000-4000U/min).
Da ich über den Winter bereits alle Zündkabel und den Verteiler durch Neuteile ersetzt habe konnte das als Fehlerquelle ausgeschlossen werden...Die Zündkerzen (F5DP0R) hatte ich noch mit ca. 5000km Laufleistung im Keller liegen.

Zum Saisonbeginn war ich Gott sei Dank befreit von jeglichem Aussetzen und ruckeln, die Glücksgefühle blieben allerdings nicht lange erhalten.
Mit steigender KM Zahl (ca. 3000km fahre den 20V als reines (Express)Schönwetterfahrzeug) kamen allerdings wieder merklich mehr Aussetzer dazu...mal mehrere bei kaltem Wetter, dann mal garnicht...je nach Laune der Maschine könnte man meinen, aber immer kurz nach dem erreichen des vollen Ladedrucks mit zunehmender Anzahl je größer gewähltem Gang. Aber NIE über 4000U/min.

Wonach suchen? Angefangen beim Ersatz des LMM durch DREI! andere, etlichen Drucktests mit anfänglicher leichter Leckage an der KW entlüftung, über den ausbau des offenen Umluftventils, Verteilereinstellungsänderung, Zündkabelwechsels und anderen absurden möglichen Fehlerquellen und dem starken Drang den Karren auf den Bahngleisen zu parken habe ich als letzten Versuch an einen Satz neue Zündkerzen gedacht...Nach einer letzten Absprache mit einem sehr guten 20VT Kenner und gutem Bekannten habe ich mich für die BOSCH F3CS entschieden, anstatt mit Platin mit Silber Elektrode und anderem Wärmewert.
Die Kerzen vor dem einbau noch auf stramme 0,50mm eingestellt und die 3453462452345 Probefahrt angetreten...und siehe da ERLÖSUNG!!!!



Bis zu nächsten Kreuzung, Kupplung -> Motor aus...Motor an -> aus...
Also wieder nach Hause, den Elektrodenabstand etwas aufgeweitet auf lockere 0,50mm, leichter Erfolg, der Motor stirbt nur noch in extremen Situationen ab....
Aber egal, zumindest schien die Fehlerquelle lokalisiert und der Rest nur noch Formsache, also habe ich kurzerhand die frischen Silber Kerzen an einen Bekannten RS2 Fahrer weiterverkauft und mir wieder die Originalen F5DP0R bestellt und eingebaut.
Weil es so schön war und das Kerzengewinde ein mal gängig -----> MOTORRUCKELN!!!!!!! :twisted: :twisted: :twisted:

Kurz vor dem anstehenden Herzstillstand wieder an die Werkstatt gefahren und testweise eine andere Zündspule reingehängt, leider ohne Erfolg.
Danach WIEDER die bereits wieder verkauften BOSCH F3CS aus dem RS2 in meinen 200er geschraubt und bis zum jetzigen Zeitpunkt und nach einer 100km langen "Ärgervertreibungsprobefahrt" KEINERLEI Probleme mehr.




Und nun sag noch mal jemand das wir KEINE wählerischen Autos fahren....
Ich hoffe das diese weit ausgeholte Beschreibung dem ein oder anderen Suizidgefährdetem Audi Fahrer hilft sich nicht das Leben zu nehmen...manchmal sind es die am wenigsten Vermuteten Teile.

Gute Nacht.
Patrik

P.S.
Mein 20V ist mit einer geänderten Software mit 1,5bar unterwegs.
Ach und fast vergessen, die als nahezu nagelneu zu bezeichnenden Platin Kerzen können günstig von mir erworben werden.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Abend Groti,

da Du ja recht versiert bist, gehe ich mal davon aus, daß Du die ganzen "Standardfehler" mehr oder weniger sicher ausgeschlossen hast.

Ich habe keinen Grund, Deinem Erfahrungsbericht zu mißtrauen, aber den geschilderten Zusammenhang finde ich zugegeben sehr merkwürdig.

