nafnafnaf
genau so solls sein!
die überdruckleitung ist derkleine schlauch der oben aufm POV sitzt oder?
wo muss ich denn mit dem hin?
POV im MC1 trotz Suche nichts gefunden...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
ecki
@mokk4
die unterdruckleitung (der kleine anschluß) geht vom POPOFF zum saugrohr hoch.
hab se bei mit mittels t-stück in die leitung zwischen n75 und saugrohr gesteckt.
funktioniert wie gesagt alles prima.
beachtlich ist auch wirklich der unterschied nach dem schalten.
gerade ab dem 2.gang bei schnelleren schaltvorgängen ist der druck wieder relativ fix aufgebaut.
gerade mit k26 merkt man das sehr deutlich.
ecki
hab se bei mit mittels t-stück in die leitung zwischen n75 und saugrohr gesteckt.
funktioniert wie gesagt alles prima.
beachtlich ist auch wirklich der unterschied nach dem schalten.
gerade ab dem 2.gang bei schnelleren schaltvorgängen ist der druck wieder relativ fix aufgebaut.
gerade mit k26 merkt man das sehr deutlich.
ecki
-
quattronator
Beim meinem MC1 ist ein offenes 1-Kolben-Ventil verbaut
(mit anderem Ladeluftkühler, da es zwischen den grossen Anschlüssen im LLK noch einen kleineren gibt, wo es angeschlossen ist, genaueres weiß ich (noch) nicht da es der vorbesitzer verbaut hat)
ich kann nur sagen: pass auf im winter damit! meines war durch das sch*** streusalz komplett festgefressen und hat sich keinen mm mehr gerührt!
also entweder irgendwo oben geschützt verbauen oder alle paar wochen mit graphit- oder kupferspray schmieren
(mit anderem Ladeluftkühler, da es zwischen den grossen Anschlüssen im LLK noch einen kleineren gibt, wo es angeschlossen ist, genaueres weiß ich (noch) nicht da es der vorbesitzer verbaut hat)
ich kann nur sagen: pass auf im winter damit! meines war durch das sch*** streusalz komplett festgefressen und hat sich keinen mm mehr gerührt!
also entweder irgendwo oben geschützt verbauen oder alle paar wochen mit graphit- oder kupferspray schmieren
-
jens100
Der kleine Schlauch oben auf dem POPOFF ist ein Unterdruckschlauch der dazu dient das POPOFF beim Schalten oder Gas wegnehmen zu öffnen.
Deshalb muß man bei den Ventilen auch nicht mit Federn hin und her probieren. Den gleichen Schlauch den Du auf dem Wastgate hast muß Du einfach mit einem T Stück verbinden.
Gruß Jens
Deshalb muß man bei den Ventilen auch nicht mit Federn hin und her probieren. Den gleichen Schlauch den Du auf dem Wastgate hast muß Du einfach mit einem T Stück verbinden.
Gruß Jens
-
vwpassat32b
Habe mir dieses POV fürn MC1 gekauft...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
und wollte es zwischen LLK und Ansaugbrücke mittels T-Stück 60mm auf 25mm einbauen !
Hat jemand erfahrungen gemacht ein POV zwischen LLK und Ansaugbrücke?
Oder sollte ich das Besser zwischen Turbolader und LLK machen?
Wer kann mir Tipp´s geben ? Ich müsste doch auch einen Druckschlauch oben drauf setzten.muss ich den Schlauch vom Wellschlauch nehmen und den anderen zu Stöpseln (schlauch zwischen LLK und ansaugbrücke)??
Bin für jeden Tipp dankbar
Grüße aus Thüringen
Audi 200 T Q 10V Bj 88 MC1 VitaminB 1,6Bar
und wollte es zwischen LLK und Ansaugbrücke mittels T-Stück 60mm auf 25mm einbauen !
Hat jemand erfahrungen gemacht ein POV zwischen LLK und Ansaugbrücke?
Oder sollte ich das Besser zwischen Turbolader und LLK machen?
Wer kann mir Tipp´s geben ? Ich müsste doch auch einen Druckschlauch oben drauf setzten.muss ich den Schlauch vom Wellschlauch nehmen und den anderen zu Stöpseln (schlauch zwischen LLK und ansaugbrücke)??
Bin für jeden Tipp dankbar
Grüße aus Thüringen
Audi 200 T Q 10V Bj 88 MC1 VitaminB 1,6Bar