Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Lenkgetriebe-Einbau beim V8? Kein Problem: Kann ich inner halben Stunde!
Danach lag ich dann flach ( Migräne ), und Herr P. aus G. a.d. S. hat die restlichen 3 Stunden alleine weitergemacht!
@Uwe: Ich tät Dir nen Dicken ohne Standheizung empfehlen, dann geht der Lenkgetriebetausch fast von selbst...............
@Mike: Dass Du Fahrwerke mit Vorliebe auf offener Piste zerlegst war mir ja klar. Jetzt schon Radios????
Genug Öl aufs Feuer gegossen, ich glaub, ich mach mich jetzt mal ganz schnell aus dem Staub................
feixxende Grüsse
Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Uwe hat geschrieben:Na warte, wenn wir dich in die Finger kriegen
Hi,
die Chance habt ihr hier. Ist aber ein wenig weg von euch
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
ich glaube schon das in eine geschlossene Klimaanlage mit einem ständigen Vordruck von mindestens 2 bar Feuchtigkeit eindringen kann.
Das Kältemittelöl (vor allem das PAG-Öl für R134a) ist hygroskopisch, also wasseranziehend. Der Feuchtigkeitseintritt findet auf molekularer Ebene statt. Die genauen Begründungen können andere Leute hier sicher besser erklären, ich begnüge mich daher mit ein paar Denkanstößen: Ist die Funktion der Goretex-Membran bekannt? -Wasserdampf von innen kann entweichen, die größeren Wasseratome jedoch nicht von außen eindringen. Die Klimaschläuche bestehen aus drei Lagen: Innere Lage sorgt für Gasdichtigkeit, mittelere Lage für Druckfestigkeit, äußere Lage für mechanischen Schutz. Die äußere Lage (Gewebe) ist saugfähig, d.h. sie kann sich mit Wasser vollsaugen, das bei Erwämung verdampft.
also meine wasserkühlung am pc verliert durch die transparenten silikonschläuche mit lila G12+ ständig wasser(dampf) .. merklich, und ohne großen druckunterschied..
und das ganz leise..
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
ich glaube schon das in eine geschlossene Klimaanlage mit einem ständigen Vordruck von mindestens 2 bar Feuchtigkeit eindringen kann.
Hallo Christian,
da hast du schon nicht ganz unrecht, weil ja auch ein dichter Reifen/Schlauch an Luft verliert - das wird mit der Kapillarwirkung durch Walk-/Schwingbewegungen erklärt.
Wasser hat aber wahrscheinlich grössere Moleküle als das (Drecks-) R134A, welches schon fast durch dicht gelötete Rohre flüchtig ist.
Mittlerweile werden für die Kälte-/Klimatechnik schon Schläuche mit einer Tefloneinlage gefertigt, um eben dieser Kapillarwirkung entgegen zu wirken.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB) VW Polo CROSS (9N3)(BUD) SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541) SIMSON S51 ENDURO(M541)