Bist Du sicher, daß alle Neuteile wirklich in Ordnung sind? Auch bei Zündkabeln hat man ja hier schon paarmal gehört, daß da mal "taube Nüsse" dabei waren. Das POPOFF z.B. unterstelle ich bei Dir mal als in Ordnung - daran denkt man ja auch immer als erstes, wenn man hört "Kupplung - Motor aus".

Komisch bleibt das ganze für mich trotzdem. Du bist soweit ich mich erinnern kann, in all den Jahren jetzt der erste, der beschreibt, daß der Motor mit den Nicht-Serien-Kerzen besser läuft als mit den "richtigen".

Ob das vielleicht auch an der Software liegt, bzw. eben diese sich nicht mit den Serienkerzen verträgt? Aber warum?

Richtiger Verteilerfinger (11 mm) ist auch drin, nehme ich an....


Hm.
Merkwürdig, das Ganze. Was mich interessieren würde, wenn es wirklich die Kerzen sind - was genau die technische Erklärung dafür ist....



Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Groti

Beitrag von Groti »

Thomas hat geschrieben:Abend Groti,

da Du ja recht versiert bist, gehe ich mal davon aus, daß Du die ganzen "Standardfehler" mehr oder weniger sicher ausgeschlossen hast.

Ich habe keinen Grund, Deinem Erfahrungsbericht zu mißtrauen, aber den geschilderten Zusammenhang finde ich zugegeben sehr merkwürdig.

Bist Du sicher, daß alle Neuteile wirklich in Ordnung sind? Auch bei Zündkabeln hat man ja hier schon paarmal gehört, daß da mal "taube Nüsse" dabei waren. Das POPOFF z.B. unterstelle ich bei Dir mal als in Ordnung - daran denkt man ja auch immer als erstes, wenn man hört "Kupplung - Motor aus".

Komisch bleibt das ganze für mich trotzdem. Du bist soweit ich mich erinnern kann, in all den Jahren jetzt der erste, der beschreibt, daß der Motor mit den Nicht-Serien-Kerzen besser läuft als mit den "richtigen".

Ob das vielleicht auch an der Software liegt, bzw. eben diese sich nicht mit den Serienkerzen verträgt? Aber warum?

Richtiger Verteilerfinger (11 mm) ist auch drin, nehme ich an....


Hm.
Merkwürdig, das Ganze. Was mich interessieren würde, wenn es wirklich die Kerzen sind - was genau die technische Erklärung dafür ist....



Viele Grüße
Thomas
Ich hoffe zumindest alle Standard Fehler überprüft zu haben, Verteilerfinger passt, POPOFF habe ich wie gesagt gegen das originale getauscht...konnte aber eigentlich auch ausgeschlossen werden da der Motor mit den Originalen Kerzen ja gut lief im Stand.

Ich habe selbst absolut keine Ahnung warum die Kiste nur mit dem Silber Kerzen fahren möchte, mich lang und breit mit allen möglichen 20V Fahrern unterhalten und keiner selbst die die schon seit 1989 mit dem 3B unterwegs sind kenne so ein Problem auch noch nicht.

Das einzigste was mir noch offen geblieben wäre ist, das ich den Elektrodemabstand der Platinkerze noch hätte verringern können.
Das dass aber äußerst beschissen geht da der Fuß an und nicht über der Elektrode steht habe ich davon abgesehen.


Wenn irgendetwas anderes im Argen läge an diesem Motor, dann dürfte er nicht so gut laufen wie er es tut. Alle Messwerte, Beschleunigung, Durchzug und selbst der Kraftstoffverbrauch sind sehr gut.

Scheinbar gibt es sie noch...den Mythos "Diva".

MfG
Patrik

P.S.
Die meisten Namhaften 20VT Tuner (auch die hier oft erwähnten) verwenden fast ausschließlich die BOSCH F3CS (F2CS) in Leistungsgesteigerten Motoren (aber meist erst ab 350PS aufwärts).
Die Kerzen sind zwar günstiger als die Originalen Platinkerzen, halten aber auch nur ca. 5000-10.000km
Antworten