Trocknerwechsel bei Klimawartung nötig??? Fakten!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
Trocknerwechsel bei Klimawartung nötig??? Fakten!
Hallo Leute,
wir hatten ja schon das Thema, ob der Trockner von Klimaanlagen regelmäßig alle zwei Jahre gewechselt werden sollte und die Klima selbst auch gewartet werden muss.
Zum Trockner:
In einer intakten, gefüllten Anlage ist es NICHT nötig, den Trockner zu wechseln. Es kann, aufgrund des Überdruck der Anlage keine Feuchtigkeit eindringen. Selbst wenn man Bauteile tauscht und die Anlage sofort wieder verschließt, muss der Trockner nicht unbedingt gewechselt werden.
Es ist nur dann wirklich nötig, wenn die Anlage längere Zeit offen steht und Feuchtigkeit eindringen kann.
ein Entfernen von Feuchtigkeit aus dem Trockner ist nicht möglich, da die Granulate in dem Trockner chemisch reagieren und die Feuchtigkeit nicht wieder abgeben.
Zur Klimawartung:
sie sollte schon regelmäßig durchgeführt werden, da man selbst geringste Undichtheiten nicht ausschließen kann. Ist nicht mehr genug Kältemittel im System, kühlt die Anlage nicht nur schlecht, auch das Öl wird nicht mehr zuverlässig zum Kompressor transportiert.
Gruß!
Thorsten
wir hatten ja schon das Thema, ob der Trockner von Klimaanlagen regelmäßig alle zwei Jahre gewechselt werden sollte und die Klima selbst auch gewartet werden muss.
Zum Trockner:
In einer intakten, gefüllten Anlage ist es NICHT nötig, den Trockner zu wechseln. Es kann, aufgrund des Überdruck der Anlage keine Feuchtigkeit eindringen. Selbst wenn man Bauteile tauscht und die Anlage sofort wieder verschließt, muss der Trockner nicht unbedingt gewechselt werden.
Es ist nur dann wirklich nötig, wenn die Anlage längere Zeit offen steht und Feuchtigkeit eindringen kann.
ein Entfernen von Feuchtigkeit aus dem Trockner ist nicht möglich, da die Granulate in dem Trockner chemisch reagieren und die Feuchtigkeit nicht wieder abgeben.
Zur Klimawartung:
sie sollte schon regelmäßig durchgeführt werden, da man selbst geringste Undichtheiten nicht ausschließen kann. Ist nicht mehr genug Kältemittel im System, kühlt die Anlage nicht nur schlecht, auch das Öl wird nicht mehr zuverlässig zum Kompressor transportiert.
Gruß!
Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Scheel am 04.05.2007, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
hehe, steilvorlage ;-)
och nöööööööö, nicht schon wieder klima-halbwissen ohne expertenstempel. so langsam stehen mir eure inkompetenten zwischenrufe bis zum hals
übermütige grüße
der mike
*undwech*
übermütige grüße
der mike
*undwech*
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
wieeeee, net selbstgebaut ?
Weich - Ei!
Warmduscher!
Neuwagenfahrer!
Weich - Ei!
Warmduscher!
Neuwagenfahrer!
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Helmut
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
Helmut
Aus dem gleichen Grund, warum ich für mein Mopped 1/4l DOT4 für 8 Euro statt 1 Liter für 13 kaufe: ich brauch nicht mehr, und der Rest steht rum bis er schwarz wird. Jeder brauchts "irgendwann", aber am Ende nimmt dann doch keiner die "Reste". Das hab ich schon öfter mitgemacht, und auch schon einen 3/4Liter Servoöl entsorgt.Thorsten Scheel hat geschrieben:@ Helmut,
warum kaufst Du eine so geringe Menge Öl??
Ein liter PAO kostet 38,- Euro!!!!!
Und wenn du mir jetzt sagst, du hättest mir was abgefüllt, isses etwas zu spät.
Für Hella bekomme ich bei meinem Dealer keine Prozente. Dafür hat mich meine Wasserpumpe von HEPU nur 40 Euro gekostet, und ich glaube, daß ist ein ganz guter Kurs (NF2). Es überrascht mich allerdings, daß das PAO nur 38 Euro kostet, und das ERG500 über 60.- (netto 52.-, Kurs der beiden www-Anbieter, die ich gefunden habe)
Das Öl wird auch in Fässern angeboten, da wird der Literpreis bestimmt noch besser
